Version note  Versionshinweis: 

Beachten Sie, dass Sie das ACMP Gateway ab der AESB-Version 1.5 nutzen können.

Bevor Sie mit der Installation starten, sollten Sie für zwei Vorkonfigurationen sorgen:

1. Consolen-Port festlegen

Für zusätzliche Sicherheit des Gateways haben Sie die Möglichkeit, den Port der Console und den Port des Clients zu trennen.

Gehen Sie für diese Einstellung in die ACMP Console über System > Einstellungen > ACMP Server > Allgemein. Unter Port-Einstellungen können Sie den Port für die Console angeben. Starten Sie dann die Console neu, damit Sie bei der Anmeldung den neu gesetzten Port eintragen können. Setzen Sie anschließend noch ein Häkchen in der Checkbox ACMP Console-Verbindungen auf dem Standardport blockieren. Diese Checkbox ist erst dann aktiviert, wenn Sie einen Neustart und das Eintragen des neuen Ports durchgeführt haben.

Port-Einstellungen
Port-Einstellungen

2. Servereinträge in der Settings.ini vornehmen

Stellen Sie vor oder nach der Setup-Installation sicher, dass die ACMP Agenten so konfiguriert werden, dass sie sich zum Gateway verbinden. Grundsätzlich dient dazu eine Konfigurationsdatei, in der Sie die Adressen von einem oder mehreren ACMP Servern einpflegen können. Diese Konfigurationsdatei finden Sie im Installationsverzeichnis des ACMP Servers über ACMP Server > Client > Settings.ini.

a. Konfiguration mit einem einzelnen Servereintrag

Sie können einen einzelnen Server hier eintragen, müssen dann jedoch sicherstellen, dass:

  1. Der Servername intern zu einer lokalen IP-Adresse des ACMP Servers aufgelöst werden kann.
  2. Der Servername extern zu einer öffentlichen IP-Adresse des Gateways aufgelöst werden kann.

Hinweis  Hinweis: 

Beachten Sie, dass in diesem Fall sowohl der ACMP Server als auch das ACMP Gateway später dieselbe Portbelegung nutzen müssen.

Beispiel für eine Settings.ini mit einem Servereintrag
Beispiel für eine Settings.ini mit einem Servereintrag

b. Konfiguration mit zwei Servereinträgen (einen für den ACMP Server/einen für das ACMP Gateway)

Alternativ zur ersten Version können Sie auch mehrere Einträge vornehmen: einen Eintrag für den ACMP Server und einen Eintrag für das ACMP Gateway. Als Servername kann auch direkt die jeweilige IP-Adresse eingetragen werden.

Beispiel für eine Settings.ini mit zwei Servereinträgen
Beispiel für eine Settings.ini mit zwei Servereinträgen

Hinweis  Hinweis: 

Beachten Sie, dass die maximale Serveranzahl unter [Servers] max= mit den Servereinträgen übereinstimmt. Beachten Sie außerdem, dass die Zählung bei 0 beginnt. Es wird somit die Nummer des höchsten Servereintrags angegeben (s. Beispiel für eine Settings.ini mit zwei Servereinträgen).

Haben Sie diese beiden Vorkonfigurationen durchgeführt, können Sie mit der Gateway-Installation fortfahren.

Tags:

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community