Das Ausführen von Client Commands ist auf zwei Arten möglich. Einmal über die Abfrageverwaltung in der Console und einmal über den so genannten Command Launcher auf den Clients. Informationen zum Command Launcher erhalten Sie im Kapitel Command Launcher.

Führen Sie eine Abfrage aus, die die entsprechenden Clients, auf denen ein Client Command ausgeführt werden soll, enthält. Markieren Sie die gewünschten Zielclients und klicken Sie auf Jobs ausführen ClientCommandPhase_Execute. Im folgendem Dialog können Sie die auszuführenden Client Commands, Job Collections, System Jobs oder Windows Update Collections auswählen. Dazu führen Sie einen Doppelklick auf jeden Job aus, welcher ausgeführt werden soll. Die Jobs können Sie auch per Drag&Drop in den rechten Fensterbereich ziehen.

Jobs zur Ausführung auswählen
Jobs zur Ausführung auswählen

Unter den angezeigten Jobs können Sie die Ausführung als Test definieren und geben dann an, welcher Testring für den Test verwendet werden soll. Mit einem Klick auf Weiter werden gelangen Sie zur nächsten Seite des Wizards, bei der Sie die Startbedingungen für die Ausführung festlegen können. Wenn Sie keine Startbedingungen festlegen wollen, können Sie die Ausführung der Jobs mit einem Klick auf Ausführern starten. Die Ausführung betrifft alle zuvor markierten Clients.

Ausführung über die Ribbonleiste

Häufig benötigte Client Commands, können auch direkt aus der Abfrage heraus ausgeführt werden, sofern die Option Im Ribbon-Tab "Abfrageaktionen" anzeigen in den Client Command Eigenschaften festgelegt wurde.

ClientCommands_ClientCommandsAusfuehren
Client Commands direkt aus der Oberfläche heraus ausführen

Ausführung über das Kontextmenü

Eine weitere Möglichkeit zur schnellen Ausführung von Client Commands finden Sie im Kontextmenü jeden Clients. Unter dem Menüpunkt Quick Command werden alle Client Commands aufgelistet, die explizit als Quick Command freigegeben sind. Diese werden nur immer auf einen Client angewendet.

Client Commands über das Kontextmenü ausführen
Client Commands über das Kontextmenü ausführen

Hinweis  Hinweis: 

Die Quick Commands werden direkt auf dem Client ausgeführt, über dessen Kontextmenü Sie es aufgerufen haben. Eine Mehrfachauswahl ist nicht möglich.

Sofern Sie die Client-Ausführungs-Log Speicherung in den Client Command Optionen aktiviert haben, können Sie diese in den Client Details unter Client Commands - Protokolle einsehen.

Startbedingungen

Die Ausführung von Client Commands wird, sofern Sie es über die Startbedingungen nicht anders angegeben haben, sofort gestartet. Geben Sie zunächst an, ob der Job aktiv oder inaktiv sein soll. Setzen Sie entsprechend den Haken in der Checkbox Aktiviert, wenn Sie die Startbedingungen anpassen wollen.

Ergänzend zu den aktivierten Startbedingungen können Sie auch die Netzwerkverbindungsoptionen definieren. Mithilfe der Netzwerkverbindungsoptionen können Sie zudem festlegen, ob der Job getaktete Verbindungen berücksichtigt und den Job damit nicht startet. Suchen Sie sich anschließend die gewünschte Startbedingung aus, nach dem der Job erfolgen soll.

Die Startbedingungen geben an, zu wann der Job ausgeführt werden soll. Innerhalb aller Bedingungen können Sie festlegen, ob Benutzer die Ausführung des Jobs verzögern dürfen.

Hinweis  Hinweis: 

Wenn die ausgewählte Startbedingung nicht mehr erreicht werden kann, wird der Job abgebrochen. Derzeit kann dies bei der Auswahl von Bestimmtes Datum und Datumsintervall eintreten, wenn der Rechner nicht erreichbar ist. 

63_ClientCommands_Startbedingungen_Jobverzögerung_765.png

Startbedingungen anpassen
StartbedingungErklärung
ACMP Agenten Start- Das Client Command wird beim Start des ACMP Agenten durchgeführt (manuell über die Diensteverwaltung oder den Neustart des Rechners).
  • Beispiel: Der Computer wird neu gestartet.
Anmeldung- Das Client Command wird ausgeführt, sobald sich ein Benutzer am System oder Terminalserver anmeldet.
  • Beispiel: Der Benutzer meldet sich am Computer an.
Bestimmte Zeit- Mit dieser Bedingung wird das Client Command täglich zu einer bestimmten Zeit ausgeführt, die Sie festlegen können. Zusätzlich dazu können Sie angeben, ob der Computer für die Ausführung aufgeweckt werden soll.
Bestimmtes Datum- Sie können den Job nur zu einem bestimmten Datum starten lassen, indem Sie eine Datumsangabe machen.
Datumsintervall- Bei der Ausführung des Jobs können Sie dynamisch kalkulierte Zeitpunkte definieren.
  • Beispiel: Der erste Tag im Monat.
Herunterfahren- Die Startbedingung wird ausgeführt, wenn der Client heruntergefahren wird. Dazu wird zunächst der Benutzer abgemeldet und erst dann im Anschluss werden die Jobs ausgeführt.
  • Besonderheit: Kommandos, die im Benutzerkontext laufen, werden nicht ausgeführt (z.B. alle Befehle der Kategorie Dialogs, sowie Lock manual input, Unlock manual input, Get idle time, Lock workstation, Get/Set default printer und If user is (not) in group).

    Hinweis  Hinweis: 

    Seit Windows 8.0 ist, je nach Hardware, automatisch Hibernate aktiviert. Das bedeutet, dass der KernelSpace (SystemUser mit Services) nicht heruntergefahren wird, sondern stattdessen nur schlafen gelegt und der Status auf die Festplatte geschrieben wird. Durch Hibernate werden einige Services nicht beendet und Client Commands, die "OnShutDown" ausgeführt werden sollen, somit nicht gestartet. Es ist daher darauf zu achten, dass der Hibernate-Modus deaktiviert wird.

Letzter Tag jeden Monats (veraltet)- Der Job wird am letzten Tag jeden Monats ausgeführt.
  • Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um eine veraltete Startbedingung handelt. Wir empfehlen Ihnen dagegen die Einstellung "Datumsintervall" zu nutzen.
So bald wie möglich- Mit der Einstellung wird das Client Command so bald wie möglich ausgeführt. Sie können angeben, ob der Computer für die Ausführung aufgeweckt werden soll.
- Beachten Sie, dass diese Startbedingung eine einmalige Ausführung impliziert!
Startdatum- Die Ausführung beginnt mit dem Startdatum, welches Sie angeben können. Sie können zusätzlich ein Enddatum festlegen, wodurch bei Erreichen des Datums keine automatische Aktualisierung der Daten erfolgt.
Tag der Woche- Die Ausführung wird gestartet, wenn Sie einen oder mehrere Tage der Woche angeben. Zusätzlich besteht die Option, dass jeder n-te Tag eines Monats berücksichtigt werden soll.
Tag des Monats- Die Bedingung wird an allen von Ihnen angegebenen Tagen im Monat ausgeführt. Der Job wird nur in Monaten mit den ausgewählten Tagen ausgeführt.
Zeitfenster- Es kann ein konkretes Zeitfenster mit einer Start- und Enduhrzeit festgelegt werden. Sie können auch angeben, ob der Computer für die Ausführung aufgeweckt werden soll. Geben Sie dazu den LAN-Port an.

Hinweis  Hinweis: 

Beachten Sie, dass die Netzwerkkarte Wake on LAN unterstützt, wenn Sie diese Option aktivieren.

Besonderes Verhalten der Startbedingungen

Hinweis  Hinweis: 

Beachten Sie, dass die Startbedingung "Startintervall" nicht bei gepushten Jobs zur Verfügung steht!

ACMP Agenten Start

Hierbei wird das Client Command ausgeführt, wenn der ACMP Agent startet. Dies kann nach dem Booten des Rechners oder nach einem - ebenfalls per Client-Tasks festgelegten - Neustart des Rechners sein. Im nächsten Schritt kann festgelegt werden, ob das Client Command nur einmalig ausgeführt werden soll. Wird der entsprechende Haken gesetzt, wird das Client Command nach einmaliger Ausführung deaktiviert.

Anmeldung

Das Client Command wird ausgeführt, nachdem sich ein Benutzer am System angemeldet hat. Im nächsten Schritt kann festgelegt werden, ob das Client Command nur einmalig ausgeführt werden soll. Wird der entsprechende Haken gesetzt, wird das Client Command nach einmaliger Ausführung deaktiviert.

Bestimmte Zeit

Bei dieser Option wird das Client Command immer zu einer festgelegten Zeit ausgeführt. Diese Zeit wird in der üblichen 24h-Schreibweise angegeben.

Bestimmte Zeit für Ausführung festlegen
Bestimmte Zeit für Ausführung festlegen

Zusätzlich zur Zeit können Sie auch angeben, ob der Computer für die Ausführung aufgeweckt werden soll. Geben Sie hierfür an, wie viele Minuten vorher der Computer aufgeweckt werden soll, welcher Wake on LAN-Port verwendet wird und ob es einen Zeitunterschied zwischen Server und Client gibt. Nach der Eingabe klicken Sie auf Ausführen und die Einstellungen werden übernommen.

Bestimmtes Datum

Hier kann ein bestimmtes Datum zur Ausführung des Client Commands festgelegt werden. Dazu klicken Sie auf das entsprechende Datum im angezeigten Kalender. Zusätzlich kann eine Methode der Ausführung des Client Commands angegeben werden. Diese Methoden sind ebenfalls in dieser Liste aufgeführt.

5.11 - BestimmtesDatum
Datum für Ausführung festlegen

Herunterfahren

Das Client Command wird ausgeführt, sobald der Client heruntergefahren wird.

Hinweis  Hinweis: 

Beachten Sie, dass beim Herunterfahren des Clients zunächst der Benutzer abgemeldet wird. Erst im Anschluss werden weitere Tasks ausgeführt. Das bedeutet, dass alle Kommandos, welche im Benutzerkontext laufen, nicht ausgeführt werden. Hierzu zählen alle Befehle der Kategorie Dialogs, sowie Lock manual input, Unlock manual input, Get idle time, Lock workstation, Get/Set default printer und If user is (not) in group.

Warning  Achtung: 

Seit Windows 8.0 ist, je nach Hardware, automatisch Hibernate aktiviert. Das bedeutet, dass der KernelSpace (SystemUser mit Services) nicht heruntergefahren wird, sondern stattdessen nur schlafen gelegt und der Status auf die Festplatte geschrieben wird.Durch Hibernate werden einige Services nicht beendet und Client Commands, welche "OnShutDown" ausgeführt werden sollen werden nicht gestartet. Es ist daher darauf zu achten, dass der Hibernate-Modus deaktiviert wird.

Letzter Tag jedes Monats

Hierbei wird die Ausführung immer am letzten Tag des Monats gestartet. Zusätzlich können Sie angeben, ob die Ausführung beim ACMP Agenten Start, bei der Anmeldung, zu einer Bestimmten Zeit, beim Herunterfahren, anhand eines Startintervalls oder innerhalb eines Zeitfensters durchgeführt werden soll.

So bald wie möglich

Hierbei wird das Client Command so bald wie möglich ausgeführt. Sie haben die Möglichkeit festzulegen, dass der Computer für die Ausführung aufgeweckt werden soll.

Hinweis  Hinweis: 

Beachten Sie, dass diese Startbedingung eine einmalige Ausführung impliziert!

Startdatum

Beim Startdatum wird der Task ab dem angegebenen Datum ausgeführt. Sie können angeben, ob die Ausführung bei ACMP Agenten Start, bei Anmeldung, zu einer bestimmten Zeit, beim Herunterfahren oder innerhalb eines Zeitfensters durchgeführt werden soll.

5.11 - Startdatum
Datum für Ausführung festlegen

Tag der Woche

Bei dieser Option können Sie einen oder mehrere Tage der Woche angeben, an dem der Task ausgeführt wird. Dazu setzen Sie einen Haken vor die entsprechenden Tage.

Zusätzlich kann eine Methode der Ausführung  des Tasks angegeben werden. Diese Methoden sind ebenfalls in dieser Liste aufgeführt.

Wird die Checkbox Einmalig ausführen aktiviert, wird der Task nach einmaliger Ausführung deaktiviert. Andernfalls wird der Task ab dem angegeben Datum mit der entsprechenden Methode weiterhin ausgeführt.

5.11 - TagDerWoche
Tag für Ausführung festlegen

Tag des Monats

Bei dieser Option können Sie einen oder mehrere Tage eines Monats angeben, an dem der Task ausgeführt wird. Dazu setzen Sie einen Haken vor die entsprechenden Tage. Ausgangsbasis sind generell 31 Tage.

Zusätzlich kann eine Methode der Ausführung des Tasks angegeben werden. Diese Methoden sind ebenfalls in dieser Liste aufgeführt.

Wird die Checkbox Einmalig ausführen aktiviert, wird der Task nach einmaliger Ausführung deaktiviert. Andernfalls wird der Task ab dem angegeben Datum mit der entsprechenden Methode weiterhin ausgeführt.

5.11 - TagDesMonats
Tag für Ausführung festlegen

Zeitfenster

Beim Zeitfenster wird eine Start- und eine End-Uhrzeit festgelegt. Dabei wird der Task jeden Tag einmalig im angegebenen Zeitrahmen ausgeführt. Sind ausreichend Ressourcen frei, wird der Task immer direkt am Anfang des Zeitfensters gestartet.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit der Option "Startbedingung vor Ausführung prüfen" zu verhindern, dass der Client Task außerhalb des Zeitfensters ausgeführt wird. Dieser Fall kann eintreten, wenn ein Client Task zwar in die Warteschlange eingereiht wird, aufgrund fehlender Ressourcen jedoch noch nicht ausgeführt wird.

Wenn der Computer zur Ausführung des Client Commands aufgeweckt werden soll, können Sie das bei Auswahl des Zeitfensters angeben. Aktivieren Sie hierzu zunächst die entsprechende Checkbox und geben Sie anschließend an, wie viele Minuten vor der Ausführung der Rechner geweckt werden soll. Wenn es einen Zeitunterschied zwischen Client und Server gibt, geben Sie diese ebenfalls an. Abschließend geben Sie den LAN-Port an, über den der Rechner aufgeweckt werden soll.

Hinweis  Hinweis: 

Beachten Sie, dass die Netzwerkkarte Wake on LAN unterstützt, wenn Sie diese Option aktivieren

5.11 - Zeitfenster
Zeitfenster für Ausführung festlegen

Hinweis  Hinweis: 

Falls das Zeitfenster in Kombination mit "Tag der Woche", "Tag des Monats" oder "Datum" verwendet wird und sich das Zeitfenster über einen Tag hinausstreckt (z.B. 22:00 - 02:00), so wird der Client Task nur an diesem bestimmten Datum ausgeführt, auch, wenn das Zeitfenster sich noch bis in den nächsten Tag erstreckt. Beachten Sie also, dass zunächst immer das Datum geprüft wird und anschließend erst das Zeitfenster.

Einen Job verzögern

Die Jobverzögerung ist per default deaktiviert, sodass Benutzer keinen Einfluss auf die Ausführung eines Jobs haben. Sie können bei der Erstellung und Bearbeitung eines Jobs allerdings festlegen, dass Sie die Verzögerung eines Jobs erlauben wollen.

Jobverzögerung zulassen

Jobverzögerung zulassen

Aktivieren Sie zunächst die Checkbox Benutzer dürfen die Ausführung des Jobs verzögern. Hierdurch werden die weiteren Konfigurationsmöglichkeiten aktiviert.

Legen Sie nun fest, wie oft der Job vom Benutzer verzögert werden darf oder ob Sie keine Einschränkung machen wollen. Anschließend geben Sie an, ob der Benutzer die Ausführung bis zum nächsten Herunterfahrten verzögern darf oder nicht.

Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen auf Fertig.

Anpassen des Dialogs zur Jobverzögerung

Der angezeigte Dialog zur Jobverzögerung kann individuell angepasst werden. Sie können oben rechts ein Logo einbinden sowie den Hintergrund durch eine eigene Grafik ersetzen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:

1.Wechseln Sie zunächst in das Agentinstallationsverzeichnis.
2.Kopieren Sie nun die Grafiken für das Logo und den Hintergrund wie folgt in das Verzeichnis:
a.Hintergrund
Dateiname: JobDelayDialogBackground.bmp
Native Auflösung: 592x193 Pixel
b.Logo
Dateiname: JobDelayDialogBanner.bmp
Native Auflösung: 110x42 Pixel

Hinweis

Hinweis:

Wenn die Grafiken nicht in der benötigten Größe vorliegen, werden diese abschnitten.

Sie können beide Grafiken löschen um zum Auslieferungszustand zurückzukehren.

Tags:

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community