<
Von Version < 13.2 >
bearbeitet von S V
am 2022/06/30 14:36
Auf Version < 14.1 >
bearbeitet von S V
am 2022/06/30 14:50
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -48,7 +48,7 @@
48 48  ACMP nutzt nicht direkt die //db.~~co-Datei// zum Einlesen von Informationen. Die Datei ist vielmehr als Vorlage gedacht, in der Sie Ihre Werte eintragen und in die //db.con//-Datei übertragen können.
49 49  {{/aagon.infobox}}
50 50  
51 - Wenn Sie anschließend die andere Datei, die //db.con//-Datei öffnen, sehen Sie einen verschlüsselten Inhalt, der aus einer langen Zahlen- und Buchstabenfolge besteht. Durch die Verschlüsselung ist es beispielsweise nicht mehr ersichtlich, an welcher Position das Attribut //Password// steht.
51 +Wenn Sie anschließend die andere Datei, die //db.con//-Datei öffnen, sehen Sie einen verschlüsselten Inhalt, der aus einer langen Zahlen- und Buchstabenfolge besteht. Durch die Verschlüsselung ist es beispielsweise nicht mehr ersichtlich, an welcher Position das Attribut //Password// steht.
52 52  
53 53  {{figure}}
54 54  (% style="text-align:center" %)
... ... @@ -66,11 +66,11 @@
66 66  == Attribute im Connectionstring anpassen ==
67 67  
68 68  Sie können innerhalb des Connectionstrings verschiedene Kategorien an Informationen anpassen. Dazu gehören die benutzerspezifischen Daten (//Password// und //User ID//) und die Datenbankrelevanten Informationen (//Data Source// und //Initial Catalog//). Um eine verschlüsselte Verbindung zwischen den Servern zu erzeugen, verändern Sie die Attribute der beiden Einträge //Use Encryption for Data //und //Trust Server Certificate//.
69 -Wechseln Sie zunächst zurück zur //db.~~co//-Datei, in der die lesbaren Attribute hinterlegt sind. Kopieren Sie den Inhalt aus der Datei und wechseln erneut in die //db.con-//Datei. Suchen Sie sich nun aus den bestehenden Attributen diejenigen aus, die Sie verändern oder ergänzen wollen.
69 +Wechseln Sie zunächst zurück zur// db.~~co//-Datei, in der die lesbaren Attribute hinterlegt sind. Kopieren Sie den Inhalt aus der Datei und wechseln erneut in die //db.con-//Datei. Suchen Sie sich nun aus den bestehenden Attributen diejenigen aus, die Sie verändern oder ergänzen wollen.
70 70  
71 -{{aagon.infobox}}
71 +{{aagon.warnungsbox}}
72 72  Beachten Sie, dass es wichtig ist, dass Sie die Werte richtig eingeben. Fehler oder Tippfehler können ansonsten dazu führen, dass der ACMP Server keine Verbindung zum SQL Server aufbauen kann und dadurch kein Login möglich ist.
73 -{{/aagon.infobox}}
73 +{{/aagon.warnungsbox}}
74 74  
75 75   Nachfolgend einige Erklärungen zu den Werten:
76 76  
... ... @@ -87,14 +87,13 @@
87 87  aagon.local\SQLEXPRESS|(% style="width:1168px" %)Stellt die SQL Serverinstanz dar. Die Endung //.aagon.local// entspricht Ihrer lokalen Domäne. //\SQLEXPRESS// entspricht dem Instanznamen des SQL Servers, zu dem eine Verbindung aufgebaut werden soll (hier: Microsoft SQL Server Express).
88 88  |(% style="width:196px" %)Use Encryption for Data=False|(% style="width:1168px" %)Die Daten, die über einen Transfer versendet werden, können zusätzlich verschlüsselt werden. Dazu muss der Wert auf True gesetzt werden, andernfalls findet keine Verschlüsselung statt. Hierbei werden die Daten/Values einer Tabelle verschlüsselt, sodass sie nicht mehr abgefangen oder gelesen werden können. Der Wert False kann verwendet werden, wenn nur netzwerkinterne Transferwege genutzt werden, die nicht über das Internet stattfinden.
89 89  Mögliche Werte, die eingetragen werden können: //True //oder //False//
90 -|(% style="width:196px" %)MARS Connection=False|(% style="width:1168px" %)Standardmäßig ist der Wert deaktiviert. Zum Aktivieren der MARS Connection müssen Sie den Wert auf True setzen. Mit der Funktion können Sie mehrere Batches über eine einzelne Verbindung ausführen.
90 +|(% style="width:196px" %)MARS Connection=False|(% style="width:1168px" %)Standardmäßig ist der Wert deaktiviert. Zum Aktivieren der MARS Connection müssen Sie den Wert auf //True //setzen. Mit der Funktion können Sie mehrere Batches über eine einzelne Verbindung ausführen.
91 91  Mögliche Werte, die eingetragen werden können: //True //oder //False//
92 -|(% style="width:196px" %)DataTypeCompatibility=80|(% style="width:1168px" %)Vorgegebener Wer der Systemanforderungen für den OLE DB-Treiber für SQL Server.
92 +|(% style="width:196px" %)DataTypeCompatibility=80|(% style="width:1168px" %)Vorgegebener Wert der Systemanforderungen für den OLE DB-Treiber für SQL Server.
93 93  |(% style="width:196px" %)Trust Server Certificate=False|(% style="width:1168px" %)Wenn Sie den Wert auf //True //setzen, werden alle Zertifikate als valide angesehen. Bei //False //wird eine Zertifikatsüberprüfung erzwungen, da jedes Zertifikat bei dem Verbindungsprozess einzeln geprüft wird.
94 94  Mögliche Werte, die eingetragen werden können: //True //oder //False//
95 95  
96 96  Damit die Änderungen eingelesen werden können, müssen Sie die Datei speichern und schließen. Falls Sie Ihre ACMP Console noch in Betrieb haben sollten, beenden Sie die Anwendung.
97 -
98 98  
99 99  {{aagon.infobox}}
100 100  Wenn Sie Werte in der //db.con//-Datei korrigieren oder verändern, ist es sinnvoll, die ACMP Console zu schließen, da es andernfalls zu einem Datenverlust kommen kann. Nicht gespeicherte Inhalte können verloren gehen. Sollten Sie im Zuge Ihrer Arbeiten die Anwendung nicht schließen, erfolgt eine Information, dass die aktuelle Session abgelaufen ist und neu gestartet werden muss.

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community