<
Von Version < 11.1 >
bearbeitet von S V
am 2022/06/30 13:23
Auf Version < 13.1 >
bearbeitet von S V
am 2022/06/30 14:20
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -4,9 +4,10 @@
4 4  
5 5  {{aagon.floatingbox/}}
6 6  
7 -= Allgemeines =
7 += Allgemeines zum Connectionstring =
8 8  
9 -Mithilfe des Connectionstrings baut der ACMP Server eine Verbindung zum SQL Server auf. Dieser wird während der Installation durch das ACMP Setup angelegt und befüllt. Nach der Installation kann der Connectionstring auch manuell angepasst werden. Der Connectionstring enthält dabei verschiedene Attribute, wie z.B. den Provider oder die verwendeten Datenquellen, aber auch Sicherheitsinformationen des jeweiligen Nutzers wie den Benutzernamen oder das Passwort.
9 +Mithilfe des Connectionstrings baut der ACMP Server eine Verbindung zum SQL Server auf. Dieser wird während der Installation durch das ACMP Setup angelegt und befüllt. Nach der Installation kann der Connectionstring auch manuell angepasst werden.
10 +Der Connectionstring enthält dabei verschiedene Attribute, wie z.B. den Provider oder die verwendeten Datenquellen, aber auch Sicherheitsinformationen des jeweiligen Nutzers wie den Benutzernamen oder das Passwort.
10 10  Der Connectionstring wird von ACMP generiert und im Installationsverzeichnis hinterlegt. Es handelt sich dabei um eine persistente Datei, die für den ACMP Server jederzeit erreichbar ist. Die Datei enthält immer die gleichen Attribute. Manche Werte und Eigenschaften können Sie selbst durch eine freie Eingabe verändern, bei wiederum anderen stehen nur die beiden Werte //True// und //False// zur Auswahl. Der Connectionstring wird implizit durch die Daten befüllt, die Sie während der Installation eingeben (z.B. verwendete Datenbank, Benutzername, Passwort etc.). Dazu werden die Eingaben, die Sie in den Installationswizard eingeben, transparent an die Datei übermittelt und dort hinterlegt. Auch lässt sich mithilfe des Connectionstrings eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem SQL Server und ACMP Server einrichten.
11 11  
12 12  {{figure}}
... ... @@ -116,12 +116,12 @@
116 116  
117 117  Die aktualisierte// db.con//-Datei wird nach dem Neustart des ACMP Servers eine veränderte Zahlen- und Buchstabenfolge aufweisen, aufgrund der Neueingabe Ihrer Daten.
118 118  
119 -== Connectionstring verschlüsseln ==
120 += Connectionstring verschlüsseln =
120 120  
121 121  Der Connectionstring wird automatisch verschlüsselt, sofern Sie die Werte der Attribute korrekt eingegeben haben („Provider“, „Password“, „User ID“, „Data Source“ und „Initial Catalog“). Diese fünf Attribute müssen Sie richtig eingeben, um eine Verbindung zwischen dem ACMP Server und SQL Server herzustellen. Tragen Sie einen Wert falsch in die //db.con//-Datei ein, kann die Datei zwar abgespeichert, jedoch keine Verbindung aufgebaut werden. Überprüfen Sie deshalb stets Ihre Eingaben, um einen erfolgreichen Aufbau zwischen den beiden Servern zu garantieren.
122 122  Die Verschlüsselung des Connectionstrings dient dazu, dass die Anmeldeinformationen für die Authentifizierung nicht von anderen Benutzern gelesen werden können.
123 123  
124 -== **Verschlüsselte Verbindung zwischen dem ACMP Server und SQL Server über das Attribut //Use Encryption for Data //erzeugen** ==
125 += **Verschlüsselte Verbindung zwischen dem ACMP Server und SQL Server erzeugen** =
125 125  
126 126  Die übertragenen Anmeldedaten können zusätzlich im Connectionstring verschlüsselt werden. Hierzu muss bei der Bearbeitung der Attribute der Wert für //Use Encryption for Data// auf //True //gesetzt werden, damit die Übertragung kodiert wird. Dabei werden die Daten verschlüsselt, sodass sie nur noch vom ACMP Server gelesen werden können. Zusätzlich zu dem hier genannten Attribut müssen Sie die anderen Werte noch anpassen. Aktualisieren und speichern Sie die //db.con//-Datei, sodass sie vom ACMP Server nach einem Neustart desselben eingelesen werden kann.
127 127  

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community