<
Von Version < 8.1 >
bearbeitet von S F
am 2021/12/09 09:07
Auf Version < 10.2 >
bearbeitet von S F
am 2021/12/09 15:56
>
Änderungskommentar: Update document after refactoring.

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Übergeordnete Seite
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -xwiki:61.ACMP-Solutions.System.Gateway.Use Cases für das Gateway.WebHome
1 +62.ACMP-Solutions.System.Gateway.Use Cases für das Gateway.WebHome
Inhalt
... ... @@ -18,14 +18,13 @@
18 18  
19 19  Stellen Sie vor oder nach der Setup-Installation sicher, dass die ACMP Agenten so konfiguriert werden, dass sie sich zum Gateway verbinden. Grundsätzlich dient dazu eine Konfigurationsdatei, in der Sie die Adressen von einem oder mehreren ACMP Servern einpflegen können. Diese Konfigurationsdatei finden Sie im Installationsverzeichnis des ACMP Servers über ACMP Server > Client > Settings.ini.
20 20  
21 -a. Konfiguration mit einem einzelnen Servereintrag
21 +**a. Konfiguration mit einem einzelnen Servereintrag**
22 22  
23 23  Sie können einen einzelnen Server hier eintragen, müssen dann jedoch sicherstellen, dass:
24 24  
25 -1. Der Servername intern zu einer lokalen IP-Adresse des ACMP Servers aufgelöst werden kann.
25 +1. Der Servername intern zu einer lokalen IP-Adresse des ACMP Servers aufgelöst werden kann.
26 +1. Der Servername extern zu einer öffentlichen IP-Adresse des Gateways aufgelöst werden kann.
26 26  
27 -2. Der Servername extern zu einer öffentlichen IP-Adresse des Gateways aufgelöst werden kann.
28 -
29 29  {{aagon.infobox}}
30 30  Beachten Sie, dass in diesem Fall sowohl der ACMP Server als auch das ACMP Gateway später dieselbe Portbelegung nutzen müssen.
31 31  {{/aagon.infobox}}
... ... @@ -47,9 +47,10 @@
47 47  Beachten Sie, dass die maximale Serveranzahl unter [Servers] max= mit den Servereinträgen übereinstimmt. Beachten Sie außerdem, dass die Zählung bei 0 beginnt. Es wird somit die Nummer des höchsten Servereintrags angegeben (s. Beispiel für eine Settings.ini mit zwei Servereinträgen).
48 48  {{/aagon.infobox}}
49 49  
49 +
50 50  Haben Sie diese beiden Vorkonfigurationen durchgeführt, können Sie mit der Gateway-Installation fortfahren.
51 51  
52 -1. Installationsverzeichnis wählen
52 +**1. Installationsverzeichnis wählen**
53 53  
54 54  Installieren Sie die ACMP Gateway.msi, die Sie unter C:\Program Files (x86)\Aagon\ACMP Server\Installers\Gateway öffnen.
55 55  
... ... @@ -60,7 +60,6 @@
60 60  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/hmfile_hash_2b7cdb80.png||alt="Installationsverzeichnis auswählen" height="360" width="463"]]
61 61  Installationsverzeichnis auswählen
62 62  
63 -
64 64  Geben Sie im nächsten Schritt unter ACMP Servernamen den Namen oder die IP-Adresse an. Unter ACMP Serverport ist standardmäßig der Port 2106 gelistet, der bei der Installation des ACMP Servers festgelegt wurde. Geben Sie dann einen freien Port für das Gateway an. Dieser Port muss dann vom Internet für die Agenten erreichbar sein.
65 65  
66 66  {{aagon.infobox}}
... ... @@ -73,26 +73,22 @@
73 73  
74 74  Bestimmen Sie dann noch, wie viele Clientanfragen parallel am Gateway durchgeleitet werden können.
75 75  
75 +{{aagon.infobox}}
76 +Beachten Sie bei dieser Einstellung auch Ihre Performance-Einstellungen in der ACMP Console unter System > Einstellungen > ACMP Server > Allgemein > Der Agenten-Queue zugewiesene Threads. Die dort angegebene Zahl sollte entweder identisch sein oder nicht zu hoch von der angegebenen Performance abweichen.
77 +{{/aagon.infobox}}
76 76  
77 -|(((
78 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
79 79  
80 -Hinweis:
81 -)))|Beachten Sie bei dieser Einstellung auch Ihre Performance-Einstellungen in der ACMP Console unter System > Einstellungen > ACMP Server > Allgemein > Der Agenten-Queue zugewiesene Threads. Die dort angegebene Zahl sollte entweder identisch sein oder nicht zu hoch von der angegebenen Performance abweichen.
82 -
83 83  (% style="text-align:center" %)
84 84  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/hmfile_hash_990d383a.png||alt="ACMP Gateway konfigurieren" height="361" width="463"]]
85 85  ACMP Gateway konfigurieren
86 86  
84 +2. Zertifikatsdateien einfügen
87 87  
88 -|2.|Zertifikatsdateien einfügen
89 -
90 90  Das ACMP Gateway benötigt zum Betreiben ein gültiges Server-Zertifikat, welches Sie in der ACMP Console erstellen können. Gehen Sie dafür in das Plugin Gateway > Clients und klicken in der Ribbonleiste auf Zertifikat erstellen in der Gruppe Gateway.
91 91  
92 92  
93 93  (% style="text-align:center" %)
94 94  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/6-button_zoom60.png||alt="Button in der Ribbonleiste" height="162" width="316"]]
95 -
96 96  Button in der Ribbonleiste
97 97  
98 98  

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community