<
From version < 5.1 >
edited by Jannis Klein
on 2021/11/19 14:16
To version < 6.1 >
edited by S F
on 2021/12/09 15:52
>
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Author
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.jklein
1 +XWiki.sfranz
Content
... ... @@ -4,8 +4,6 @@
4 4  
5 5  {{aagon.floatingbox/}}
6 6  
7 -= Allgemeines =
8 -
9 9  {{aagon.infobox}}
10 10  Nutzen Sie für einen Rollout (Setup / Image) immer das entsprechende Boot Image zu Ihrem Betriebssystem
11 11  {{/aagon.infobox}}
... ... @@ -53,28 +53,20 @@
53 53  
54 54  Hier werden Ihnen alle bereits erstellten Boot Images mit einer Ordnerstruktur aufgelistet.
55 55  
56 -
57 57  Die Ordner können Sie individuell erstellen und so bei Bedarf die gesamte Unternehmensstruktur abbilden.
58 58  
59 -
60 60  Um ein neues Boot Image anzulegen markieren Sie zunächst den Ordner, in welchem das neue Boot Image abgelegt werden soll und wählen Sie Boot Image hinzufügen. Als erstes vergeben Sie einen Namen und füllen die Beschreibung um auf der nächsten Seite die Quelle für das Boot Image auszuwählen. Sie können hier sowohl eine boot.wim / winpe.wim-Datei, als auch eine *.iso-Datei wählen.
61 61  
62 -
63 63  (% style="text-align:center" %)
64 64  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_3f76ac08.png||alt="12.1 - Boot Image auswaehlen" height="415" width="525"]]
65 -
66 66  Boot Image auswählen
67 67  
68 -
69 69  Die Boot.wim-Datei befindet sich im Sources-Ordner von einem Windows Installationsmedium ab Windows Vista. Nach Auswahl der Quelle wird diese eingelesen und die Details werden Ihnen im unteren Bereich des Fensters angezeigt. Nach einem Klick auf Weiter können Sie direkt Treiber oder ganze Treiberpakete mit DISM in die Boot.wim integrieren. Da das WinPE Zugriff auf das Netzwerk und die Festplatte benötigt, müssen an dieser Stelle Netzwerkkarten- und Mass Storage Treiber bei Bedarf integriert werden. Beim integrieren greifen Sie auf bereits [[erstellte Treiber>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/drivers.htm]] zu. Sofern noch keine Treiber hinterlegt wurden, können Sie diesen Schritt bei Bedarf nachholen. Anschließend legen Sie fest, ob das Boot Image direkt mit einem File Repository synchronisiert werden soll bevor Sie auf der folgenden Seite die abschließenden Aufgaben wählen.
70 70  
71 -
72 72  (% style="text-align:center" %)
73 73  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_91bd1280.png||alt="12.2 - Abschließende Aufgaben" height="415" width="525"]]
74 -
75 75  Abschließende Aufgaben auswählen
76 76  
77 -
78 78  Bei der Auswahl Speichern und auf den ACMP Server übertragen wird das gerade erstellte Boot Image gespeichert und an den Server übertragen. Deaktivieren Sie diese Option, werden auch die folgenden Optionen deaktiviert.
79 79  
80 80  {{aagon.infobox}}
... ... @@ -81,21 +81,16 @@
81 81  Wenn Sie gewählt haben, dass das Boot Image nicht gespeichert werden soll, erhalten Sie bei Verlassen des Menüpunkts einen Hinweis, das ungespeicherte Änderungen vorhanden sind und ob Sie speichern wollen bevor Sie fortfahren. Wählen Sie Nein, wird das erstellte Boot Image gelöscht.
82 82  {{/aagon.infobox}}
83 83  
84 -
85 85  Es wird automatisch eine lokale Kopie des Boot Images erstellt. Für das Fall, dass Sie das Boot Image häufig verändern, können Sie durch die lokale Kopie die Netzauslastung minimieren. Wurde das Boot Image von einem anderen Benutzer geändert oder Sie besitzen keine lokale Kopie, erhalten Sie vor einer Änderung am Boot Image einen Hinweis, dass zunächst die aktuelle Version vom Server geladen wird.
86 86  
87 87  Aktivieren Sie die Option Freigeben, um das Boot Image auf Ihre File Repositories zu verteilen.
88 88  
89 -
90 90  Alle deaktivierten Aufgaben können Sie jederzeit direkt in der ACMP Console nachholen.
91 91  
92 -
93 93  Anschließend wird das Boot Image hinzugefügt.
94 94  
95 -
96 96  (% style="text-align:center" %)
97 97  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_0d84fef9.png||alt="12.3 - Boot Image hinzufuegen" height="415" width="525"]]
98 -
99 99  Boot Image hinzufügen
100 100  
101 101  {{aagon.infobox}}
... ... @@ -102,10 +102,8 @@
102 102  Es kann vorkommen, dass DISM beim Hinzufügen des Boot Images Fehler anzeigt. Zurückzuführen sind diese Fehler auf eine inkompatible DISM-Version.
103 103  {{/aagon.infobox}}
104 104  
105 -
106 106  In der Übersicht werden bei jedem Boot Image der Name, die Beschreibung, die Architektur, die Version und die Größe des Boot Images angezeigt. Zusätzlich haben Sie einen Einblick in die Eigenschaften. Folgende Angaben sind möglich:
107 107  
108 -
109 109  |[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/synchronization_nottransferred.png||alt="Synchronization_NotTransferred" height="32" width="32"]]|(((
110 110  Synchronisierung ausstehend
111 111  
... ... @@ -150,16 +150,12 @@
150 150  
151 151  Bei jeder Erstellung eines Boot Images werden Sie gefragt, ob Sie eine lokale Kopie anlegen wollen. Diese lokale Kopie entlastet Ihre Netzauslastung, wenn Sie wiederholt das das Boot Image anpassen.
152 152  
153 -
154 154  Die lokalen Kopien der Boot Images werden unter folgendem Pfad abgelegt: %ProgramData%\Aagon\ACMP\Console\LocalStorage\BootImages.
155 155  
156 -
157 157  In der Übersicht der Boot Images können Sie anhand des Symbols Kopie im lokalen Speicher vorhanden erkennen, ob bei Ihnen eine lokale Kopie vorhanden ist.
158 158  
159 -
160 160  Wenn Sie das in der ACMP Console hinterlegte Boot Image markieren und eine lokale Kopie des Boot Images vorhanden ist, haben Sie folgende Möglichkeiten.
161 161  
162 -
163 163  |[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/localcopy_download.png||alt="LocalCopy_Download" height="32" width="32"]]|(((
164 164  Vom Server laden
165 165  

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community