<
Von Version < 3.1 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2021/11/19 14:05
Auf Version < 4.1 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2021/11/19 14:38
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -3,3 +3,146 @@
3 3  {{/aagon.priorisierung}}
4 4  
5 5  {{aagon.floatingbox/}}
6 +
7 +|[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/operatingsystem_add.png||alt="OperatingSystem_Add" height="32" width="32"]]|(((
8 +Hinzufügen
9 +
10 +Öffnet einen Wizard zum Hinzufügen eines neuen Betriebssystems
11 +)))
12 +|[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/operatingsystem_edit.png||alt="OperatingSystem_Edit" height="32" width="32"]]|(((
13 +Bearbeiten
14 +
15 +Öffnet die Eigenschaften des ausgewählten Betriebssystems. Auf dem ersten Reiter können Sie den Namen und die Beschreibung anpassen und auf dem zweiten Reiter die Zuordnung zu File Repositories.
16 +
17 +{{aagon.infobox}}
18 +Den Zielordner eines Betriebssystems können Sie in der Übersicht per Drag&Drop anpassen.
19 +{{/aagon.infobox}}
20 +)))
21 +|[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/operatingsystem_delete.png||alt="OperatingSystem_Delete" height="32" width="32"]]|(((
22 +Löschen
23 +
24 +Löscht das ausgewählte Betriebssystem
25 +)))
26 +|[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/find.png||alt="find" height="32" width="32"]]|(((
27 +Suchen
28 +
29 +Öffnet ein Suchfenster
30 +)))
31 +|[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/operatingsystem_release.png||alt="OperatingSystem_Release" height="32" width="32"]]|(((
32 +Freigeben
33 +
34 +Hier können Sie das Betriebssystem freigeben
35 +)))
36 +
37 +
38 +Hier werden Ihnen alle bereits erstellten Betriebssysteme mit einer Ordnerstruktur aufgelistet.
39 +
40 +
41 +Die Ordner können Sie individuell erstellen und so bei Bedarf die gesamte Unternehmensstruktur abbilden.
42 +
43 +
44 +Um ein neues Betriebssystem anzulegen markieren Sie zunächst den Ordner, in welchem das neue Betriebssystem abgelegt werden soll und wählen Sie Betriebssystem hinzufügen. Als erstes vergeben Sie einen Namen und füllen die optionale Beschreibung um auf der nächsten Seite den Installationstyp auszuwählen. Sie können wählen, ob es sich um eine Setup basierte oder Image basierte Installation handelt und die Quelle wählen.
45 +
46 +
47 +(% style="text-align:center" %)
48 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_8e1e6dba.png||alt="12.1 - Betriebssystemtyp auswaehlen" height="415" width="547"]]
49 +Betriebssystemtyp auswählen
50 +
51 +{{aagon.warnungsbox}}
52 +Wenn Sie mit DISM ein Image einer Windows Installation aufzeichnen und dieses zum Hinzufügen eines Betriebssystems verwenden kann es vorkommen, dass die wichtigen Felder Edition und Installation nicht gefüllt sind.
53 +{{/aagon.warnungsbox}}
54 +
55 +Dieses Verhalten tritt auf, wenn eine umfangreiche Windows Installation (inkl. Windows Update und Software) aufgezeichnet werden soll und dabei das Tempverzeichnis, welches sich im RAM befindet, voll läuft.
56 +
57 +Um einen anderen Ort für das Tempverzeichnis anzugeben nutzen Sie beim Aufruf der dism.exe den Parameter /ScratchDir wie folgt:
58 +
59 +dism.exe /capture-image /imagefile:F:\install.wim /capturedir:D:\ /name:”Windows 8.1 Enterprise” /description:”Windows 8.1 Enterprise” /ScratchDir:C:\TempFuerDISM
60 +
61 +
62 +Geben Sie keinen Pfad an, so wird das Verzeichnis \Windows\%Temp% verwendet.
63 +
64 +Nach Auswahl der Quelle wird diese eingelesen und die Details werden Ihnen im unteren Bereich des Fensters angezeigt. Nach einem Klick auf Weiter können Sie direkt Treiber oder ganze Treiberpakete mit DISM in die Install.wim integrieren. Dabei greifen Sie auf bereits [[erstellte Treiber>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/drivers.htm]] zu. Sofern noch keine Treiber hinterlegt wurden, können Sie diesen Schritt bei Bedarf nachholen.
65 +
66 +{{aagon.infobox}}
67 +Wir empfehlen, die Treiber direkt über das Rollout Template zuzuweisen. Dadurch wird die Install.wim des Betriebssystems nicht unnötig "aufgebläht". Zudem bleiben Sie beim Umfang der Treiber deutlich flexibler, da Sie diese aus einem Rollout Template auch wieder entfernen können.
68 +{{/aagon.infobox}}
69 +
70 +
71 +Legen Sie nun fest, ob das Betriebssystem direkt mit einem File Repository synchonisiert werden soll, bevor Sie auf der folgenden die abschließenden Aufgaben auswählen.
72 +
73 +
74 +(% style="text-align:center" %)
75 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_4a06a2e6.png||alt="12.2 - Abschließende Aufgaben-OS" height="415" width="547"]]
76 +Abschließende Aufgaben auswählen
77 +
78 +
79 +Bei der Auswahl Speichern und auf den ACMP Server übertragen wird das gerade erstellte Betriebssystem gespeichert und an den Server übertragen. Deaktivieren Sie diese Option, werden auch die folgenden Optionen deaktiviert.
80 +
81 +{{aagon.infobox}}
82 +Wenn Sie gewählt haben, dass das Betriebssystem nicht gespeichert werden soll, erhalten Sie bei Verlassen des Menüpunkts einen Hinweis, das ungespeicherte Änderungen vorhanden sind und ob Sie speichern wollen bevor Sie fortfahren. Wählen Sie Nein, wird das erstellte Betriebssystem gelöscht.
83 +{{/aagon.infobox}}
84 +
85 +
86 +Es wird automatisch eine lokale Kopie des Betriebssystems erstellt. Für das Fall, dass Sie das Betriebssystem häufig verändern, können Sie durch die lokale Kopie die Netzauslastung minimieren. Wurde das Betriebssystem von einem anderen Benutzer geändert oder Sie besitzen keine lokale Kopie, erhalten Sie vor einer Änderung am Betriebssystem einen Hinweis, dass zunächst die aktuelle Version vom Server geladen wird.
87 +
88 +Aktivieren Sie die Option Freigeben, um das Betriebssystem auf Ihre File Repositories zu verteilen.
89 +
90 +
91 +Alle deaktivierten Aufgaben können Sie jederzeit direkt in der ACMP Console nachholen.
92 +
93 +
94 +Anschließend wird das Betriebssystem hinzugefügt.
95 +
96 +
97 +(% style="text-align:center" %)
98 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_88f70f4f.png||alt="12.3 - Betriebssystem hinzufuegen" height="416" width="546"]]
99 +Betriebssystem hinzufügen
100 +
101 +
102 +In der Übersicht werden bei jedem Betriebssystem der Name, die Beschreibung, die Architektur, die Version, die Sprache und die Größe des Betriebssystems angezeigt. Zusätzlich haben Sie einen Einblick in die Eigenschaften. Folgende Angaben sind möglich:
103 +
104 +
105 +|[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/synchronization_nottransferred.png||alt="Synchronization_NotTransferred" height="32" width="32"]]|(((
106 +Synchronisierung ausstehend
107 +
108 +Das Betriebssystem ist nicht mit dem ACMP Server synchronisiert
109 +)))
110 +|[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/status_always.png||alt="Status_Always" height="32" width="32"]]|(((
111 +Synchronisierung abgeschlossen
112 +
113 +Die Synchronisierung mit dem ACMP Server ist abgeschlossen
114 +)))
115 +|[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/bootimage_locked.png||alt="BootImage_Locked" height="32" width="32"]]|(((
116 +Nicht freigegeben
117 +
118 +Das Betriebssystem ist nicht auf die File Repositories übertragen worden
119 +)))
120 +|[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/bootimage_unlocked.png||alt="BootImage_Unlocked" height="32" width="32"]]|(((
121 +Freigegeben
122 +
123 +Das Betriebssystem ist freigegeben und auf die File Repositories übertragen worden.
124 +)))
125 +| |(((
126 +Keine lokale Kopie vorhanden
127 +
128 +Es existiert von dem Betriebssystem keine lokale Kopie
129 +)))
130 +|[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/bootimage_localcopyexists.png||alt="BootImage_LocalCopyExists" height="32" width="32"]]|(((
131 +Lokale Kopie vorhanden
132 +
133 +Eine lokale Kopie des Betriebssystems wurde gefunden. Es wird kein Symbol angezeigt.
134 +)))
135 +|[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/bootimage_localmodified.png||alt="BootImage_LocalModified" height="32" width="32"]]|(((
136 +Veraltete lokale Kopie vorhanden
137 +
138 +Eine lokale Kopie des Betriebssystem wurde gefunden, ist aber veraltet.
139 +)))
140 +
141 +{{aagon.infobox}}
142 +Wenn Sie sich entscheiden ein Imagebasiertes Betriebssystem hinzufügen, empfehlen wir ein Image ohne vorher installierten ACMP Agent für das OS Deployment zu nutzen.
143 +{{/aagon.infobox}}
144 +
145 +Sollte bereits ein ACMP Agent installiert sein, können verschiedene Fehler auftreten:
146 +
147 +* Der Computername des Clients wird tatsächlich falsch angezeigt bis der Rollout abgeschlossen ist und der Computerscanner den Client neu inventarisiert hat
148 +* Das Post Deployment wird nicht ausgeführt und der Rollout nicht abgeschlossen

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community