<
Von Version < 9.1 >
bearbeitet von S F
am 2021/11/12 14:38
Auf Version < 10.1 >
bearbeitet von S F
am 2021/12/09 15:20
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -16,12 +16,10 @@
16 16  
17 17  Im zweiten Schritt werden Sie nach einer Datenquelle gefragt. Wir verwenden für den ersten Report eine Bestehende Abfrage zurück. Nachdem die entsprechende Checkbox aktiviert ist, kann man in der Ordnerstruktur der Abfragenverwaltung eine Abfrage auswählen. Klicken Sie hierzu auf den Pfeil vor General, markieren die Abfrage All Clients und klicken auf weiter.
18 18  
19 -
20 20  (% style="text-align:center" %)
21 21  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/reportgrundlagen-datenquelle_zoom80.png||alt="Datenquelle für Report auswählen"]]
22 22  Datenquelle für Report auswählen
23 23  
24 -
25 25  Nach einem Klick auf //Weiter //wird die Sichtbarkeit des Reports festlegt und abschließend die Reporterstellung mit //Fertig //abgeschlossen. In einem neuem Fenster öffnet sich nun der Reportbuilder.
26 26  
27 27  = Berichtselemente =
... ... @@ -44,11 +44,9 @@
44 44  
45 45  Über dieses Werkzeug können Textelemente sowie Variablen und kleine Skripts in den Bericht eingefügt werden. Dazu platzieren Sie das Objekt an der gewünschten Stelle des Arbeitsbereichs. Anschließend öffnet sich ein Dialog. Dieser ist standardmäßig in zwei Bereiche unterteilt. Im oberen Bereich kann einfacher Text oder eine Variable angegeben werden. Text wird einfach eingetragen, während Variablen in eckigen Klammern stehen.
46 46  
47 -
48 48  (% style="text-align:center" %)
49 49  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_2e50fd54.png||alt="8.6.2.2 - Rechteckobjekt 1" height="218" width="443"]]
50 50  
51 -
52 52  In der Abbildung wird die Variable domain im oberen Bereich eingetragen. Der Wert der Variable wird somit später in dem Objekt angezeigt. Einige Variablen werden basierend auf der zu Anfang gewählten Abfrage automatisch zur Verfügung gestellt. Die Variable domain jedoch wird im unteren Bereich definiert und ist somit ebenfalls verfügbar.
53 53  
54 54  Im unteren Bereich wurde mit Delphi ein Skript eingefügt. Dieses Skript fragt ab, ob sich ein Client in der Domäne AAGON befindet. Dazu wird die Variable vClients->Computer Domain genutzt. Diese wird durch die gewählte Abfrage definiert. Ist die Domäne eines Clients nun gleich AAGON, wird die Variable domain mit einem entsprechenden Text versehen. Ebenso wird ein entsprechender Text vergeben, wenn die Domäne nicht AAGON ist.
... ... @@ -55,14 +55,11 @@
55 55  
56 56  Variablen, die automatisch über die gewählte Abfrage bereitgestellt werden, lassen sich über das linke Icon des Rechteckobjekt einfügen-Dialogs einbinden (1). Dabei öffnet sich der Ausdruckeditor (2). Über diesen können Variablen und Funktionen eingebunden werden. Die DB-Felder stehen nur in erweiterten Abfragen zur Verfügung. Über die Schaltfläche Variablen kann ein Dialog mit allen vorhandenen Variablen aufgerufen werden (3).
57 57  
58 -
59 59  (% style="text-align:center" %)
60 60  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_64e0bd01.png||alt="8.6.2.2 - Rechteckobjekt 2" height="413" width="707"]]
61 61  
62 -
63 63  Die Variablen sind kategorisiert. Standardmäßig sind die Kategorien Report details und Systemvariablen vorhanden. Da die ausgewählte Abfrage auf den Clientdaten basiert, ist zusätzlich die Kategorie Clients vorhanden. Hier befinden sich Variablen, um auf die unterschiedlichen Werte der Abfrage zugreifen zu können.
64 64  
65 -
66 66  Der Inhalt des Rechteckobjektes wird über das rechte Icon der oberen Leiste übernommen.
67 67  
68 68  == Bereich einfügen ==
... ... @@ -69,11 +69,9 @@
69 69  
70 70  Über dieses Werkzeug können verschiedene Bereiche des Berichts spezifiziert werden. Es lassen sich unter anderem ein Seitenkopf bzw. –fuß sowie ein Bereich für Unterabfragen definieren. Auch Gruppierungen von Daten nach bestimmten Attributen sind über dieses Werkzeug möglich.
71 71  
72 -
73 73  (% style="text-align:center" %)
74 74  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_b4d18d99.png||alt="8.6.2.2 - BereichEinfügen" height="315" width="356"]]
75 75  
76 -
77 77  Nehmen Sie das Werkzeug Bereich einfügen und fügen Sie es an die gewünschte Stelle ein. Es öffnet sich ein Dialog, über den Sie den Zweck des Bereichs definieren können. Die wichtigsten Bereiche werden in einem späteren Kapitel genauer vorgestellt.
78 78  
79 79  == Bild einfügen ==
... ... @@ -100,11 +100,9 @@
100 100  
101 101  Mit diesem Werkzeug lässt sich ein Barcode in den Bericht einfügen. Nach der Platzierung des Werkzeugs auf der Arbeitsfläche öffnet sich der Barcodeeditor. Als Quelle für den Code lässt sich ein fester Wert, aber auch eine Variable einsetzen. Bei der Art des Barcode können Sie zwischen 23 verschiedenen Arten wählen.
102 102  
103 -
104 104  (% style="text-align:center" %)
105 105  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_302fc7e5.png||alt="8.6.2.2 - BarcodeEinfügen" height="275" width="275"]]
106 106  
107 -
108 108  Als Optionen können Sie angeben, ob dem Code eine Checksumme angehängt werden soll und ob die Quelle nochmals im Klartext angezeigt werden soll. Eine Zoomstufe lässt sich ebenfalls definieren. Zusätzlich kann der Barcode in 90°-Abständen gedreht werden.
109 109  
110 110  == Kreuzkästchen einfügen ==
... ... @@ -115,11 +115,9 @@
115 115  
116 116  Mit diesem Werkzeug können Sie ein Diagramm in Ihren Bericht einfügen. Platzieren Sie das Werkzeug an beliebiger Stelle. Es öffnet sich ein Eigenschaftsfenster. Hier können Sie zunächst die Diagrammart sowie mehrere Optionen auswählen.
117 117  
118 -
119 119  (% style="text-align:center" %)
120 120  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_21107906.png||alt="8.6.2.2 - DiagramEinfügen" height="258" width="276"]]
121 121  
122 -
123 123  Unter dem Tab Daten geben Sie die Datenquelle für das Diagramm an. Angaben zur Beschriftung der Daten im Diagramm legen Sie unter dem Tab Markierungen fest. Eine genauere Erläuterung finden Sie in einem späteren Kapitel.
124 124  
125 125  = Object Inspector =
... ... @@ -126,11 +126,9 @@
126 126  
127 127  Der Object Inspector dient dazu, Informationen über das aktuelle Element bereit zu stellen. Markieren Sie ein Element auf der Arbeitsfläche und rufen Sie den Objekt Inspector über die Taste F11 auf.
128 128  
129 -
130 130  (% style="text-align:center" %)
131 131  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_3f6ba926.png||alt="8.6.2.3 - ObjectInspector" height="235" width="234"]]
132 132  
133 -
134 134  In der obersten Leiste werden der Typ und der Name des aktuell markierten Elements angezeigt. Darunter finden Sie eine Auflistung aller Attribute des Elements. Diese können Sie Ihren Wünschen entsprechend anpassen. Markieren Sie anschließend ein anderes Element, lädt der Object Inspector automatisch die Attribute des neuen Elements.
135 135  
136 136  = Vorschau =
... ... @@ -137,11 +137,9 @@
137 137  
138 138  Über das Menü Datei kommen Sie an die Vorschau des Berichts. Somit können Sie schon während der Erstellung des Berichtes das grobe Ergebnis prüfen. Auf Grund der Bearbeitung der Daten kann in der Vorschau ein noch nicht ganz korrektes Ergebnis zu sehen sein.
139 139  
140 -
141 141  (% style="text-align:center" %)
142 142  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_d56c43da.png||alt="8.6.2.4 - Vorschau" height="198" width="638"]]
143 143  
144 -
145 145  In diesem Beispiel ist das Ergebnis jedoch noch nicht besonders ansehnlich. Abhilfe würde hier eine Veränderung der Höhe der einzelnen Bereiche und Rechteckobjekte bringen. So könnte der Bereich Hauptdaten eine größere Höhe erhalten. Die Rechteckobjekte mit den Variablen für MAC Address, Last Update und Client Exe Version könnten ebenfalls in der Höhe verändert werden. Somit würden die angezeigten Werte bei einer Überlänge nicht mehr abgeschnitten.
146 146  
147 147  = Speichern =

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community