<
Von Version < 39.1 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2024/03/19 17:56
Auf Version < 41.1 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2024/03/19 17:56
>
Änderungskommentar: Renamed back-links.

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -10,7 +10,7 @@
10 10  
11 11  Wählen Sie zunächst den Zielordner aus, in welchem der neue Container sich befinden soll. Anschließend geben Sie einen Namen an. Weiterhin lässt sich der Netzwerkstatus wählen.
12 12  
13 -Der Netzwerkstatus gibt an, ob die enthaltenen Clients Mobil oder im LAN vorhanden sind. Hierzu können Sie im Abschnitt [[Netzwerkstatus>>doc:.Netzwerkstatus.WebHome]] mehr erfahren.
13 +Der Netzwerkstatus gibt an, ob die enthaltenen Clients Mobil oder im LAN vorhanden sind. Hierzu können Sie im Abschnitt [[Netzwerkstatus>>doc:ACMP.64.ACMP-Solutions.Client-Management.Container.Container verwalten.Netzwerkstatus.WebHome]] mehr erfahren.
14 14  
15 15  Mit der Checkbox //Mehrfaches Vorkommen des selben Clients in untergeordneten Containern erlauben// geben Sie an, ob ein Client mehr als einmal in diesem Ordner sowie seinen Unterordnern vorkommen darf. Dies hat etwas mit dem Lizenzmanagement zu tun. Sollte ein Client nämlich mehrfach vorkommen, würden die Lizenzen auch mehrfach gezählt. Dies wird allerdings genau durch diese Option unterbunden.
16 16  
... ... @@ -33,7 +33,7 @@
33 33  
34 34  Im zweiten Schritt wählen Sie nun ein Icon aus. Alternativ können Sie über die entsprechenden Buttons die bestehenden Icons bearbeiten, löschen oder aber auch neue Icons hinzufügen.
35 35  
36 -Im nächsten Schritt können Sie Regeln zur dynamischen Verknüpfung von Clients erstellen. Falls Sie jedoch einen statischen Container benötigen, werden hier keine Einstellungen vorgenommen. Sollten Sie zum Einrichten der Filter weitere Informationen benötigen, finden Sie diese im Abschnitt [[Filter einrichten>>doc:ACMP.64.ACMP-Solutions.Client-Management.Abfrageverwaltung.Abfragen erstellen.Filteroptionen anwenden.WebHome]]. Zur dynamischen Clientverknüpfung ist es möglich, eine SQL-Abfrage zu erstellen. Stellen Sie hierzu den Filtermodus von Standard-Filter auf Erweiterter SQL-Filter um. Wenn Sie einen Container erstellen wollen, in dem nur Clients mit bestimmten Schwachstellen enthalten sein sollen, wählen Sie den Filtermodus Schwachstellenfilter. Nähere Informationen zum Umgang mit dem Assistenten finden Sie im Abschnitt [[Erstellen von Abfragen>>doc:64.ACMP-Solutions.Client-Management.Abfrageverwaltung.Abfragen erstellen.WebHome]].
36 +Im nächsten Schritt können Sie Regeln zur dynamischen Verknüpfung von Clients erstellen. Falls Sie jedoch einen statischen Container benötigen, werden hier keine Einstellungen vorgenommen. Sollten Sie zum Einrichten der Filter weitere Informationen benötigen, finden Sie diese im Abschnitt [[Filter einrichten>>doc:ACMP.64.ACMP-Solutions.Client-Management.Abfrageverwaltung.Abfragen erstellen.Filteroptionen anwenden.WebHome]]. Zur dynamischen Clientverknüpfung ist es möglich, eine SQL-Abfrage zu erstellen. Stellen Sie hierzu den Filtermodus von Standard-Filter auf Erweiterter SQL-Filter um. Wenn Sie einen Container erstellen wollen, in dem nur Clients mit bestimmten Schwachstellen enthalten sein sollen, wählen Sie den Filtermodus Schwachstellenfilter. Nähere Informationen zum Umgang mit dem Assistenten finden Sie im Abschnitt [[Erstellen von Abfragen>>doc:ACMP.64.ACMP-Solutions.Client-Management.Abfrageverwaltung.Abfragen erstellen.WebHome]].
37 37  
38 38  (% style="text-align:center" %)
39 39  [[image:63_ClientManagement_Containerhinzufügen_DynamischeClientverknüpfung_1117.png||alt="4.4.1 - NeuerContainer 2"]]

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community