<
Von Version < 32.1 >
bearbeitet von S V
am 2022/07/13 13:10
Auf Version < 35.1 >
bearbeitet von S V
am 2022/07/26 07:59
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -10,17 +10,6 @@
10 10  Die Mitgelieferten Client Commands werden bei Updates von ACMP nicht aktualisiert. Updates zu diesen Client Commands können Sie in unserem Support Forum herunterladen und importieren.
11 11  {{/aagon.infobox}}
12 12  
13 -{{figure}}
14 -(% style="text-align:center" %)
15 -[[image:63_ClientCommands_MitgelieferteClientCommands_751.png||alt="63_ClientCommands_MitgelieferteClientCommands_765.png" height="189" width="351"]]
16 -
17 -{{figureCaption}}
18 -Mitgelieferte Client Commands
19 -{{/figureCaption}}
20 -{{/figure}}
21 -
22 -= =
23 -
24 24  = Administration =
25 25  
26 26  == Create Mobile Repository ==
... ... @@ -33,7 +33,7 @@
33 33  
34 34  == Green-IT Power Options ==
35 35  
36 -Mit dem Client Command Green-IT Power Options ist es möglich die ausgewählten Clients neuzustarten, herunterzufahren, abzumelden oder per Wake on Lan zu starten. Zusätzlich können noch weitere Angeben, z.B. Grund für die Aktion, gemacht werden.
25 +Mit dem Client Command Green-IT Power Options ist es möglich die ausgewählten Clients neuzustarten, herunterzufahren, abzumelden oder per Wake on Lan zu starten. Zusätzlich können noch weitere Angaben, z.B. Grund für die Aktion, gemacht werden.
37 37  
38 38  
39 39  (% style="text-align:center" %)
... ... @@ -80,7 +80,7 @@
80 80  Falls Sie weitere Informationen zum genauen Standort des Client speichern möchten, können Sie diese mit dem Client Command "Client Location" abfragen. Dabei können Sie festlegen, ob die Daten von Ihnen, oder vom Benutzer des jeweiligen Clients eingetragen werden sollen.
81 81  
82 82  {{aagon.infobox}}
83 -Falls Sie dem Benutzer aus einer Liste aus vorgegebenen Abteilungen und Standorten wählen lassen möchten, können entsprechende Listen mit dem Client Command Client location (configuration) bearbeiten.
72 +Falls Sie dem Benutzer aus einer Liste aus vorgegebenen Abteilungen und Standorten wählen lassen möchten, können Sie entsprechende Listen mit dem Client Command Client location (configuration) bearbeiten.
84 84  {{/aagon.infobox}}
85 85  
86 86  (% style="text-align:center" %)
... ... @@ -117,10 +117,8 @@
117 117  
118 118  == ACMP Error Recorder ==
119 119  
109 +Mithilfe des Client Commands ACMP Error Recorder ist es den Mitarbeitern möglich, mithilfe der in Windows integrierten Problemaufzeichnung, selbständig Fehler an die Helpdesk-Mitarbeiter zu senden. Zusätzlich kann auch der Helpdesk-Mitarbeiter das Client Command auf einem Client ausführen.
120 120  
121 -Mithilfe des Client Commands ACMP Error Recorder ist es den Mitarbeitern möglich, mithilfe der in Windows integrierten Problemaufzeichnung, selbständig Fehler an die Helpdesk-Mitarbeiter zu senden. Zusätzlich kann auch der Helpdesk-Mitarbeiter das Client Command auf einem
122 -
123 -
124 124  Öffnen Sie das Client Command und wechseln Sie in das Clientskript. Damit die Aufzeichnung korrekt übermittelt werden kann, müssen Sie das Send SMTP mail Kommando anpassen. Öffnen Sie es hierzu und tragen Sie die für Ihre Umgebung passenden Daten ein. Achten Sie darauf den E-Mail Server und Account anzugeben und alle relevanten Empfänger einzutragen.
125 125  
126 126  
... ... @@ -186,7 +186,7 @@
186 186  
187 187  == Linux & Mac OS Inventory ==
188 188  
189 -Dieses Client Command dient zur Inventarisierung der ausgewählten Linux und MacOS Clients. Dabei werden die ausgelesen Clientinformationen in einer XML Datei gespeichert. Diese werden periodisch vom XML Importer abgerufen und in die ACMP Datenbank eingepflegt (siehe [[XML Importer>>doc:63.First Steps im ACMP.Clients erfassen.XML Importer.WebHome]]). Neben dem XML Importer kann auch der Scan Importer im AESB SICS verwendet werden.
176 +Dieses Client Command dient zur Inventarisierung der ausgewählten Linux und MacOS Clients. Dabei werden die ausgelesenen Clientinformationen in einer XML Datei gespeichert. Diese werden periodisch vom XML Importer abgerufen und in die ACMP Datenbank eingepflegt (siehe [[XML Importer>>doc:63.First Steps im ACMP.Clients erfassen.XML Importer.WebHome]]). Neben dem XML Importer kann auch der Scan Importer im AESB SICS verwendet werden.
190 190  
191 191  
192 192  (% style="text-align:center" %)

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community