<
Von Version < 12.1 >
bearbeitet von S V
am 2022/07/11 13:56
Auf Version < 13.2 >
bearbeitet von S V
am 2022/10/10 08:35
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -14,70 +14,77 @@
14 14  
15 15  Am oberen Rand befindet sich eine Schnellwahlleiste zur Steuerung und Konfiguration des aktuellen Skripts bzw. des Client Command:
16 16  
17 -|(% style="width:81px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/dependencies.png||alt="dependencies" height="32" width="32"]]|(% style="width:1121px" %)(((
18 -Kopieren
19 -
17 +|(% style="width:81px" %)(((
18 +(% style="text-align:center" %)
19 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/dependencies.png||alt="dependencies" height="32" width="32"]]
20 +)))|(% style="width:1121px" %)(((
20 20  Kopiert die markierten Kommandos.
21 21  )))
22 -|(% style="width:81px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/clipboard_cut.png||alt="clipboard_cut" height="32" width="32"]]|(% style="width:1121px" %)(((
23 -Ausschneiden
24 -
23 +|(% style="width:81px" %)(((
24 +(% style="text-align:center" %)
25 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/clipboard_cut.png||alt="clipboard_cut" height="32" width="32"]]
26 +)))|(% style="width:1121px" %)(((
25 25  Löscht die markierten Kommandos und legt sie in die Zwischenablage.
26 26  )))
27 -|(% style="width:81px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/clipboard.png||alt="clipboard" height="32" width="32"]]|(% style="width:1121px" %)(((
28 -Einfügen
29 -
29 +|(% style="width:81px" %)(((
30 +(% style="text-align:center" %)
31 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/clipboard.png||alt="clipboard" height="32" width="32"]]
32 +)))|(% style="width:1121px" %)(((
30 30  Fügt den aktuellen Inhalt der Zwischenablage unterhalb des markierten Kommandos ein.
31 31  )))
32 -|(% style="width:81px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/delete.png||alt="Delete" height="32" width="32"]]|(% style="width:1121px" %)(((
33 -Löschen
34 -
35 +|(% style="width:81px" %)(((
36 +(% style="text-align:center" %)
37 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/delete.png||alt="Delete" height="32" width="32"]]
38 +)))|(% style="width:1121px" %)(((
35 35  Löscht die markierten Kommandos.
36 36  )))
37 37  |(% style="width:81px" %)(((
38 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/page_previous_zoom50.png||alt="Page_Previous" height="16" width="16"]][[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/page_next_zoom50.png||alt="Page_Next" height="16" width="16"]]
39 -
40 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/priority_up_zoom50.png||alt="Priority_Up" height="16" width="16"]][[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/priority_down_zoom50.png||alt="Priority_Down" height="16" width="16"]]
42 +(% style="text-align:center" %)
43 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/clipboard.png]]
41 41  )))|(% style="width:1121px" %)(((
42 -Nach links / rechts /oben / unten
43 -
44 44  Verschiebt die markierten Kommandos um einen Schritt im Script nach links / rechts / oben / unten.
45 45  )))
46 -|(% style="width:81px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/clientcommandphase_execute.png||alt="ClientCommandPhase_Execute" height="32" width="32"]]|(% style="width:1121px" %)(((
47 -Ausführen
48 -
47 +|(% style="width:81px" %)(((
48 +(% style="text-align:center" %)
49 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/clientcommandphase_execute.png||alt="ClientCommandPhase_Execute" height="32" width="32"]]
50 +)))|(% style="width:1121px" %)(((
49 49  Führt das aktuelle Client Command aus.
50 50  )))
51 -|(% style="width:81px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/debug_stop.png||alt="debug_stop" height="32" width="32"]]|(% style="width:1121px" %)(((
52 -Anhalten
53 -
53 +|(% style="width:81px" %)(((
54 +(% style="text-align:center" %)
55 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/debug_stop.png||alt="debug_stop" height="32" width="32"]]
56 +)))|(% style="width:1121px" %)(((
54 54  Hält die Ausführung des aktuellen Client Commands an.
55 55  )))
56 -|(% style="width:81px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/debug_break_all.png||alt="debug_break_all" height="32" width="32"]]|(% style="width:1121px" %)(((
57 -Pausieren
58 -
59 +|(% style="width:81px" %)(((
60 +(% style="text-align:center" %)
61 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/debug_break_all.png||alt="debug_break_all" height="32" width="32"]]
62 +)))|(% style="width:1121px" %)(((
59 59  Pausiert die Ausführung des aktuellen Client Commands.
60 60  )))
61 -|(% style="width:81px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/clientcommandphase_create.png||alt="ClientCommandPhase_Create" height="32" width="32"]]|(% style="width:1121px" %)(((
62 -Schritt
63 -
65 +|(% style="width:81px" %)(((
66 +(% style="text-align:center" %)
67 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/clientcommandphase_create.png||alt="ClientCommandPhase_Create" height="32" width="32"]]
68 +)))|(% style="width:1121px" %)(((
64 64  Führt das nächste einzelne Kommando aus.
65 65  )))
66 -|(% style="width:81px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/check_green.png||alt="Check_Green" height="32" width="32"]]|(% style="width:1121px" %)(((
67 -Syntaxüberprüfung
68 -
71 +|(% style="width:81px" %)(((
72 +(% style="text-align:center" %)
73 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/check_green.png||alt="Check_Green" height="32" width="32"]]
74 +)))|(% style="width:1121px" %)(((
69 69  Überprüft die Skript-Syntax auf logische Fehler.
70 70  )))
71 -|(% style="width:81px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/script_history.png||alt="Script_History" height="32" width="32"]]|(% style="width:1121px" %)(((
72 -Änderungen anzeigen
73 -
77 +|(% style="width:81px" %)(((
78 +(% style="text-align:center" %)
79 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/script_history.png||alt="Script_History" height="32" width="32"]]
80 +)))|(% style="width:1121px" %)(((
74 74  Listet alle vorgenommenen Änderungen mit Uhrzeit und Autor auf.
75 -
76 76  Über dieses Icon wird ein Fenster geöffnet, welches alle Änderungen und Ereignisse des aktuellen Client Command chronologisch darstellt. In der oberen Leiste kann eine Sortierung nach einzelnen Benutzern sowie nach einem bestimmten Zeitraum stattfinden.
77 77  )))
78 -|(% style="width:81px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/library.png||alt="library" height="32" width="32"]]|(% style="width:1121px" %)(((
79 -Projektzusammenfassung erzeugen
80 -
84 +|(% style="width:81px" %)(((
85 +(% style="text-align:center" %)
86 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/library.png||alt="library" height="32" width="32"]]
87 +)))|(% style="width:1121px" %)(((
81 81  Erzeugt eine Zusammenfassung des aktuellen Client Commands.
82 82  )))
83 83  
... ... @@ -117,7 +117,7 @@
117 117  
118 118  = Das Skript =
119 119  
120 -In diesem Bereich werden das Clientskript sowie das Consolenskript erstellt. Dazu werden die einzelnen Kommandos aus der Commandlist per Drag&Drop eingefügt und konfiguriert. Anschließend können die Kommandos in entsprechender Reihenfolge angeordnet und verwaltet werden. Dazu dienen die bereits erwähnten Operatoren (Schnellwahlleiste, Object Inspector, Tabs) sowie die fünf Spalten dieses Bereichs:
127 +In diesem Bereich werden das Clientskript sowie das Consolenskript erstellt. Dazu werden die einzelnen Kommandos aus der Commandlist per Drag-and-Drop eingefügt und konfiguriert. Anschließend können die Kommandos in entsprechender Reihenfolge angeordnet und verwaltet werden. Dazu dienen die bereits erwähnten Operatoren (Schnellwahlleiste, Object Inspector, Tabs) sowie die fünf Spalten dieses Bereichs:
121 121  
122 122  (% style="text-align:center" %)
123 123  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_3d36df9c.png||alt="5.8.3.3 - Skript" height="248" width="896"]]
... ... @@ -129,8 +129,8 @@
129 129  
130 130  Ein Haken in der Spalte Aktiviert gibt an, ob ein Kommando ausgeführt oder übersprungen wird. Somit ist es z.B. möglich eine Erweiterung des Skripts zu deaktivieren, bis diese getestet wurde. Alle untergeordneten Kommandos werden ebenfalls deaktiviert, behalten aber trotzdem den Haken. Sie werden lediglich ausgegraut und kursiv dargestellt.
131 131  
132 -Mit Hilfe der Spalte Ignoriere Fehler ist es möglich, das Skript weiterhin auszuführen, obwohl ein Kommando nicht korrekt ausgeführt wurde und einen Fehler verursachte. Markieren Sie einfach die Checkbox des Kommandos, dessen Fehler ignoriert werden sollen.
139 +Mit Hilfe der Spalte //Ignoriere Fehler// ist es möglich, das Skript weiterhin auszuführen, obwohl ein Kommando nicht korrekt ausgeführt wurde und einen Fehler verursachte. Markieren Sie einfach die Checkbox des Kommandos, dessen Fehler ignoriert werden sollen.
133 133  
134 -In der Spalte Status wird bei einem Syntaxcheck sowie bei der Ausführung des Skripts (z.B. zu Testzwecken) angezeigt, ob das Kommando korrekt ausgeführt wurde oder Fehler verursacht hat.
141 +In der Spalte //Status //wird bei einem Syntaxcheck sowie bei der Ausführung des Skripts (z.B. zu Testzwecken) angezeigt, ob das Kommando korrekt ausgeführt wurde oder Fehler verursacht hat.
135 135  
136 136  Wie ein Client Command genau erstellt wird, erfahren Sie anhand eines einfachen Beispiels im Abschnitt [[Neuen Client Command erstellen>>doc:63.ACMP-Solutions.Client Commands.Client Command erstellen.Client Commands neu hinzufügen.WebHome]].

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community