Allgemeines

Der Network Boot Service ist die zentrale Stelle, die für einen Netzwerkboot von Clientrechnern zuständig ist.
Bestandteile des Network Boot Services ist ein DHCP Proxy Service, der auf DHCP Anfragen von Boot Clients reagiert und ein TFTP Service, der für das herunterladen von Dateien durch den TFTP Client der Netzwerkkarten der Boot Clients zuständig ist.

Die Installationsdatei für den Network Boot Service finden Sie auf der ACMP-Freigabe im Ordner NetworkBoot. Führen Sie die Datei ACMP Network Boot Service.msi aus, um die Installation zu beginnen. Zunächst tragen Sie den Namen des ACMP Servers sowie den Port ein.

14.1 - Server eintragen
Servername und Serverport eintragen

Nachdem Sie Ihre Angaben mit Weiter bestätigt haben, können Sie die Installation starten. Nach Abschluss der Installation ist der gerade installierte Network Boot Service eingetragen und muss konfiguriert werden.

Konfiguration vom Network Boot Service

Navigieren Sie zur Konfiguration in der ACMP Console zu System > Einstellungen > OS Deployment > Network Boot Service.
Der obere Bereich des Fensters befasst sich mit allgemeinen Einstellungen zum Network Boot. Zunächst legen Sie fest, ob Clients automatisch importiert werden sollen. Wählen Sie zwischen folgenden Optionen:

  • Nur Network Boot Anfragen importieren 
    • Es werden nur Clients importiert, bei denen der Netzwerk Boot durchgeführt wurde. Diese werden im Inventory mit dem Computernamen [NetworkBoot] angezeigt.
  • Alle DHCP Anfragen importieren
    • Es werden alle Geräte importiert. Dabei ist unerheblich, ob der PXE Boot durchgeführt wurde oder nicht.
  • Deaktivieren 
    • Es werden keine Clients importiert.

Zusätzlich können Sie MAC Adressen eintragen, von denen der Network Boot alle Anfragen ignorieren soll. Zum Anlegen eines Filters wählen Sie Hinzufügen und tragen die Adressmaske ein. Als Wildcard können Sie '*' (Sternchen-Taste) verwenden, um Adressmuster festzulegen. Zudem können Sie eine erklärende Beschreibung eintragen. Erst nachdem Sie den Filter aktivieren, wird dieser auch angewendet. Den Filter können Sie direkt in der Übersicht aktivieren oder Sie wählen bei markiertem Filter den Button Bearbeiten.

Im unteren Bereich Network Boot Service taucht der Client auf, auf dem Sie gerade die Installation durchgeführt haben. Markieren Sie den Eintrag und klicken Sie auf Bearbeiten. Zur Verwendung des Network Boot Services muss ein File Repository eingebunden werden, welches Sie hier einbinden können.

Hinweis  Hinweis: 

Das verwendete File Repository muss von Typ "Netzwerkfreigabe" sein. Nur diese werden für die Verwendung im OS Deployment unterstützt.

14.2 - Bindungen bearbeiten
Bindungen des Network Boot Services bearbeiten

Ihnen werden alle Netzwerkkarten des Clients angezeigt. Aktivieren Sie die Checkbox nur für die IP-Adresse, welche den Network Boot Service nutzen soll.

Immer Boot Antwort senden verwenden Sie, wenn bei Boot Anfragen von Clients kein Rollout gestartet wurde. Es wird ein Timeout verhindert.

Hinweis  Hinweis: 

Beachten Sie, dass sich diese Option, abhängig von der jeweiligen Konfiguration, auf Thin Clients und IP-Telefone auswirken kann.

Bestätigen Sie Ihre Anpassungen und speichern Sie die Änderungen. Sie werden aufgefordert den Dienst Network Boot Service auf dem Client neu zu starten. Sie finden den Dienst bei den lokalen Diensten mit dem Namen ACMP Network Boot.

Firewalleinstellungen

Damit der Network Boot Service fehlerfrei funktioniert, muss die Firewall entsprechend konfiguriert werden. Beim Einsatz der Windows-Firewall sind keine zusätzlichen Angaben notwendig. Alle Angaben werden bereits bei der Installation des Network Boot Services eingetragen.

Wenn Sie eine Firewall eines anderen Herstellers im Einsatz haben, müssen folgende Angaben gemacht werden.

Inbound Rule

FeldAngabe
NameACMP Network Boot Service Proxy DHCP (UDP)
GroupACMP Network Boot Service
ProtocolUDP
Local Port67,4011
Remote PortAny
NameACMP Network Boot Service TFTP Server (UDP)
GroupACMP Network Boot Service
ProtocolUDP
Local Port69
Remote PortAny

Outbound Rule

FeldAngabe
NameACMP Network Boot Service (TCP)
GroupACMP Network Boot Service
ProtocolTCP
Local PortAny
Remote Port2106 (diesen Port haben Sie bei der Installation des Servers angegeben)
NameACMP Network Boot Service Proxy DHCP (UDP)
GroupACMP Network Boot Service
ProtocolUDP
Local Port67,4011
Remote PortAny
NameACMP Network Boot Service TFTP Server (UDP
GroupACMP Network Boot Service
ProtocolUDP
Local Port69
Remote PortAny

NBS in Subnetzen

Es gibt unterschiedliche Szenarien, bei denen der NBS zum Einsatz kommt. Nachfolgend wird auf zwei häufige Fälle eingegangen.

Betrieb in anderem Subnetz

Wenn Sie über multiple Subnetze / VLANs verfügen, müssen Sie auf den Routern/Switchen IP-Helper einrichten, welche die DHCP-Anfragen zusätzlich zu Ihrem DHCP Server auch an den NBS weiterleiten.

Hierdurch erreichen Sie, dass die blockierten Broadcasts in die Subnetze gem. IP-Helper Konfiguration weitergeleitet werden.

Als Alternative hierzu muss in jedem Subnetz, in dem Sie ausrollen wollen, ein NBS installiert sein. Hierdurch hat man eine direkte Kommunikation zwischen NBS und ACMPServer.

Betrieb an anderem Standort

Damit Sie den NBS auch an einem Standort betreiben können, müssen Sie zunächst ein Verteiltes File Reposititory erstellen. An diesem Standort installieren Sie einen NBS.

Der NBS des Standorts wird hierbei auf das Verteilte File Repository konfiguriert. Hierdurch wird Ihre Bandbreite geschont und Anfragen werden schneller bearbeitet.

Tags:

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community