Warning  Achtung: 

Seit ACMP 5.1 haben wir unsere DisplayFields überarbeitet. Dies hat zur Folge, dass Sie bei einem Update von einer früheren ACMP Version die mitgelieferte Query Memory Details anpassen. Löschen Sie hierzu das bestehende Feld und fügen es neu hinzu!Beachten Sie, dass Sie auch Ihre eigenen Queries anpassen, sofern Sie das Display Field Arbeitsspeicher Slot verfügbar verwendet haben!

Die Abfrageverwaltung ist die zentrale Anlaufstelle bei der Organisation von Abfragen. Abfragen sind die Grundbausteine aller weiteren Aktionen im ACMP. Neben den bereits mitgelieferten Abfragen haben Sie zudem die Möglichkeit eigene Abfragen zu erstellen.

Query Management
Abfrageverwaltung

Um eine Abfrage auszuführen, markieren Sie diese und klicken Sie auf Ausführen oder starten Sie sie direkt per Doppelklick. Das Ergebnis wird in einem integrierten Fenster in der Console mit Hilfe einer Tabelle dargestellt. Falls ein Client dabei mehreren Werten des gleichen Typs zugeordnet werden kann, werden Unterabfragen ebenfalls als Tabellen eingebunden und können mithilfe des +-Symbols vor dem Client angezeigt werden. Bei komplexeren Abfragen gibt es zudem noch weitere Möglichkeiten die Ergebnisse zu ordnen. Weitere Informationen erhalten Sie dazu im Abschnitt Auswerten von Abfragen. Beachten Sie, dass bei der Verwendung einer unlizensierten Version die Funktionen nur auf maximal 15 Clients angewendet werden.

Bei einer Abfrage, die Clients in der Ergebnismenge hat, zeigt ein Symbol vor jedem Datensatz an, wie der entsprechende Client inventarisiert wurde:

ClientTypeServiceDer Client wurde über den ACMP Agenten inventarisiert
ClientTypeOSCDer Client wurde über den OneScanClient inventarisiert
ClientTypeADDer Client wurde über den Agentless Scanner inventarisiert
ClientTypeManualClientDer Client wurde manuell eingetragen
OSLinuxDer Client wurde über den XML Importer inventarisiert (Linux)
OSMacDer Client wurde über den XML Importer inventarisiert (Mac)
Client_NetworkBootDer Client wurde mit dem Network Boot Service erfasst
ClientTypeMobileClientAndroidEs handelt sich um einen mobilen Client unter Android
ClientTypeMobileClientiOSEs handelt sich um einen mobilen Client unter iOS

Jetzt haben Sie auch die Möglichkeit mehrere Rechner aus dem Abfrageergebnis mit einem Haken zu markieren, um dann die Funktionen der System-Sparte darauf anzuwenden. Falls Sie ACMP Security Detective und ACMP Desktop Automation installiert haben, können Sie auch die Funktionen aus den Sparten ACMP Security Detective und Client Commands verwenden. Falls Sie eine unlizensierte Version nutzen, werden die Funktionen auf maximal 15 Clients angewandt.

Bei dem IP Address-Filter können Sie die Abfrageergebnisse anhand der IP der Clients filtern, um z.B. nur Daten einer Abteilung zu erhalten. Dabei gibt es die Möglichkeit eine IP-Adresse komplett zu spezifizieren, einen IP-Adressraum einzustellen oder eine Wildcard (LIKE) zu nutzen. Für die Wildcard stehen folgende Platzhalter zur Verfügung:

  •    % - mehrere beliebige Zeichen
  •    _ - ein beliebiges Zeichen

Eine Negierung des Filters sowie eine Eingabe beim Ausführen der Abfrage sind möglich.

10.1.3.2 - IP-Filter
Tags:

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community