Allgemeines

Mithilfe des Connectionstrings baut der ACMP Server eine Verbindung zum SQL Server auf. Dieser wird während der Installation durch das ACMP Setup angelegt und befüllt. Nach der Installation kann der Connectionstring auch manuell angepasst werden. Der Connectionstring enthält dabei verschiedene Attribute, wie z.B. den Provider oder die verwendeten Datenquellen, aber auch Sicherheitsinformationen des jeweiligen Nutzers wie den Benutzernamen oder das Passwort.
Der Connectionstring wird von ACMP generiert und im Installationsverzeichnis hinterlegt. Es handelt sich dabei um eine persistente Datei, die für den ACMP Server jederzeit erreichbar ist. Die Datei enthält immer die gleichen Attribute. Manche Werte und Eigenschaften können Sie selbst durch eine freie Eingabe verändern, bei wiederum anderen stehen nur die beiden Werte True und False zur Auswahl. Der Connectionstring wird implizit durch die Daten befüllt, die Sie während der Installation eingeben (z.B. verwendete Datenbank, Benutzername, Passwort etc.). Dazu werden die Eingaben, die Sie in den Installationswizard eingeben, transparent an die Datei übermittelt und dort hinterlegt. Auch lässt sich mithilfe des Connectionstrings eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem SQL Server und ACMP Server einrichten.

Neue Datenbank anlegen.png

Implizite Eingabe der Connectionstring Daten über den Installationwizard

In den folgenden Fällen kann es z.B. notwendig sein, die bestehenden Verbindungsdaten anzupassen:

  • Migration eines anderen SQL Servers (z.B. von MS SQL Server 2012 auf 2019)
  • Umzug des SQL Servers auf einen anderen Host
  • Ändern der Benutzerdaten (das ACMP Datenbank Login wird geändert)
  • Migration einer Datenbank
  • Datentransfer soll nachträglich verschlüsselt werden

Aufruf der db.~co und db.con-Dateien

Die Dateien zum Anpassen des Connectionstrings liegen im Serververzeichnis des ACMP Servers (z.B. C:\Program Files (x86)\Aagon\ACMP Server). Die Dateien, die Sie für die Anpassungen am Connectionstring brauchen, sind die db.~co und db.con-Dateien.
Das Ziel ist es, die db.con-Datei zu ändern, weil diese vom ACMP Server genutzt wird, um eine Verbindung zum SQL Server aufzubauen. Diese Datei ist normalerweise, wenn der ACMP Server mindestens einmal erfolgreich gestartet wurde, verschlüsselt. Um die Daten sinnvoll verändern und anpassen zu können, benötigen Sie die Struktur und den lesbaren Inhalt des Connectionstrings. Diese Daten finden Sie in der db.~co-Datei, da man aus ihr den Klartext entnehmen kann.

Navigieren Sie zu dem Serververzeichnis des ACMP Servers und öffnen Sie die db.~co-Datei über einen Texteditor Ihrer Wahl (z.B. Notepad++). Es öffnet sich eine Verbindungszeichenfolge mit verschiedenen Attributen. In der nachfolgenden Abbildung sind es beispielsweise Attribute wie der Provider, die User ID oder die SQL Server Instanz.
 

db.co Datei.png

Inhalt der db.~co-Datei

Hinweis  Hinweis: 

ACMP nutzt nicht direkt die db.~co-Datei zum Einlesen von Informationen. Die Datei ist vielmehr als Vorlage gedacht, in der Sie Ihre Werte eintragen und in die db.con-Datei übertragen können.

 Wenn Sie anschließend die andere Datei, die db.con-Datei öffnen, sehen Sie einen verschlüsselten Inhalt, der aus einer langen Zahlen- und Buchstabenfolge besteht. Durch die Verschlüsselung ist es beispielsweise nicht mehr ersichtlich, an welcher Position das Attribut Password steht. 

db.con Datei.png

Verschlüsselte db.con-Datei
Tags:

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community