Changes for page Tickets verwalten

Last modified by Sabrina V. on 2025/03/28 10:38

From version 19.1
edited by Sabrina V.
on 2024/11/19 08:30
Change comment: There is no comment for this version
To version 1.1
edited by jklein
on 2024/08/13 08:28
Change comment: Imported from XAR

Summary

Details

Page properties
Parent
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -ACMP.67.ACMP-Solutions.Helpdesk.Ticket Management.WebHome
1 +ACMP.66.ACMP-Solutions.Helpdesk.Ticket Management.WebHome
Author
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.SV
1 +XWiki.jklein
Content
... ... @@ -7,7 +7,8 @@
7 7  Die Verwaltung ist dazu gedacht, Abfragen zu Ihren Tickets zu verwalten. Hier können Sie neue Abfragen erstellen, editieren und ausführen. Somit können Sie sich Ihre Tickets nach entsprechenden Kriterien ausgeben lassen und diese aus der Abfrage heraus bearbeiten, editieren, weiterleiten oder in die Knowledge Base eintragen.
8 8  
9 9  {{figure}}
10 -[[image:65_Helpdesk_TicketManagement_Verwaltung_1280.png||alt="7.2.2 - Uebersicht" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
10 +(% style="text-align:center" %)
11 +[[image:65_Helpdesk_TicketManagement_Verwaltung_1280.png||alt="7.2.2 - Uebersicht"]]
11 11  
12 12  {{figureCaption}}
13 13  Ticketverwaltung
... ... @@ -25,9 +25,9 @@
25 25  |(% style="width:271px" %)All open tickets|(% style="width:1448px" %)Listet alle unbearbeiteten Tickets auf.
26 26  |(% style="width:271px" %)Tickets assigned to me|(% style="width:1448px" %)Listet alle Tickets auf, die einem selbst zugewiesen sind.
27 27  |(% style="width:271px" %)Tickets with attachement|(% style="width:1448px" %)Listet alle Tickets auf, welche einen Anhang besitzen.
28 -|(% style="width:271px" %)Tickets with no assignee|(% style="width:1448px" %)Listet Tickets auf, welche keinen Bearbeiter haben. Diese Art von Tickets werden ausschließlich automatisch aus E-Mails generiert. Siehe hierzu [[E-Mail>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Helpdesk.WebHome||anchor="HE-Mail"]].
29 +|(% style="width:271px" %)Tickets with no assignee|(% style="width:1448px" %)Listet Tickets auf, welche keinen Bearbeiter haben. Diese Art von Tickets werden ausschließlich automatisch aus E-Mails generiert. Siehe hierzu [[E-Mail>>doc:ACMP.66.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Helpdesk.WebHome||anchor="HE-Mail"]].
29 29  |(% style="width:271px" %)Escalated tickets|(% style="width:1448px" %)Listet alle Tickets auf, welche eine Eskalationsstufe erreicht haben.
30 -|(% style="width:271px" %)Tickets associated with an escalation|(% style="width:1448px" %)Listet alle Tickets auf, die über eine aktive Eskalationsdefinition verfügen (siehe [[Eskalationen>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Helpdesk.WebHome||anchor="HEskalationen"]]) und irgendwann einmal zutreffen könnten.
31 +|(% style="width:271px" %)Tickets associated with an escalation|(% style="width:1448px" %)Listet alle Tickets auf, die über eine aktive Eskalationsdefinition verfügen (siehe [[Eskalationen>>doc:ACMP.66.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Helpdesk.WebHome||anchor="HEskalationen"]]) und irgendwann einmal zutreffen könnten.
31 31  
32 32  In der Abfrageverwaltung im Client Management werden zusätzlich die folgenden Abfragen zur Verfügung gestellt:
33 33  
... ... @@ -36,7 +36,7 @@
36 36  |(% style="width:228px" %)All open tickets|(% style="width:1136px" %)Listet alle unbearbeiteten Tickets mit dem zuständigen aissgned to user Miterarbeiter auf.
37 37  |(% style="width:228px" %)Contacts with identical|(% style="width:1136px" %)Listet alle Helpdesk-Kontakte auf, die die selbe E-Mail-Adresse besitzen.
38 38  |(% style="width:228px" %)Escalated tickets|(% style="width:1136px" %)Listet alle Tickets auf, welche eine Eskalationsstufe erreicht haben.
39 -|(% style="width:228px" %)Tickets with no assignee|(% style="width:1136px" %)Listet Tickets auf, welche keinen Bearbeiter besitzen. Solche Tickets werden ausschließlich automatisch aus E-Mails generiert. Siehe hierzu [[E-Mail>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Helpdesk.WebHome||anchor="HE-Mail"]].
40 +|(% style="width:228px" %)Tickets with no assignee|(% style="width:1136px" %)Listet Tickets auf, welche keinen Bearbeiter besitzen. Solche Tickets werden ausschließlich automatisch aus E-Mails generiert. Siehe hierzu [[E-Mail>>doc:ACMP.66.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Helpdesk.WebHome||anchor="HE-Mail"]].
40 40  
41 41  Eskalierte Tickets werden in Abfragen farbig dargestellt.
42 42  
... ... @@ -44,53 +44,66 @@
44 44  
45 45  |**Befehl**|**Beschreibung**
46 46  |(((
47 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/save_zoom50.png||alt="save" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
48 +(% style="text-align:center" %)
49 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/save_zoom50.png||alt="save" height="32" width="32"]]
48 48  )))|
49 49  Immer wenn Sie eine Änderung der Ordner oder der Abfragen vorgenommen haben, müssen diese Änderungen gesichert werden. Klicken Sie dazu auf das Icon Speichern.
50 50  |(((
51 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/query_execute_zoom50.png||alt="Query_Execute" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
53 +(% style="text-align:center" %)
54 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/query_execute_zoom50.png||alt="Query_Execute" height="32" width="32"]]
52 52  )))|
53 53  Führen Sie die markierte Abfrage aus.
54 54  |(((
55 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/query_new_zoom50.png||alt="Query_New" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
58 +(% style="text-align:center" %)
59 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/query_new_zoom50.png||alt="Query_New" height="32" width="32"]]
56 56  )))|
57 -Wenn Sie eine neue Abfrage erstellen möchten, klicken Sie auf das Icon Abfrage hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt [[Abfragen erstellen>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Client-Management.Abfrageverwaltung.Abfragen erstellen.WebHome]].
61 +Wenn Sie eine neue Abfrage erstellen möchten, klicken Sie auf das Icon Abfrage hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt [[Abfragen erstellen>>doc:66.ACMP-Solutions.Client-Management.Abfrageverwaltung.Abfragen erstellen.WebHome]].
58 58  |(((
59 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/query_delete_zoom50.png||alt="Query_Delete" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
63 +(% style="text-align:center" %)
64 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/query_delete_zoom50.png||alt="Query_Delete" height="32" width="32"]]
60 60  )))|
61 61  Um eine Abfrage zu löschen, markieren Sie diese und klicken auf das Icon Abfrage löschen. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage und die Abfrage wird gelöscht.
62 62  |(((
63 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/query_rename_zoom50.png||alt="Query_Rename" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
68 +(% style="text-align:center" %)
69 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/query_rename_zoom50.png||alt="Query_Rename" height="32" width="32"]]
64 64  )))|
65 65  Wenn Sie eine bestehende Abfrage umbenennen wollen möchten, klicken Sie auf das Icon.
66 66  |(((
67 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/ticket_add_zoom50.png||alt="Ticket_Add" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
73 +(% style="text-align:center" %)
74 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/ticket_add_zoom50.png||alt="Ticket_Add" height="32" width="32"]]
68 68  )))|
69 -Um ein neues Ticket zu erstellen klicken Sie auf das entsprechende Icon. Genauere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt [[Umgang mit Tickets>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Helpdesk.Ticket Management.Umgang mit Tickets.WebHome]].
76 +Um ein neues Ticket zu erstellen klicken Sie auf das entsprechende Icon. Genauere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt [[Umgang mit Tickets>>doc:ACMP.66.ACMP-Solutions.Helpdesk.Ticket Management.Umgang mit Tickets.WebHome]].
70 70  |(((
71 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/ticket_goto_zoom50.png||alt="Ticket_GoTo" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
78 +(% style="text-align:center" %)
79 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/ticket_goto_zoom50.png||alt="Ticket_GoTo" height="32" width="32"]]
72 72  )))|
73 73  Öffnen Sie eine Suchleiste oberhalb der Abfragen. Die Suche ist so aufgebaut, dass die Ergebnisse, die dem eingegebenen Suchbegriff entsprechen, dynamisch angezeigt werden.
74 74  |(((
75 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/folder_add_zoom50.png||alt="Folder_Add" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
83 +(% style="text-align:center" %)
84 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/folder_add_zoom50.png||alt="Folder_Add" height="32" width="32"]]
76 76  )))|Um einen Ordner hinzuzufügen, klicken Sie auf das linke Icon. Markieren Sie vorher einen Ordner in dem der neue Ordner erstellt wird. Es öffnet sich ein Fenster in welchem Sie den Namen des neuen Ordners eintragen. Falls der neue Ordner kein Unterordner werden soll, markieren Sie die Option //Ordner auf Hauptebene anlegen //und klicken Sie auf //Weiter//. Im zweiten Schritt können Sie dem Ordner ein beliebiges Icon zuweisen. Über die Icons in der oberen Leiste haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, eigene Icons zu nutzen, bestehende Icons umzubenennen oder auch zu löschen.
77 77  Als Formate für eigene Icons werden *.bmp - und *.ico - Dateien unterstützt. Die Icons sollten die Größe von 16x16 Pixel nicht überschreiten, da ansonsten nur ein entsprechend großes Teilstück aus der ursprünglichen Datei genutzt wird. Das neue Icon wird in die ACMP integriert. Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf //Fertig//.
78 78  |(((
79 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/folder_edit_zoom50.png||alt="Folder_Edit" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
88 +(% style="text-align:center" %)
89 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/folder_edit_zoom50.png||alt="Folder_Edit" height="32" width="32"]]
80 80  )))|
81 81  Wenn Sie einem Ordner z.B. einen anderen Namen geben möchten, klicken Sie auf das Icon Ordner editieren. Es öffnet sich das gleiche Fenster, wie beim hinzufügen von Ordnern. Die bestehenden Daten sind bereits eingetragen und können beliebig verändert werden.
82 82  |(((
83 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/folder_delete_zoom50.png||alt="Folder_Delete" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
93 +(% style="text-align:center" %)
94 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/folder_delete_zoom50.png||alt="Folder_Delete" height="32" width="32"]]
84 84  )))|
85 85  Klicken Sie auf das Icon Ordner löschen um den zuvor markierten Ordner inklusive seinem Inhalt zu löschen. Bestätigen Sie dazu noch die Sicherheitsabfrage.
86 86  |(((
87 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/import_zoom50.png||alt="Import" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
98 +(% style="text-align:center" %)
99 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/import_zoom50.png||alt="Import" height="32" width="32"]]
88 88  )))|Mit dieser Option können Sie exportierte Query-Dateien (qex4) importieren. Hierzu müssen Sie zunächst den Ordner markieren, in den die Abfrage importiert werden soll. Der Import ist auch über das Kontextmenü zu erreichen.
89 89  |(((
90 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/folder_import_zoom50.png||alt="Folder_Import" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
102 +(% style="text-align:center" %)
103 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/folder_import_zoom50.png||alt="Folder_Import" height="32" width="32"]]
91 91  )))|Wenn Sie einen Ordner als Unterverzeichnis importieren wollen, markieren Sie zunächst den Ordner, in welchen der neue Ordner importiert werden soll. Wenn dieser Ordner zuvor exportiert wurde, befindet sich in diesem eine fex4 -Datei, in der individuelle Einstellungen des exportierten Ordners gespeichert sind. Der Ordnerimport ist auch über das Kontextmenü zu erreichen.{{aagon.infobox}}Beachten Sie, dass der importierte Ordner nicht den gleichen Namen tragen darf, wie ein bereits vorhandener Ordner auf der gleichen Ebene. Wenn Sie den Ordner umbenennen, müssen Sie die fex4-Datei ebenfalls umbenennen.{{/aagon.infobox}}
92 92  |(((
93 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/export_zoom50.png||alt="Export" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
106 +(% style="text-align:center" %)
107 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/export_zoom50.png||alt="Export" height="32" width="32"]]
94 94  )))|Sie können einzelne Abfragen exportieren oder vollständige Ordnerstrukturen. Einzelne Abfragen werden hierbei als qex4-Datei gespeichert. Wenn Sie einen Ordner exportiert haben, befindet sich innerhalb des Ordners eine fex4-Datei. Diese dient als Konfigurationsdatei, in der individuelle Einstellungen des Ordners (z.B. das Icon) gespeichert werden. Der Export ist auch über das Kontextmenü zu erreichen.
95 95  | |Wenn Sie die ID eines bestimmten Tickets kennen, können Sie diese ID direkt im Eingabefeld der Schnellwahlleiste eingeben. Somit wird das entsprechende Ticket direkt aufgerufen.
96 96  
... ... @@ -104,7 +104,7 @@
104 104  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_165c8695.png||alt="Filter für Abfrage erstellen" height="578" width="805"]]
105 105  Filter für Abfrage erstellen
106 106  
107 -Nun können Sie im dritten Schritt verschiedene Filter definieren. Dazu ziehen Sie einen Filter von der linken Seite per Drag&Drop auf die rechte Seite auf die ODER-, UND- oder NICHT- Bedingung. Sie können die Bedingungen auch verschachteln, so dass eine Bedingung z.B. nach dem Muster X ODER (Y UND Z) entsteht. Ziehen Sie z.B. eine Bedingung auf eine bereits bestehende UND-Bedingung, so werden diese beiden Bedingungen in eine Zusammengesetzte UND-Beziehung gesetzt. Wird nun eine weitere UND-Bedingung definiert, steht diese in einem ODER- Kontext mit der bestehenden UND-Bedingung. Eine genaue Beschreibung der verschiedenen Filtertypen finden Sie unter [[Erstellen einer neuen Abfrage>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Client-Management.Abfrageverwaltung.Abfragen erstellen.WebHome]].
121 +Nun können Sie im dritten Schritt verschiedene Filter definieren. Dazu ziehen Sie einen Filter von der linken Seite per Drag&Drop auf die rechte Seite auf die ODER-, UND- oder NICHT- Bedingung. Sie können die Bedingungen auch verschachteln, so dass eine Bedingung z.B. nach dem Muster X ODER (Y UND Z) entsteht. Ziehen Sie z.B. eine Bedingung auf eine bereits bestehende UND-Bedingung, so werden diese beiden Bedingungen in eine Zusammengesetzte UND-Beziehung gesetzt. Wird nun eine weitere UND-Bedingung definiert, steht diese in einem ODER- Kontext mit der bestehenden UND-Bedingung. Eine genaue Beschreibung der verschiedenen Filtertypen finden Sie unter [[Erstellen einer neuen Abfrage>>doc:ACMP.64.ACMP-Solutions.Client-Management.Abfrageverwaltung.Abfragen erstellen.WebHome]].
108 108  
109 109  {{aagon.infobox}}
110 110  Achten Sie bei der Verwendung des Filters "Zeiterfassung Gesamtdauer" darauf, die Zeitangabe in Minuten anzugeben.
... ... @@ -131,7 +131,8 @@
131 131  Um Tickets im System wieder zu finden, gibt es die bereits erwähnten Abfragen in der Verwaltung. Starten Sie eine solche Abfrage per Doppelklick. Eskalierte Tickets werden in den Ergebnissen farbig dargestellt. Dabei richtet sich die Farbe nach dem Grad der Eskalation (von Dunkelgrün bis Dunkelrot).
132 132  
133 133  {{figure}}
134 -[[image:65_Helpdesk_TicketManagement_Dashboard_1366.png||alt="63_Helpdesk_TicketManagement_Dashboard_1366.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
148 +(% style="text-align:center" %)
149 +[[image:65_Helpdesk_TicketManagement_Dashboard_1366.png||alt="63_Helpdesk_TicketManagement_Dashboard_1366.png"]]
135 135  
136 136  {{figureCaption}}
137 137  Tickets durchsuchen
... ... @@ -141,7 +141,8 @@
141 141  Diese Abfragen stellen sich ähnlich denen dar, welche in der Abfrageverwaltung zu finden sind. Jedoch gibt es hier für jedes Ticket ein Icon, welches den Status des Tickets für den Benutzer anzeigt. Diese Icons geben an, ob ein Ticket vom aktuellen Benutzer bereits gelesen wurde oder ob ein Ticket von einem anderen Benutzer editiert wurde, z.B. indem ein Kommentar geschrieben wurde:
142 142  
143 143  |(% style="width:53px" %)(((
144 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/new.png||alt="New" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
159 +(% style="text-align:center" %)
160 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/new.png||alt="New" height="32" width="32"]]
145 145  )))|(% style="width:989px" %)
146 146  Ein solches Ticket wurde vom aktuellen Benutzer noch nicht gelesen (die Nachricht ist ungelesen).
147 147  |(% style="width:53px" %)(((
... ... @@ -159,7 +159,7 @@
159 159  
160 160  Per Rechtsklick können Sie Tickets als gelesen oder ungelesen markieren. Um dies auf mehrere Tickets anzuwenden, markieren Sie die jeweiligen Checkboxen. Dabei werden die Status-Änderungen für jeden Benutzer einzeln gespeichert und wirken sich damit nicht auf die Ansicht anderer Benutzer aus.
161 161  
162 -Wenn Ihnen nun Tickets angezeigt werden, können Sie diese mit einem Doppelklick in einem neuen Tab öffnen. Das Ticket wird im Non-Edit-Modus geöffnet (siehe [[Das gespeicherte Ticket>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Helpdesk.Ticket Management.Umgang mit Tickets.WebHome||anchor="HGespeicherteTickets"]]). Wie Sie Tickets editieren, erfahren Sie im Abschnitt [[Tickets editieren>>doc:||anchor="HTicketseditieren"]].
178 +Wenn Ihnen nun Tickets angezeigt werden, können Sie diese mit einem Doppelklick in einem neuen Tab öffnen. Das Ticket wird im Non-Edit-Modus geöffnet (siehe [[Das gespeicherte Ticket>>doc:ACMP.66.ACMP-Solutions.Helpdesk.Ticket Management.Umgang mit Tickets.WebHome||anchor="HGespeicherteTickets"]]). Wie Sie Tickets editieren, erfahren Sie im Abschnitt [[Tickets editieren>>doc:||anchor="HTicketseditieren"]].
163 163  
164 164  Mithilfe der Suche, können Sie im angezeigten Abfrageergebnis direkt nach speziellen Tickets suchen. Hierbei werden nur die folgenden Felder berücksichtigt:
165 165  
... ... @@ -171,7 +171,8 @@
171 171  Sollten Sie alle in der ACMP Datenbank vorhandenen Tickets durchsuchen wollen, so können Sie dies über die erweiterten Suchoptionen auswählen. Auch hierbei werden nur die Felder Titel, Beschreibung, Kommentar und Stichwörter berücksichtigt.
172 172  
173 173  {{figure}}
174 -[[image:Ticket-Abfrage_Erweiterte Suche.png||alt="Erweiterte Suche in einer Ticket-Abfrage" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
190 +(% style="text-align:center" %)
191 +[[image:Ticket-Abfrage_Erweiterte Suche.png||alt="Erweiterte Suche in einer Ticket-Abfrage"]]
175 175  
176 176  {{figureCaption}}
177 177  Erweiterte Suche in einer Ticket-Abfrage
... ... @@ -178,26 +178,30 @@
178 178  {{/figureCaption}}
179 179  {{/figure}}
180 180  
198 += Tickets editieren =
181 181  
182 -= Tickets bearbeiten =
200 +== Einzelnes Ticket bearbeiten ==
183 183  
184 -Nach der Erstellung können Tickets auch weiterhin bearbeitet und verändert werden. Dazussen Sie die Tickets entweder über die Schnellsuche in der Ribbonleiste direkt per Ticket-Nummer öffnen oder eine Abfrage ausführen, in der Ihnen anschließend eine Liste der Tickets angezeigt wird, welche auf die Abfrage-Kriterien zutreffen. 
202 +Um ein Ticket und die Ticketdaten zu editieren, öffnen Sie das betreffende Ticket per Doppelklick aus einer Abfrage heraus bzw. durch Direkteingabe der Ticket ID in das entsprechende Eingabeelement in der Schnellwahlleiste (siehe [[Startseite>>doc:ACMP.66.ACMP-Solutions.Helpdesk.Ticket Management.WebHome]] bzw. [[Verwaltung>>doc:]]). Wenn das Ticket geöffnet ist, können Sie dieses über Bearbeiten entsperren. Wenn Sie alle Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf //Speichern//.
185 185  
186 -Aus der Abfrage heraus können Sie ein oder mehrere Tickets auswählen und haben anschließend zwei Möglichkeiten zum Bearbeiten: Sie können die ausgewählten Tickets entweder einzeln öffnen oder die ausgewählten Tickets über das Schnelle Bearbeiten alle auf einmal editieren.
204 +{{figure}}
205 +(% style="text-align:center" %)
206 +[[image:65_Helpdesk_TicketManagement_Ticketanlegen_1420.png||alt="63_Helpdesk_TicketManagement_Ticketanlegen_1420.png"]]
187 187  
188 -== Tickets einzeln bearbeiten ==
208 +{{figureCaption}}
209 +Ticket bearbeiten
210 +{{/figureCaption}}
211 +{{/figure}}
189 189  
190 -Wenn Sie ein Ticket über die Schnellsuche oder aus einer Abfrage heraus per Doppelklick geöffnet haben, klicken Sie in der Ribbonleiste auf den Button //Bearbeiten//, um das Ticket zu entsperren. Nun können Sie alle Felder bearbeiten und die gewünschten Änderungen vornehmen.
191 191  
192 -Sobald Sie alle Änderungen durchgehrt haben, klicken Sie in der Ribbonleiste auf den Button //Speichern//. Mit dem Button //Bearbeitung abbrechen// werden alle Änderungen verworfen und die Felder behalten die Werte, welche vor der Bearbeitung bestanden.
214 +Das Ticket stellt sich nun wie im Abschnitt [[Das gespeicherte Ticket>>doc:ACMP.66.ACMP-Solutions.Helpdesk.Ticket Management.Umgang mit Tickets.WebHome||anchor="HGespeicherteTickets"]] beschrieben dar. Um nun die Ticketdaten ändern zu können, klicken Sie auf den Button //In den Bearbeitungsmodus wechseln//. Dadurch werden sämtliche Felder zum Editieren freigegeben und Sie können die Daten ändern.
193 193  
194 -[[Ticket bearbeiten>>image:Ticket bearbeiten.png||alt="Ticket bearbeiten"]]
216 +Nach den vorgenommenen Änderungen müssen Sie das Ticket wieder speichern, damit die Daten korrekt in die Datenbank übertragen werden. Dies geschieht über den Button //Änderungen speichern//. Über den Button //Bearbeitung abbrechen// werden alle Felder auf die Einstellungen zurückgesetzt, welche vor dem Bearbeiten bestanden.
195 195  
218 +== Mehrere Tickets bearbeiten ==
196 196  
197 -== Ein oder mehrere Tickets schnell bearbeiten ==
220 +Sie haben die Möglichkeit mehrere Tickets gleichzeitig zu Bearbeiten. Diese Option steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie ein oder mehr der folgenden Felder bei allen markierten Tickets anpassen wollen:
198 198  
199 -Abgesehen von der detaillierten Bearbeitung einzelner Tickets, gibt es als zweite Möglichkeit das //Schnelle Bearbeiten//. Mit dieser Funktion können Sie an einem oder mehreren Tickets dieselbe Änderung (Bulk Change) durchführen, ohne jedes Ticket einzeln zu öffnen. Dabei können Sie jedoch nicht alle Standard-Felder ändern. Die folgenden Standard-Felder können über das Schnelle Bearbeiten geändert werden:
200 -
201 201  * Bearbeiter
202 202  * Kategorie
203 203  * Business Impact
... ... @@ -206,28 +206,25 @@
206 206  * Lösung
207 207  * Kommentar
208 208  
209 -Zusätzlich zu den Standard-Feldern, nnen Sie über das Schnelle Bearbeiten auch individuell angelegte Benutzerdefinierte Felder anpassen. Diese Felder finden Sie im Tab Ticket-Felder.
230 +Damit Sie mehrere Tickets bearbeiten können, müssen Sie diese zunächst in einer [[Abfrage>>doc:||anchor="HAbfragenausfFChren"]] markieren. Im Kontextmenü wählen Sie nun den Eintrag //Schnelles Bearbeiten// aus. Im sich öffnenden Fenster können Sie die gewünschten Werte r die markierten Tickets anpassen.
210 210  
211 -[[Schnelles Bearbeiten von einem oder mehreren Tickets>>image:Schnelles Bearbeiten_Mehrere Tickets.png||alt="Schnelles Bearbeiten von einem oder mehreren Tickets"]]
232 +(% style="text-align:center" %)
233 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_196e5ecc.png||alt="7.2.6 - TicketsEditieren" height="506" width="685"]]
212 212  
235 +(% style="text-align:center" %)
236 +Mehrere Tickets bearbeiten
213 213  
214 -=== Gleiche Änderungen an mehreren Tickets durchführen ===
238 +Aktivieren Sie zum Anpassen eines Wertes die Checkbox davor. Sie können nun den Feldwert ändern. Wenn bei allen ausgehlten Tickets der Feldwert bereits identisch ist, so wird Ihnen dieser bereits angezeigt.
215 215  
216 -1. Wählen Sie nach der Ausführung einer Abfrage alle Tickets in der Ticket-Liste aus, an denen Sie dieselbe Änderung durchführen möchten.
217 -1. Klicken Sie in der Ribbonleiste auf den Button //Schnelles Bearbeiten//.
218 -1. Wählen Sie im sich öffnenden Dialogfenster den Tab aus, von dem Sie die Felder bearbeiten möchten. {{aagon.infobox}}Im Tab Ticket-Werte können Sie die Standard-Felder anpassen, während Sie im Tab Ticket-Felder die benutzerdefinierten Ticket-Felder anpassen können. {{/aagon.infobox}}
219 -1. Aktivieren Sie die Checkboxen vor den Feldern, die Sie bearbeiten möchten. 
220 -1. Ändern Sie die Werte der entsprechenden Felder. Wenn bei allen ausgewählten Tickets der Feldwert bereits identisch ist, so wird Ihnen dieser angezeigt.
221 -1. Klicken Sie auf den Button //Speichern//, um die vorgenommenen Änderungen zu übernehmen.
240 +Nachdem Sie alle Anpassungen vorgenommen haben, bestätigen Sie Ihre Eingaben mit //Speichern//.
222 222  
223 -Nun wurden alle ausgewählten Tickets Ihren Einstellungen entsprechend geändert.
224 -
225 225  = Abfragen editieren =
226 226  
227 227  Um eine Abfrage zu editieren, muss diese erst einmal ausgeführt werden.
228 228  
229 229  {{figure}}
230 -[[image:65_Helpdesk_TicketManagement_Abfrage_1057.png||alt="63_Helpdesk_TicketManagement_Abfrage_1057.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
247 +(% style="text-align:center" %)
248 +[[image:65_Helpdesk_TicketManagement_Abfrage_1057.png||alt="63_Helpdesk_TicketManagement_Abfrage_1057.png"]]
231 231  
232 232  {{figureCaption}}
233 233  Abfrage anpassen
Schnelles Bearbeiten_Mehrere Tickets.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.jklein
Size
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -17.9 KB
Content
Ticket bearbeiten.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.jklein
Size
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -82.9 KB
Content
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere Aagon-Community