<
Von Version < 6.1 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2021/11/26 16:03
Auf Version < 5.1 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2021/11/26 15:06
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -12,7 +12,6 @@
12 12  Hier finden Sie die Einstellungen, um die Größe der einzubindenden Anhänge zu begrenzen. Somit können Sie sichergehen, dass Ihre Speicherkapazitäten nicht unkontrolliert überschritten werden. Standardmäßig ist für Anhänge bei Tickets eine maximale Größe von 3 MB vorgesehen.
13 13  
14 14  
15 -(% style="text-align:center" %)
16 16  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_e73b93e0.png||alt="7.5.7 - Anhaenge" height="501" width="845"]]
17 17  
18 18  Einstellungen: Anhänge
... ... @@ -29,7 +29,6 @@
29 29  Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten für das Erstellen eines Tickets aus einer E-Mail heraus. Dabei empfiehlt es sich eine eigens für den Helpdesk eingerichtete E-Mail-Adresse zu verwenden um den weiteren E-Mail-Verkehr nicht komplett als Tickets im System zu speichern.
30 30  
31 31  
32 -(% style="text-align:center" %)
33 33  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/helpdesk_einstellungen_e_mail_zoom60.png||alt="Helpdesk_Einstellungen_E_Mail" height="780" width="767"]]
34 34  
35 35  Einstellungen: E-Mail
... ... @@ -80,7 +80,6 @@
80 80  Auf dieser Seite finden Sie Vorlagen für E-Mails, welche beim Erreichen eines bestimmten Eskalationslevel automatisch verschickt werden können. Ebenso finden Sie eine Vorlage für die Option Bearbeiter benachrichtigen eines Eskalationslevel.
81 81  
82 82  
83 -(% style="text-align:center" %)
84 84  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_58119649.png||alt="E-Mail Vorlagen für Eskalationen" height="582" width="818"]]
85 85  
86 86  E-Mail Vorlagen für Eskalationen
... ... @@ -100,7 +100,6 @@
100 100  In diesem Fenster werden Ihren vorhandene Eskalationen angezeigt. Eskalationen dienen dazu, Tickets mit bestimmten Eigenschaften hervorzuheben, damit diese schnell abgearbeitet werden. So können mit Eskalationen die Status der Tickets erhöht, E-Mails automatisch verschickt oder der aktuelle Bearbeiter benachrichtigt werden.
101 101  
102 102  
103 -(% style="text-align:center" %)
104 104  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_be396a64.png||alt="7.5.5 - Eskalationen" height="533" width="941"]]
105 105  
106 106  Einstellungen: Eskalationen
... ... @@ -127,7 +127,6 @@
127 127  Um eine neue Eskalation zu erstellen, klicken Sie auf den Button Hinzufügen. In dem sich öffnenden Wizard tragen Sie im ersten Schritt eine Bezeichnung sowie eine Beschreibung der Eskalation ein. Über die Checkbox Eskalation ist aktiviert können Sie entscheiden, ob diese Eskalation anschließend verwendet werden soll, oder aber erst einmal als Entwurf gespeichert werden soll.
128 128  
129 129  
130 -(% style="text-align:center" %)
131 131  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_a20ddad0.png||alt="7.5.5.2.1 - EskalationHinzufuegen" height="599" width="712"]]
132 132  
133 133  Einstellungen: Eskalation hinzufügen
... ... @@ -149,6 +149,7 @@
149 149  |(% style="width:145px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/ticketescalationlevel_4_zoom50.png||alt="TicketEscalationLevel_4" height="16" width="16"]]|(% style="width:1216px" %)Eskalationslevel 4
150 150  |(% style="width:145px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/ticketescalationlevel_5_zoom50.png||alt="TicketEscalationLevel_5" height="16" width="16"]]|(% style="width:1216px" %)Eskalationslevel 5
151 151  
147 +
152 152  Standardmäßig ist nur der erste Level aktiv. Um weitere Level nutzen zu können, schalten Sie diese über die Checkbox Aktiv frei. Höhere Level können nur frei geschaltet werden, wenn alle niedrigeren Level ebenfalls frei geschaltet sind.
153 153  
154 154  
... ... @@ -158,7 +158,6 @@
158 158  Als erstes geben Sie an, nach wie viel Stunden/Tagen und nach Erstellungsdatum/Letzter Änderung diese Eskalationsstufe erreicht wird. Anschließend können Sie verschiedene Aktionen auswählen: Bearbeiter benachrichtigen, E-Mail an und Priorität setzen. Wählen Sie die Aktionen über die Checkboxen im entsprechenden DropDown-Feld. Je nach Auswahl werden die zur Aktion gehörenden Felder eingeblendet.
159 159  
160 160  
161 -(% style="text-align:center" %)
162 162  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_e2f2d636.png||alt="7.5.5.2.1 - Levels" height="598" width="714"]]
163 163  
164 164  Einstellungen: Eskalationslevel hinzufügen
... ... @@ -194,7 +194,6 @@
194 194  Auf dieser Seite finden Sie verschiedene E-Mail-Vorlagen, aus welchen bei einem Ereignis automatisch E-Mails generiert und an die eigenen - einem Ereignis zugeordneten - Mitarbeiter versendet werden.
195 195  
196 196  
197 -(% style="text-align:center" %)
198 198  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_baea6941.png||alt="Einstellungen: Interne E-Mail Volagen" height="506" width="767"]]
199 199  
200 200  Einstellungen: Interne E-Mail Vorlagen
... ... @@ -207,10 +207,11 @@
207 207  
208 208  = Kategorien =
209 209  
204 +
205 +
210 210  Auf dieser Seite können Sie die Kategorien verwalten, in die Sie verschiedene Tickets beim Erstellen oder auch später einordnen können.
211 211  
212 212  
213 -(% style="text-align:center" %)
214 214  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_702ea63c.png||alt="Einstellungen: Kategorien" height="501" width="845"]]
215 215  
216 216  Einstellungen: Kategorien
... ... @@ -218,10 +218,21 @@
218 218  
219 219  Über den Button Hinzufügen können Sie eine neue Kategorie erstellen. Es öffnet sich ein kleiner Eingabedialog, in welchen Sie die deutsche wie auch die englische Bezeichnung der Kategorie eintragen können. Somit werden die Kategorien in der Sprache angezeigt, welche beim Login an der Console angegeben wurde. Zusätzlich geben Sie an, ob die neue Kategorie auf der Hauptebene hinzugefügt werden soll oder ob es eine übergeordnete Kategorie gibt.
220 220  
221 -{{aagon.infobox}}
222 -Über das Kontextmenüs einer Kategorie können Sie angeben, ob diese vollständig ausgeklappt oder eingeklappt sein soll.Lassen Sie eines der Sprachfelder leer, so wird der eingetragene Wert der andere Sprache in das leere Feld geschrieben.
223 -{{/aagon.infobox}}
224 224  
217 +|(((
218 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
219 +
220 +Hinweis:
221 +)))|Über das Kontextmenüs einer Kategorie können Sie angeben, ob diese vollständig ausgeklappt oder eingeklappt sein soll.
222 +
223 +
224 +|(((
225 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
226 +
227 +Hinweis:
228 +)))|Lassen Sie eines der Sprachfelder leer, so wird der eingetragene Wert der andere Sprache in das leere Feld geschrieben.
229 +
230 +
225 225  Wenn Sie eine vorhandene Kategorie markiert haben und auf Hinzufügen klicken, so wird die neue Kategorie hierarchisch hinzugefügt. Per Drag&Drop ist eine hierarchische Kategorisierung auch nachträglich möglich.
226 226  
227 227  
... ... @@ -235,7 +235,6 @@
235 235  Auf dieser Seite finden Sie verschiedene E-Mail-Vorlagen, aus welchen bei einem Ereignis automatisch E-Mails generiert und an die externen Kontakte (welche ein Ticket eingereicht haben) versendet werden.
236 236  
237 237  
238 -(% style="text-align:center" %)
239 239  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_17d24a27.png||alt="Kontakt E-Mail Vorlagen" height="506" width="767"]]
240 240  
241 241  Kontakt E-Mail Vorlagen
... ... @@ -243,14 +243,20 @@
243 243  
244 244  Über das DropDown-Feld Ereignis können Sie die Vorlage zu einem bestimmten Ereignis einsehen und in den unteren Feldern bearbeiten. Standardmäßig sind bereits Variablen vorhanden, welche die wesentlichen Informationen eines Tickets beschreiben. Sie können den Inhalt ändern und natürlich auch Variablen nutzen (siehe [[Nutzung von Variablen>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/nutzungvonvariablen.htm]]) um den E-Mail-Inhalt dynamisch zu gestalten. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, einen direkten Link zum Webinterface einzufügen, über den der Kontakt direkt das Ticket aufrufen kann. Fügen Sie dazu folgenden Link ein: [[http:~~/~~/SERVER/self-service/Pages/TicketDetails.aspx?TicketID=%TicketGuidUrl%>>url:http://server/self-service/Pages/TicketDetails.aspx?TicketID=%25TicketGuidUrl%25]] und ersetzen Sie SERVER durch ihren Server, auf dem das Webinterface installiert ist.
245 245  
246 -{{aagon.infobox}}
247 -Wenn Sie SSO aktiviert haben, müssen Sie den genannten Link um &SSO=1 ergänzen. Durch diese Anpassungen wird verhindert, dass Sie zur Anmeldeseite weitergeleitet werden.
248 -{{/aagon.infobox}}
249 249  
252 +|(((
253 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
254 +
255 +Hinweis:
256 +)))|Wenn Sie SSO aktiviert haben, müssen Sie den genannten Link um &SSO=1 ergänzen. Durch diese Anpassungen wird verhindert, dass Sie zur Anmeldeseite weitergeleitet werden.
257 +
258 +
250 250  Denken Sie daran, die geänderte Vorlage über das Icon in der Schnellwahlleiste zu speichern.
251 251  
252 252  = Lösungen =
253 253  
263 +
264 +
254 254  Lösungen dienen im Helpdesk dazu, einem Ticket einen Lösungs-Status zuzuordnen. Dadurch kann man bei einem Ticket sofort erkennen, ob eine Lösung für das Problem gefunden oder wie mit dem Ticket verfahren wurde.
255 255  
256 256  
... ... @@ -260,7 +260,6 @@
260 260  Über die Radiobuttons vor den Lösungen können Sie einen Standardwert wählen, welcher bei jedem neuen Ticket automatisch verwendet wird. Dabei ist zu bedenken, dass ein Ticket nur geschlossen werden kann, wenn der Lösungsstatus ein anderer als Keine Lösung ist.
261 261  
262 262  
263 -(% style="text-align:center" %)
264 264  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_67ba5b88.png||alt="Einstellungen: Lösungen" height="733" width="1248"]]
265 265  
266 266  Einstellungen: Lösungen
... ... @@ -273,34 +273,52 @@
273 273  
274 274  = Rechtschreibprüfung =
275 275  
276 -(% class="wikigeneratedid" %)
286 +
287 +
288 +|(((
289 += Rechtschreibprüfung =
290 +)))|Version 1.0.0|
291 +
277 277  In diesem Bereich können Sie Sprachen hinterlegen, die bei der Rechtschreibprüfung beachtet werden sollen.
278 278  
279 279  
280 280  Bei der Installation von ACMP 5.4 liefern wir das deutsche sowie das englische Wörterbuch bereits mit.
281 281  
297 +
282 282  == Sprache hinzufügen ==
283 283  
284 284  Um eine Sprache hinzuzufügen klicken Sie auf Hinzufügen. Vergeben Sie nun einen Namen und geben Sie an, um welche Sprache es sich handelt. Anschließend wählen Sie über Durchsuchen zunächst eine Wörterbuch-Datei (*.dic) und dann eine Grammatikdatei (*.aff) aus, auf die sich die Rechtschreibprüfung für die angegebene Sprache beziehen soll.
285 285  
286 -{{aagon.infobox}}
287 -Beachten Sie, dass sowohl die *.dic-Datei als auch die *.aff-Datei nicht von einem Netzlaufwerk eingebunden werden können. Sie müssen hier einen lokalen Pfad angeben.
288 -{{/aagon.infobox}}
289 289  
303 +|(((
304 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
305 +
306 +Hinweis:
307 +)))|Beachten Sie, dass sowohl die *.dic-Datei als auch die *.aff-Datei nicht von einem Netzlaufwerk eingebunden werden können. Sie müssen hier einen lokalen PFad angeben.
308 +
309 +
290 290  Nachdem Sie Ihre Einstellungen abgeschlossen haben, speichern Sie die neue Sprache mit Fertig und klicken in der Ribbonleiste auf das Icon Speichern.
291 291  
292 -{{aagon.infobox}}
293 -Sie können sich zusätzliche Sprach-Dateien über https://github.com/LibreOffice/dictionaries herunterladen.
294 -{{/aagon.infobox}}
295 295  
313 +|(((
314 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
315 +
316 +Hinweis:
317 +)))|Sie können sich zusätzliche Sprach-Dateien über [[https:~~/~~/github.com/LibreOffice/dictionaries>>url:https://github.com/LibreOffice/dictionaries]] herunterladen.
318 +
319 +
296 296  == Sprache bearbeiten ==
297 297  
298 298  Um eine Sprache zu bearbeiten, markieren Sie diese und wählen Bearbeiten aus. Sie können nun sowohl eine *.dic-Datei, als auch eine *.aff-Datei anfügen den Namen und die Sprache anpassen.
299 299  
300 -{{aagon.infobox}}
301 -Eine Anpassung der Sprachen deutsch und englisch sind nicht möglich.
302 -{{/aagon.infobox}}
303 303  
325 +|(((
326 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
327 +
328 +Hinweis:
329 +)))|Eine Anpassung der Sprachen deutsch und englisch sind nicht möglich.
330 +
331 +
304 304  == Lokale Erweiterungen ==
305 305  
306 306  Sie haben die Möglichkeit den Umfang der Rechtschreibprüfung individuell zu ändern. Hierzu markieren Sie das gewünschte Wort und öffnen das Kontextmenü. Von hier aus können Sie das Wort Zum Wörterbuch hinzufügen.
... ... @@ -370,6 +370,7 @@
370 370  Verschiebt die ausgewählte Regel an die letzte Stelle des Events.
371 371  )))
372 372  
401 +
373 373  Zunächst wählen Sie, bei welchem Event die Regel greifen soll. Ihnen stehen folgende Events zur Verfügung:
374 374  
375 375  
... ... @@ -391,6 +391,7 @@
391 391  |Reopen Ticket|für ein bereits geschlossenes Ticket ein Kommentar via eMail eintrifft
392 392  |Ticket kommentiert, sichtbar im Self Service|ein Ticket kommentiert wird, welches im Self Service sichtbar ist
393 393  
423 +
394 394  |(((
395 395  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/warning.png||alt="warning" height="32" width="32"]]
396 396  
... ... @@ -397,6 +397,7 @@
397 397  Achtung:
398 398  )))|Beachten Sie, dass Änderungen einer Aktion erst gespeichert werden, wenn auch alle restlichen Aktionen der Regel abgearbeitet wurden.
399 399  
430 +
400 400  == Regel hinzufügen ==
401 401  
402 402  Nachdem Sie das Event markiert haben, bei welchem die Regel greifen soll, Wählen Sie Regel hinzufügen. Alternativ können Sie auch eine bestehende Regel markieren. Hierbei wird zu dem Event der markierten Regel eine weitere Regel hinzugefügt.
... ... @@ -428,6 +428,7 @@
428 428  )))|Wenn die Regel bei jedem Event ausgelöst werden soll, können Sie die Bedingungen auch leer lassen und direkt mit Weiter die Aktion festlegen.
429 429  
430 430  
462 +
431 431  == Regel bearbeiten ==
432 432  
433 433  Um eine bestehende Regel zu bearbeiten markieren Sie diese und wählen Sie Regel bearbeiten. Es öffnet sich ein Wizard, mit dem die Allgemeinen Informationen, die Bedingungen und die Aktionen angepasst werden können.
... ... @@ -442,6 +442,7 @@
442 442  
443 443  Sie haben die Möglichkeit die Priorität der Regeln innerhalb der Events zu definieren. Markieren Sie hierzu die zu verschiebende Regel und wählen Sie den entsprechenden Pfeil aus.
444 444  
477 +(% class="wikigeneratedid" %)
445 445  == Aktionen ==
446 446  
447 447  Um eine Aktion zur Regel hinzuzufügen, ziehen Sie diese per Drag & Drop in das Fenster Ausgewählte Aktionen. Wenn Sie die Maustaste nun loslassen, öffent sich ein kleiner Dialog, mit dem Sie die Aktion konfigurieren können.
... ... @@ -459,13 +459,13 @@
459 459  
460 460  Ändern Sie den Bearbeiter des Tickets. Sie können hierbei auf alle angelegten Benutzer zurückgreifen, die Zugriff auf den Helpdesk haben. Diese Einstellung können Sie in der [[Benutzerverwaltung>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/benutzerverwaltung.htm]] angeben.
461 461  
462 -== ==
495 +== ==
463 463  
464 464  == Business Impact ändern ==
465 465  
466 466  Mit dieser Aktion ändern Sie den Business Impact des Tickets. Sie können zwischen den Werten Company, Department, Single Client, Single Server, und Site wählen.
467 467  
468 -== ==
501 +== ==
469 469  
470 470  == E-Mail versenden ==
471 471  
... ... @@ -499,6 +499,7 @@
499 499  
500 500  Alle Aktionen können Sie auch kombinieren. Über das Kontextmenü der Aktionen können Sie diese wieder entfernen. Nachdem Sie fertig sind, schließen Sie das Anlegen der Regel mit Fertig ab.
501 501  
535 +(% class="wikigeneratedid" %)
502 502  = Textbausteine =
503 503  
504 504  

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community