<
Von Version < 5.1 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2021/11/25 15:28
Auf Version < 5.2 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2021/11/26 11:42
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -10,6 +10,7 @@
10 10  Dieser Bereich ermöglicht es Ihnen die Entlastung Ihres ACMP Server.
11 11  
12 12  
13 +(% style="text-align:center" %)
13 13  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/system_einstellungen_servereinstellungen_zoom60.png||alt="System-Einstellungen: Server" height="527" width="949"]]
14 14  
15 15  System-Einstellungen: Server
... ... @@ -33,23 +33,16 @@
33 33  
34 34  Zum Ändern des Ports aktivieren Sie zunächst die Checkbox Alternativen Port verwenden. Tragen Sie nun den gewünschten Port ein.
35 35  
37 +{{aagon.infobox}}
38 +Bevor Sie Verbindungen von der ACMP Console zum ACMP Server über den Standardport blockieren können, müssen Sie sicherstellen, dass die ACMP Console über den alternativen Port mit dem ACMP Server verbunden ist.
39 +{{/aagon.infobox}}
36 36  
37 -|(((
38 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
39 -
40 -Hinweis:
41 -)))|Bevor Sie Verbindungen von der ACMP Console zum ACMP Server über den Standardport blockieren können, müssen Sie sicherstellen, dass die ACMP Console über den alternativen Port mit dem ACMP Server verbunden ist.
42 -
43 -
44 44  Wenn Sie den Port geändert haben speichern Sie Ihre Einstellungen.
45 45  
43 +{{aagon.infobox}}
44 +Ein Zugriff über den Standardport ist jederzeit über die auf dem ACMP Server installierte ACMP Console möglich.
45 +{{/aagon.infobox}}
46 46  
47 -|(((
48 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
49 -
50 -Hinweis:
51 -)))|Ein Zugriff über den Standardport ist jederzeit über die auf dem ACMP Server installierte ACMP Console möglich.
52 -
53 53  = Active Directory =
54 54  
55 55  ACMP ist in der Lage, Benutzer und Gruppen aus dem Active Directory auszulesen. Hierfür benötigen Sie ein Benutzerkonto, welches Leserechte auf allen Domänen besitzt.
... ... @@ -57,14 +57,11 @@
57 57  
58 58  Geben Sie den Benutzer (FQDN) auf dieser Seite ein, sind die Voraussetzungen für folgende Möglichkeiten geschaffen:
59 59  
54 +* AD-Anmeldung an der ACMP Console
55 +* AD-Anmeldung am Web Interface
56 +* Auslesen von Benutzern und Gruppen
60 60  
61 -|•|AD-Anmeldung an der ACMP Console
62 -
63 -|•|AD-Anmeldung am Web Interface
64 -
65 -|•|Auslesen von Benutzern und Gruppen
66 -
67 -
58 +(% style="text-align:center" %)
68 68  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_4e8b4a18.png||alt="Systemeinstellungen: Active Directory" height="520" width="908"]]
69 69  
70 70  Systemeinstellungen: Active Directory
... ... @@ -80,14 +80,11 @@
80 80  
81 81  Tragen Sie unter Active Directory Gruppe für ACMP Login eine AD-Gruppe ein, in welcher alle Benutzer hinterlegt sind, die sich über die ACMP-Console bzw. das Helpdesk-Web Interface anmelden sollen. Klicken Sie dazu auf Ändern. Wählen Sie nun die Domäne aus, in welcher sich die entsprechende Gruppe befindet. Geben Sie einen Gruppennamen bzw. einen Teil davon ein und klicken Sie auf Name prüfen um sich alle passenden Gruppen anzeigen zu lassen. Wählen Sie die entsprechende Gruppe aus und bestätigen Sie Ihre Angaben mit OK.
82 82  
74 +{{aagon.infobox}}
75 +Vergewissern Sie sich, dass es sich bei der ausgewählten AD-Gruppe nicht um Ihre primäre AD-Gruppe handelt. Bei der primären AD-Gruppe sind keine LDAP Abfragen möglich und entsprechend kann diese Gruppe auch nicht als ACMP-Zugangsgruppe verwendet werden.
76 +{{/aagon.infobox}}
83 83  
84 -|(((
85 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
86 -
87 -Hinweis:
88 -)))|Vergewissern Sie sich, dass es sich bei der ausgewählten AD-Gruppe nicht um Ihre primäre AD-Gruppe handelt. Bei der primären AD-Gruppe sind keine LDAP Abfragen möglich und entsprechend kann diese Gruppe auch nicht als ACMP-Zugangsgruppe verwendet werden.
89 -
90 -
78 +(% style="text-align:center" %)
91 91  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/system_einstellungen_adanmeldung_zoom60.png||alt="System_Einstellungen_ADAnmeldung" height="432" width="914"]]
92 92  
93 93  System Einstellungen: AD-Anmeldung
... ... @@ -98,6 +98,7 @@
98 98  Auf dieser Seite tragen Sie die Verbindungsdaten zu Ihrem E-Mail–Server ein. Somit können E-Mails automatisch abgeholt und als Tickets gespeichert werden. Ebenso können E-Mails automatisch versendet werden z.B. bei der automatischen Ticketgenerierung oder beim Erreichen einer entsprechenden Eskalationsstufe (siehe [[Eskalationen>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/eskalationen.htm]] und [[Regeln>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/helpdeskregeln.htm]]).
99 99  
100 100  
89 +(% style="text-align:center" %)
101 101  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/system_einstellungen_e_mail_service_zoom60.png||alt="System_Einstellungen_E_Mail_Service" height="541" width="832"]]
102 102  
103 103  Einstellungen: E-Mail Service
... ... @@ -114,31 +114,23 @@
114 114  
115 115  Geben Sie hier den Benutzername und das Passwort für den zu nutzenden E-Mail-Account an. Über diesen Account werden dann per POP oder IMAP die neuen E-Mails abgerufen. Falls Sie IMAP nutzen, geben Sie zusätzlich den entsprechende Eingangsordner an. Neben der Eingabe des Posteingansports haben Sie die Möglichkeit die Transportverschlüsselung festzulegen. Hierbei haben Sie folgende Möglichkeiten:
116 116  
106 +|=(% style="width: 287px;" %)Möglichkeit|=(% style="width: 1073px;" %)Erläuterung
107 +|(% style="width:287px" %)Kein SSL|(% style="width:1073px" %)Es wird eine unverschlüsselte Verbindung für die Kommunikation aufgebaut
108 +|(% style="width:287px" %)STARTTLS|(% style="width:1073px" %)Hierbei wird die Verbindung zunächst unverschlüsselt aufgebaut. Nachdem die Verschlüsselung ausgehandelt wurde, läuft die nachfolgende Verbindung verschlüsselt ab. Sollte die Verhandlung fehlschlagen, so wird unverschlüsselt weiter kommuniziert.
109 +|(% style="width:287px" %)SSL/TLS|(% style="width:1073px" %)Hier wird zu Beginn des Verbindungsaufbaus eine Verschlüsselung ausgehandelt. Sollte diese fehlschlagen, kann nicht kommuniziert werden und es werden keine unverschlüsselten Daten übertragen.
117 117  
118 -|•|Kein SSL - Es wird eine unverschlüsselte Verbindung für die Kommunikation aufgebaut
111 +{{aagon.infobox}}
112 +Bei STARTTLS und SSL/TLS werden folgende SSL-Versionen werden unterstützt: SSLv3, TLS 1.0, TLS 1.1 und TLS 1.2
113 +{{/aagon.infobox}}
119 119  
120 -|•|STARTTLS - Hierbei wird die Verbindung zunächst unverschlüsselt aufgebaut. Nachdem die Verschlüsselung ausgehandelt wurde, läuft die nachfolgende Verbindung verschlüsselt ab. Sollte die Verhandlung fehlschlagen, so wird unverschlüsselt weiter kommuniziert.
121 -
122 -|•|SSL/TLS - Hier wird zu Beginn des Verbindungsaufbaus eine Verschlüsselung ausgehandelt. Sollte diese fehlschlagen, kann nicht kommuniziert werden und es werden keine unverschlüsselten Daten übertragen.
123 -
124 -
125 -|(((
126 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
127 -
128 -Hinweis:
129 -)))|Bei STARTTLS und SSL/TLS werden folgende SSL-Versionen werden unterstützt: SSLv3, TLS 1.0, TLS 1.1 und TLS 1.2
130 -
131 -
132 132  Um den Authentifizierungsmechanimus zu definieren stehen Ihnen neben dem Verschlüsselungsgrad folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
133 133  
117 +|=(% style="width: 287px;" %)Möglichkeit|=(% style="width: 1073px;" %)Erläuterung
118 +|(% style="width:287px" %)Passwort, normal|(% style="width:1073px" %)Hierbei wird versucht als Authentifizierungsmechanismus PLAIN oder LOGIN zu verwenden. Sollte der Server in den Capabilities keine explizit unterstützten Mechanismen haben, wird der Protokoll-Standard benutzt.
119 +|(% style="width:287px" %)Passwort, verschlüsselt|(% style="width:1073px" %)Hierbei wird über den SASL-Mechanismus automatisch geregelt, welcher Authenitifizierungsmechanismus verwendet wird. Hier sind CRAM SHA1, CRAM MD5, SKEY, OTP und DIGEST möglich.
120 +|(% style="width:287px" %)NTLM|(% style="width:1073px" %)Hier wird der Mechanismus NTLM verwendet.
134 134  
135 -|•|Passwort, normal - Hierbei wird versucht als Authentifizierungsmechanismus PLAIN oder LOGIN zu verwenden. Sollte der Server in den Capabilities keine explizit unterstützten Mechanismen haben, wird der Protokoll-Standard benutzt.
136 136  
137 -|•|Passwort, verschlüsselt - Hierbei wird über den SASL-Mechanismus automatisch geregelt, welcher Authenitifizierungsmechanismus verwendet wird. Hier sind CRAM SHA1, CRAM MD5, SKEY, OTP und DIGEST möglich.
138 -
139 -|•|NTLM - Hier wird der Mechanismus NTLM verwendet.
140 -
141 -
142 142  === **E-Mail senden** ===
143 143  
144 144  Hier tragen Sie einige Angaben für den E-Mail-Versand per SMTP ein. Geben Sie den Server und Port an, über welchen die E-Mails versendet werden sollen. Zusätzlich können Sie, wie bei E-Mails empfangen, die Transportverschlüsselung und den Authentifizierungsmechanismus wählen. Zur Authentifizierung am Server können Sie die bei E-Mail empfangen Benutzerdaten übernehmen oder eigene Daten angeben.
... ... @@ -145,10 +145,10 @@
145 145  
146 146  = Geplante Serveraufgaben =
147 147  
148 -
149 149  Um die Auslastung des Servers zu steuern können Sie hier vordefinierte Serveraufgaben aktivieren und eine individuelle Startbedingung festlegen.
150 150  
151 151  
132 +(% style="text-align:center" %)
152 152  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/system_einstellungen_geplanteserveraufgaben_zoom60.png||alt="System_Einstellungen_GeplanteServeraufgaben" height="437" width="817"]]
153 153  
154 154  Einstellungen: Geplante Serveraufgaben
... ... @@ -156,27 +156,18 @@
156 156  
157 157  Die Startbedingungen können Sie mit einem Doppelklick auf die entsprechende Aufgabe selbst wählen. Hierzu stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
158 158  
140 +|=(% style="width: 287px;" %)Möglichkeit|=(% style="width: 1073px;" %)Erläuterung
141 +|(% style="width:287px" %)Bestimmte Zeit|(% style="width:1073px" %)Die Aufgabe wird täglich zur angegebenen Uhrzeit ausgeführt.
142 +|(% style="width:287px" %)Letzter Tag des Monats|(% style="width:1073px" %)Hierbei wird die Ausführung immer am letzten Tag des Monats gestartet. Zusätzlich können Sie angeben, ob die Ausführung zu einer Bestimmten Zeit, beim Herunterfahren, anhand eines Startintervalls oder innerhalb eines Zeitfensters durchgeführt werden soll.
143 +|(% style="width:287px" %)Startintervall|(% style="width:1073px" %)Geben Sie einen Intervall in Minuten, Stunden oder Tagen an.
144 +|(% style="width:287px" %)Tag der Woche|(% style="width:1073px" %)Geben Sie einen oder mehrere Tage an. Anschließend können Sie eine Bestimmte Zeit, ein Startintervall oder ein Zeitfenster angeben.
145 +|(% style="width:287px" %)Tag des Monats|(% style="width:1073px" %)Geben Sie einen Tag des Monats an. Anschließend können Sie eine Bestimmte Zeit, ein Startintervall oder ein Zeitfenster angeben.
146 +|(% style="width:287px" %)Zeitfenster|(% style="width:1073px" %)Geben Sie ein Zeitfenster für die Ausführung an.
159 159  
160 -|•|Bestimmte Zeit - Die Aufgabe wird täglich zur angegebenen Uhrzeit ausgeführt.
148 +{{aagon.infobox}}
149 +Bei der Eingabe eines Zeitfensters können Sie die Option Vor Ausführung prüfen aktivieren. Hierdurch wird vor der Ausführung der Aufgabe auf dem Endgerät erneut das Zeitfenster geprüft und gewährleistet, dass die Aufgabe nicht außerhalb des Zeitfensters ausgeführt wird.
150 +{{/aagon.infobox}}
161 161  
162 -|•|letzter Tag des Monats - Hierbei wird die Ausführung immer am letzten Tag des Monats gestartet. Zusätzlich können Sie angeben, ob die Ausführung zu einer Bestimmten Zeit, beim Herunterfahren, anhand eines Startintervalls oder innerhalb eines Zeitfensters durchgeführt werden soll.
163 -
164 -|•|Startintervall - Geben Sie einen Intervall in Minuten, Stunden oder Tagen an.
165 -
166 -|•|Tag der Woche - Geben Sie einen oder mehrere Tage an. Anschließend können Sie eine Bestimmte Zeit, ein Startintervall oder ein Zeitfenster angeben.
167 -
168 -|•|Tag des Monats - Gegen Sie einen Tag des Monats an. Anschließend können Sie eine Bestimmte Zeit, ein Startintervall oder ein Zeitfenster angeben.
169 -
170 -|•|Zeitfenster - Geben Sie ein Zeitfenster für die Ausführung an.
171 -
172 -
173 -|(((
174 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
175 -
176 -Hinweis:
177 -)))|Bei der Eingabe eines Zeitfensters können Sie die Option Vor Ausführung prüfen aktivieren. Hierdurch wird vor der Ausführung der Aufgabe auf dem Endgerät erneut das Zeitfenster geprüft und gewährleistet, dass die Aufgabe nicht außerhalb des Zeitfensters ausgeführt wird.
178 -
179 -
180 180  Zusätzlich können Sie über Jetzt starten die Ausführung manuell anstoßen.
181 181  
182 182  
... ... @@ -343,7 +343,6 @@
343 343  Wenn es entsprechende Benutzer gibt, wird Ihnen eine antsprechende Warnung angezeigt!
344 344  )))
345 345  
346 -
347 347  Klicken Sie auf Weiter, um allgemeine Einstellungen für die Mandantenfähigkeit einzustellen.
348 348  
349 349  
... ... @@ -390,7 +390,6 @@
390 390  Hinweis:
391 391  )))|Wählen Sie Angegebene Netze sind lokal, so werden Clients mit anderen Netzwerkadressen automatisch als mobil gekennzeichnet. Es ist daher zu empfehlen die lokalen und mobilen Clients in unterschiedlichen Subnetzen zu organisieren.
392 392  
393 -
394 394  Wenn Sie ihre Auswahl gefroffen haben klicken Sie auf den Hinzufügen-Button, um ein neues Netzwerk hinzuzufügen. Geben Sie die IP-Adresse und die Netzwerkmaske an.
395 395  
396 396  
... ... @@ -470,7 +470,6 @@
470 470  Hinweis:
471 471  )))|Wenn das ausgewählte Kriterium in Ihrem Netzwerk nicht eindeutig ist, werden die Scandaten Ihrer Hyper-V und vSphere-Gäste überschrieben.
472 472  
473 -
474 474  === **Blocklisten für Computernamen** ===
475 475  
476 476  Clients können auf die Blockliste über einen dynamischen Filter oder statisch über eine Abfrage gesetzt werden. Beim Filter stehen die Wildcards * (beliebige Zeichenfolge) und ? (ein Zeichen) zur Verfügung.
... ... @@ -482,7 +482,6 @@
482 482  Hinweis:
483 483  )))|Bereits vorhandene Host-VM-Beziehungen werden nach der Ausführung vom Hyper-V Scanner bzw. vSphere Scanner gelöscht. Bereits inventarisierte Clients, welche auf der Blockliste stehen werden nicht automatisch gelöscht. Zudem werden Clients auf denen der Agent installiert ist trotzdem inventarisiert.
484 484  
485 -
486 486  Wenn Sie der Blockliste über eine Abfrage oder manuell einen Computernamen hinzufügen werden ggf. vorhandene Host-VM-Beziehungen nachträglich gelöscht. Den Client selbst müssen Sie in diesem Fall manuell aus der Datenbank entfernen.
487 487  
488 488  
... ... @@ -512,7 +512,6 @@
512 512  Zur Verwendung der PowerCLI Tools benötigen Sie mindestens eine Powershell 3.0.
513 513  )))
514 514  
515 -
516 516  Im folgenden konfigurieren Sie Ihre vSphere Umgebung. Zum Hinzufügen eines vSphere Servers klicken Sie zunächst auf Hinzufügen und tragen im neuen Fenster den Anzeigenamen, den Server (DNS oder IP) sowie einen Benutzernamen und das Passwort ein. Zusätzlich ist eine optionale Beschreibung möglich.
517 517  
518 518  
... ... @@ -522,7 +522,6 @@
522 522  Hinweis:
523 523  )))|Beachten Sie, dass der eingetragene Benutzer über ausreichende Berechtigungen verfügt, um Ihre vSphere Umgebung zu scannen.
524 524  
525 -
526 526  Wenn Sie alle Werte angegeben haben, können Sie über Test prüfen, ob der eingetragene Server erreichbar und der Benutzer ausreichende Berechtigungen hat. Wenn die Prüfung erfolgreich beendet wird, bestätigen Sie Ihre Angaben mit OK.
527 527  
528 528  

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community