<
Von Version < 5.3 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2021/11/26 11:47
Auf Version < 7.1 >
bearbeitet von S F
am 2021/12/09 16:18
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Übergeordnete Seite
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -61.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.WebHome
1 +62.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.WebHome
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.jklein
1 +XWiki.sfranz
Inhalt
... ... @@ -4,34 +4,24 @@
4 4  
5 5  {{aagon.floatingbox/}}
6 6  
7 -= Allgemeines =
8 -
9 -
10 10  Dieser Bereich ermöglicht es Ihnen die Entlastung Ihres ACMP Server.
11 11  
12 -
13 13  (% style="text-align:center" %)
14 14  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/system_einstellungen_servereinstellungen_zoom60.png||alt="System-Einstellungen: Server" height="527" width="949"]]
15 -
16 16  System-Einstellungen: Server
17 17  
18 -== ==
19 -
20 20  === **Job Versand** ===
21 21  
22 22  Geben Sie die Wartezeit bis zum nächsten Sendeversuch an, wenn ein Job fehlgeschlagen ist. Dieser Wert wird in Minuten angeben und ist auf 15 Minuten voreingestellt.
23 23  
24 -
25 25  === **Performance Einstellungen** ===
26 26  
27 27  Unter diesem Punkt festlegen, wie viele Threads Sie den einzelnen Queues zuweisen wollen.
28 28  
29 -
30 30  === **Port-Einstellungen** ===
31 31  
32 32  Die Port-Einstellungen ermöglichen das individuelle Anpassen des Ports für die Server-Kommunikation der ACMP Console.
33 33  
34 -
35 35  Zum Ändern des Ports aktivieren Sie zunächst die Checkbox Alternativen Port verwenden. Tragen Sie nun den gewünschten Port ein.
36 36  
37 37  {{aagon.infobox}}
... ... @@ -48,7 +48,6 @@
48 48  
49 49  ACMP ist in der Lage, Benutzer und Gruppen aus dem Active Directory auszulesen. Hierfür benötigen Sie ein Benutzerkonto, welches Leserechte auf allen Domänen besitzt.
50 50  
51 -
52 52  Geben Sie den Benutzer (FQDN) auf dieser Seite ein, sind die Voraussetzungen für folgende Möglichkeiten geschaffen:
53 53  
54 54  * AD-Anmeldung an der ACMP Console
... ... @@ -57,18 +57,14 @@
57 57  
58 58  (% style="text-align:center" %)
59 59  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_4e8b4a18.png||alt="Systemeinstellungen: Active Directory" height="520" width="908"]]
60 -
61 61  Systemeinstellungen: Active Directory
62 62  
63 -
64 64  Zusätzlich können Sie angeben, wie lange der ACMP Server Ergebnisse von LDAP-Abfragen cachen soll.
65 65  
66 66  = Active Directory-Anmeldung =
67 67  
68 -
69 69  Über die Einstellungen dieses Tabs können Sie die Benutzerverwaltung über ein AD aktivieren (siehe [[Benutzerverwaltung>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/benutzerverwaltung.htm]]). Dazu aktivieren Sie die Option Aktiviere ACMP Consolen-Anmeldung für Active Directory-Benutzer.
70 70  
71 -
72 72  Tragen Sie unter Active Directory Gruppe für ACMP Login eine AD-Gruppe ein, in welcher alle Benutzer hinterlegt sind, die sich über die ACMP-Console bzw. das Helpdesk-Web Interface anmelden sollen. Klicken Sie dazu auf Ändern. Wählen Sie nun die Domäne aus, in welcher sich die entsprechende Gruppe befindet. Geben Sie einen Gruppennamen bzw. einen Teil davon ein und klicken Sie auf Name prüfen um sich alle passenden Gruppen anzeigen zu lassen. Wählen Sie die entsprechende Gruppe aus und bestätigen Sie Ihre Angaben mit OK.
73 73  
74 74  {{aagon.infobox}}
... ... @@ -77,21 +77,16 @@
77 77  
78 78  (% style="text-align:center" %)
79 79  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/system_einstellungen_adanmeldung_zoom60.png||alt="System_Einstellungen_ADAnmeldung" height="432" width="914"]]
80 -
81 81  System Einstellungen: AD-Anmeldung
82 82  
83 83  = E-Mail-Service =
84 84  
85 -
86 86  Auf dieser Seite tragen Sie die Verbindungsdaten zu Ihrem E-Mail–Server ein. Somit können E-Mails automatisch abgeholt und als Tickets gespeichert werden. Ebenso können E-Mails automatisch versendet werden z.B. bei der automatischen Ticketgenerierung oder beim Erreichen einer entsprechenden Eskalationsstufe (siehe [[Eskalationen>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/eskalationen.htm]] und [[Regeln>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/helpdeskregeln.htm]]).
87 87  
88 -
89 89  (% style="text-align:center" %)
90 90  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/system_einstellungen_e_mail_service_zoom60.png||alt="System_Einstellungen_E_Mail_Service" height="541" width="832"]]
91 -
92 92  Einstellungen: E-Mail Service
93 93  
94 -
95 95  === **Server Informationen** ===
96 96  
97 97  Zunächst legen Sie fest, ob der Versand und Empfang von E-Mails aktiviert werden soll. Nun tragen Sie die für den E-Mail-Versand zu nutzende E-Mail-Adresse ein.
... ... @@ -98,7 +98,6 @@
98 98  
99 99  Bei Timeout stellen Sie sowohl das Connection- als auch ReadTimeout ein. ConnectionTimeout ist dabei die Wartezeit bis der Mailservice auf den Verbindungsaufbau antwortet. ReadTimeout ist die Zeit, in der während einer bestehenden Verbindung auf eine Antwort gewartet wird. Die Angabe erfolgt in Sekunden. Weiterhin können Sie ein Intervall einstellen, mit welchem die eingetroffenen E-Mails abgeholt werden sollen.
100 100  
101 -
102 102  === **E-Mail empfangen** ===
103 103  
104 104  Geben Sie hier den Benutzername und das Passwort für den zu nutzenden E-Mail-Account an. Über diesen Account werden dann per POP oder IMAP die neuen E-Mails abgerufen. Falls Sie IMAP nutzen, geben Sie zusätzlich den entsprechende Eingangsordner an. Neben der Eingabe des Posteingansports haben Sie die Möglichkeit die Transportverschlüsselung festzulegen. Hierbei haben Sie folgende Möglichkeiten:
... ... @@ -112,7 +112,7 @@
112 112  Bei STARTTLS und SSL/TLS werden folgende SSL-Versionen werden unterstützt: SSLv3, TLS 1.0, TLS 1.1 und TLS 1.2
113 113  {{/aagon.infobox}}
114 114  
115 -Um den Authentifizierungsmechanimus zu definieren stehen Ihnen neben dem Verschlüsselungsgrad folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
94 +Um den Authentifizierungsmechanismus zu definieren stehen Ihnen neben dem Verschlüsselungsgrad folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
116 116  
117 117  |=(% style="width: 287px;" %)Möglichkeit|=(% style="width: 1073px;" %)Erläuterung
118 118  |(% style="width:287px" %)Passwort, normal|(% style="width:1073px" %)Hierbei wird versucht als Authentifizierungsmechanismus PLAIN oder LOGIN zu verwenden. Sollte der Server in den Capabilities keine explizit unterstützten Mechanismen haben, wird der Protokoll-Standard benutzt.
... ... @@ -119,7 +119,6 @@
119 119  |(% style="width:287px" %)Passwort, verschlüsselt|(% style="width:1073px" %)Hierbei wird über den SASL-Mechanismus automatisch geregelt, welcher Authenitifizierungsmechanismus verwendet wird. Hier sind CRAM SHA1, CRAM MD5, SKEY, OTP und DIGEST möglich.
120 120  |(% style="width:287px" %)NTLM|(% style="width:1073px" %)Hier wird der Mechanismus NTLM verwendet.
121 121  
122 -
123 123  === **E-Mail senden** ===
124 124  
125 125  Hier tragen Sie einige Angaben für den E-Mail-Versand per SMTP ein. Geben Sie den Server und Port an, über welchen die E-Mails versendet werden sollen. Zusätzlich können Sie, wie bei E-Mails empfangen, die Transportverschlüsselung und den Authentifizierungsmechanismus wählen. Zur Authentifizierung am Server können Sie die bei E-Mail empfangen Benutzerdaten übernehmen oder eigene Daten angeben.
... ... @@ -128,13 +128,10 @@
128 128  
129 129  Um die Auslastung des Servers zu steuern können Sie hier vordefinierte Serveraufgaben aktivieren und eine individuelle Startbedingung festlegen.
130 130  
131 -
132 132  (% style="text-align:center" %)
133 133  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/system_einstellungen_geplanteserveraufgaben_zoom60.png||alt="System_Einstellungen_GeplanteServeraufgaben" height="437" width="817"]]
134 -
135 135  Einstellungen: Geplante Serveraufgaben
136 136  
137 -
138 138  Die Startbedingungen können Sie mit einem Doppelklick auf die entsprechende Aufgabe selbst wählen. Hierzu stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
139 139  
140 140  |=(% style="width: 287px;" %)Möglichkeit|=(% style="width: 1073px;" %)Erläuterung
... ... @@ -151,7 +151,6 @@
151 151  
152 152  Zusätzlich können Sie über Jetzt starten die Ausführung manuell anstoßen.
153 153  
154 -
155 155  Sie haben die Auswahl zwischen folgenden vordefinierten Serveraufgaben:
156 156  
157 157  |=Allgemein|=
... ... @@ -196,14 +196,9 @@
196 196  |Lizenznutzung neu berechnen (veraltet)|(((
197 197  Berechnet neu und aktualisiert die Lizenznutzung mit aktuellen Daten.
198 198  
199 -
200 -|(((
201 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
202 -
203 -Hinweis:
204 -)))|Betrifft alle installierten Versionen vor der 5.2.0.
205 -
206 -
173 +{{aagon.infobox}}
174 +Betrifft alle installierten Versionen vor der 5.2.0.
175 +{{/aagon.infobox}}
207 207  )))
208 208  |Neuberechnung der Daten für die Compliance Ansicht|Führt eine Neuberechnung der Compliance Daten durch.
209 209  | |
... ... @@ -216,14 +216,9 @@
216 216  |Schwachstellendefinitionsdatei aktualisieren|(((
217 217  Aktualisiert die Schwachstellendefinitionsdatei.
218 218  
219 -
220 -|(((
221 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
222 -
223 -Hinweis:
224 -)))|Bei der Schwachstellendefinitionsdatei handelt es sich um die CVE-Liste.
225 -
226 -
188 +{{aagon.infobox}}
189 +Bei der Schwachstellendefinitionsdatei handelt es sich um die CVE-Liste.
190 +{{/aagon.infobox}}
227 227  )))
228 228  | |
229 229  |**Windows Update Management**|
... ... @@ -235,26 +235,20 @@
235 235  
236 236  = Globale Nutzerkonten =
237 237  
238 -
239 239  Hier können Sie Globale Benutzerkonten anlegen. Diese werden für den Zugriff auf verteilte File Repositories, den Domänenbeitritt im OS Deployment, zur Ausführung von AD-Abfragen, zur Agenteninstallation und in Client Commands verwendet.
240 240  
241 -
242 242  === **Globales Nutzerkonto hinzufügen** ===
243 243  
244 244  Zum Hinzufügen eines neuen Benutzerkontos klicken Sie auf den Hinzufügen-Button. In das neu geöffnete Fenster tragen Sie den Benutzernamen und das Passwort ein. Das Passwort muss ein weiteres Mal zur Passwortbestätigung eingetragen werden. Nach der Bestätigung mit OK wird das Benutzerkonto in der Übersicht angezeigt. Dieses können Sie bei Bedarf bearbeiten oder löschen.
245 245  
246 -
247 247  (% style="text-align:center" %)
248 248  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/system_einstellungen_benutzerkonten_zoom60.png||alt="System_Einstellungen_Benutzerkonten" height="491" width="845"]]
249 -
250 250  Einstellungen: Benutzerkonten
251 251  
252 -
253 253  === **Globales Nutzerkonto bearbeiten** ===
254 254  
255 255  Um ein globales Nutzerkonto zu bearbeiten markieren Sie dieses in der Übersicht und klicken rechts auf den Button Bearbeiten. Sie können nun alle Felder bearbeiten, die Ihnen auch beim [[Hinzufügen>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/benutzerkonten.htm#nutzerkonto_hinzufuegen]] zur Verfügung stehen. Nachdem Sie die gewünschten Anpassungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK.
256 256  
257 -
258 258  === **Globales Nutzerkonto löschen** ===
259 259  
260 260  Zum Löschen eines globales Nutzerkontos markieren Sie das Nutzerkonto in der Übersicht und klicken rechts auf den Button Löschen. Es wird nun geprüft, ob das zu löschende globale Nutzerkonto von anderen Elementen in ACMP verwendet wird. Das Ergebnis wird Ihnen in einem Dialog angezeigt.
... ... @@ -265,220 +265,142 @@
265 265  
266 266  = Mandantenfähigkeit =
267 267  
226 +Nachdem Sie Ihre Client in Mandantengruppen und [[Mandanten>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/mandanten.htm]] organisiert und alle [[Konflikte>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/konflikte.htm]] aufgelöst und Sie die Benutzerberechtigungen eingerichtet haben, können Sie auf dieser Seite die Mandantenfähigkeit aktivieren.
268 268  
269 -Nachdem Sie Ihre Client in Mandantengruppen und [[Mandanten>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/mandanten.htm]] organisiert und alle [[Konflikte>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/konflikte.htm]] aufgelöst und Sie die Benutzerberechtiungen eingerichtet haben, können Sie auf dieser Seite die Mandantenfähigkeit aktivieren.
270 -
271 -
228 +(% style="text-align:center" %)
272 272  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_68110247.png||alt="Mandantenfähigkeit aktivieren" height="556" width="991"]]
273 -
274 274  Mandantenfähigkeit aktivieren
275 275  
276 -
277 277  Klicken Sie zum Aktivieren der Mandantenfähigkeit auf Mandantenfähigkeit aktivieren, um einen unterstützenden Wizard zu öffnen.
278 278  
279 -
234 +(% style="text-align:center" %)
280 280  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_3012fafb.png||alt="Mandantenfähigkeit aktivieren" height="557" width="767"]]
281 -
282 282  Mandantenfähigkeit aktivieren
283 283  
284 -
285 285  Auf der ersten Seite wird Ihnen grafisch gezeigt, wie die Mandantenfähigkeit aufgebaut ist.
286 286  
287 -
288 288  Auf der zweiten Seite wird Ihnen angezeigt, ob alle Vorbereitungen zur Verwendung der Mandantenfähigkeit getroffen wurden. Zunächst wird geprüft, ob es einen Mandanten gibt. Daraufhin wird geprüft, ob Benutzer vorhanden sind, die mindestens auf einen Mandanten Berechtigungen haben oder die Rolle Mandanten-Administrator besitzen.
289 289  
242 +{{aagon.warnungsbox}}
243 +Alle Benutzer, bei denen keine Berechtigungen für einzelne Mandanten oder Rolle Mandanten-Administrator angegeben ist, können sich nach der Aktivierung der Mandantefähigkeit nicht mehr an der ACMP Console anmelden.Wenn es entsprechende Benutzer gibt, wird Ihnen eine entsprechende Warnung angezeigt!
244 +{{/aagon.warnungsbox}}
290 290  
291 -|(((
292 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/warning.png||alt="warning" height="32" width="32"]]
293 -
294 -Achtung:
295 -)))|(((
296 -Alle Benutzer, bei denen keine Berechtigungen für einzelne Mandanten oder Rolle Mandanten-Administrator angegeben ist, können sich nach der Aktivierung der Mandantefähigkeit nicht mehr an der ACMP Console anmelden.
297 -
298 -Wenn es entsprechende Benutzer gibt, wird Ihnen eine antsprechende Warnung angezeigt!
299 -)))
300 -
301 301  Klicken Sie auf Weiter, um allgemeine Einstellungen für die Mandantenfähigkeit einzustellen.
302 302  
303 -
248 +(% style="text-align:center" %)
304 304  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_ed10cd7b.png||alt="Allgemeine Einstellungen" height="557" width="767"]]
305 -
306 306  Allgemeine Einstellungen
307 307  
252 +Im oberen Bereich legen Sie fest, ob sich Benutzer an mehreren Mandanten gleichzeitig anmelden können. Die Auswahl muss der Benutzer beim Anmelden an der Console treffen.
308 308  
309 -Im oberen Bereich legen Sie fest, ob sich Benutezr an mehreren Mandanten gleichzeitig anmelden können. Die Auswahl muss der Benutzer beim Anmelden an der Console treffen.
310 -
311 -
312 312  Im unteren Bereich legen Sie fest, ob die Option Auf ACMP Server / Datenbank ausführen im Command SQL Abfrage aktiviert oder deaktiviert werden soll.
313 313  
314 -
315 315  Wenn Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Fertig. Zum abschließenden Aktivieren der Mandantefähigkeit speichern Sie Ihre Einstellungen über die Ribbonleiste.
316 316  
258 +{{aagon.warnungsbox}}
259 +Beachten Sie, dass vorher gelaufene Jobs ggf. nicht mehr im Job-/Clientmonitor angezeigt werden, wenn Sie die Mandantenfähigkeit aktivieren. Der Grund hierfür ist, dass mit deaktivierter Mandantenfähigkeit die Jobs für alle Clients angezeigt werden. Nach der Aktivierung werden jeweils nur die Jobs angezeigt, für deren Mandanten auch berechtigt ist. Um die Jobs sehen zu können, wählen Sie nach der Anmeldung den betreffenden Mandanten aus.
260 +{{/aagon.warnungsbox}}
317 317  
318 -|(((
319 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/warning.png||alt="warning" height="32" width="32"]]
320 -
321 -Achtung:
322 -)))|(((
323 -Beachten Sie, dass vorher gelaufene Jobs ggf. nicht mehr im Job-/Clientmonitor angezeigt werden, wenn Sie die Mandantenfähigkeit aktivieren.
324 -
325 -
326 -Der Grund hierfür ist, dass mit deaktivierter Mandantenfähigkeit die Jobs für alle Clients angezegit werden. Nach der Aktivierung werden jeweils nur die Jobs angezeigt, für deren Mandanten auch berechtigt ist.
327 -
328 -
329 -Um die Jobs sehen zu können, wählen Sie nach der Anmeldung den betreffenden Mandanten aus.
330 -)))
331 -
332 332  = Netzwerke =
333 333  
334 -
335 335  Hier lassen sich die Netzwerke für den Netzwerkstatus der Container definieren.
336 336  
337 -
338 338  Legen Sie zunächst fest, ob die Netzwerke mobil/VPN oder lokal sind. Diese Angabe ordnet die Clients später als "lokal" oder "mobil/VPN" ein.
339 339  
268 +{{aagon.infobox}}
269 +Wählen Sie Angegebene Netze sind lokal, so werden Clients mit anderen Netzwerkadressen automatisch als mobil gekennzeichnet. Es ist daher zu empfehlen die lokalen und mobilen Clients in unterschiedlichen Subnetzen zu organisieren.
270 +{{/aagon.infobox}}
340 340  
341 -|(((
342 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
272 +Wenn Sie ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf den Hinzufügen-Button, um ein neues Netzwerk hinzuzufügen. Geben Sie die IP-Adresse und die Netzwerkmaske an.
343 343  
344 -Hinweis:
345 -)))|Wählen Sie Angegebene Netze sind lokal, so werden Clients mit anderen Netzwerkadressen automatisch als mobil gekennzeichnet. Es ist daher zu empfehlen die lokalen und mobilen Clients in unterschiedlichen Subnetzen zu organisieren.
346 -
347 -Wenn Sie ihre Auswahl gefroffen haben klicken Sie auf den Hinzufügen-Button, um ein neues Netzwerk hinzuzufügen. Geben Sie die IP-Adresse und die Netzwerkmaske an.
348 -
349 -
274 +(% style="text-align:center" %)
350 350  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_8b3f62ba.png||alt="9.4.4 - Netzwerkadresse Editieren" height="150" width="268"]]
351 -
352 352  Netzwerkadresse editieren
353 353  
354 -
355 355  Diese Angaben werden über den OK–Button gespeichert und in der Übersicht angezeigt. Um die Angaben zu korrigieren, markieren Sie den entsprechenden Eintrag und klicken auf Bearbeiten. Es erscheint wieder eine Eingabemaske mit den voreingestellten Daten. Zum Löschen markieren Sie einen Eintrag und klicken auf Löschen.
356 356  
357 -
280 +(% style="text-align:center" %)
358 358  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/system_einstellungen_netzwerke_zoom60.png||alt="System_Einstellungen_Netzwerke" height="545" width="914"]]
359 -
360 360  System Einstellungen: Netzwerke
361 361  
362 -
363 363  Im unteren Bereich geben Sie vertrauenswürdige Webserver an, können vorhandene Einträge bearbeiten und löschen. Die Angabe eines vertrauenswürdigen Webservers ist wichtig, wenn Sie das Helpdesk Web Interface lizenziert und auf einem anderem Server als dem ACMP Server installiert haben. Die IP-Adresse des ACMP Servers wird bereits bei der Installation eingetragen. Diese müssen Sie nicht erneut eingeben.
364 364  
365 365  = Server-Proxy-Konfiguration =
366 366  
367 -
368 368  Wenn Sie ACMP Avira Management, ACMP DNA, ACMP Schwachstellenmanagement oder das ACMP Windows Update Management einsetzen, benötigt ihr ACMP Server Zugriff auf das Internet.
369 369  
370 -
371 371  Sofern Sie den Internetzugriff mit einem Proxy realisieren, nehmen Sie auf dieser Seite bitte die Einstellungen vor.
372 372  
373 373  = SICS-Verbindung =
374 374  
375 -
376 376  Nachdem Sie den AESB installiert haben, aktivieren Sie auf dieser Seite die Verbindung.
377 377  
378 -
296 +(% style="text-align:center" %)
379 379  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_d204d920.png||alt="SICS-Verbindung herstellen" height="432" width="1054"]]
380 -
381 381  SICS-Verbindung herstellen
382 382  
383 -
384 384  Hier tragen Sie den Host und den Port sowie den Benutzernamen und das Passwort für den Operator ein. Den Operator haben Sie während der Installation des AESB angegeben. Legen Sie nun fest, ob versucht werden soll eine unverschlüsselte Verbindung aufzubauen, wenn SSL/TLS fehlschlägt. Nachdem Sie auf Verbindung testen geklickt haben wird ein Verbindungstest durchgeführt und das Ergebnis in einem kleinen Fenster angezeigt. Wenn der Verbindungstest erfolgreich war, wird der Routing Key und der Virtual Router hinterlegt und der Status der Verbindung auf Verbindung hergestellt geändert.
385 385  
386 -
387 387  Der untere Bereich des Fenster dient zur Konfiguration der Zugriffe.
388 388  
389 -
304 +(% style="text-align:center" %)
390 390  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_9af9b3a3.png||alt="Zugriffe konfigurieren" height="432" width="1054"]]
391 -
392 392  Zugriffe konfigurieren
393 393  
394 -
395 395  === **Public API Zugriffsberechtigung** ===
396 396  
397 397  Sie können festlegen, ob Sie SICS-Benutzern den Zugriff auf die Public API von ACMP gewähren wollen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden, deaktivieren Sie die entsprechende Checkbox.
398 398  
399 -
400 400  === **Public API Antwort** ===
401 401  
402 402  An dieser Stelle können Sie die maximale Anzahl der Elemente festlegen, die in einer Public API Antwort zurückgeschickt werden sollen. Lassen Sie den Wert auf 0 stehen, ist keine Begrenzung eingestellt.
403 403  
404 -
405 405  === **QR-Code für App-Login** ===
406 406  
407 407  In diesem Bereich können Sie einen QR-Code zur vereinfachten Anmeldung für die ACMP Mobile App generieren. Hierzu steht Ihnen, bei aktivierter SICS-Verbindung, auch ein entsprechender [[Menüpunkt im Systemmenü>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/systemmenue.htm#qr-code]] zur Verfügung.
408 408  
409 -
410 410  In diesem Bereich können Sie zusätzlich alternative Verbindungsinformationen hinterlegen. Aktivieren Sie hierzu die Checkbox und tragen den alternativen Hostnamen und den SICS-Port ein.
411 411  
412 412  = Virtualisierung =
413 413  
414 -
415 415  === **Gasteinstellungen** ===
416 416  
417 417  Geben Sie zunächst das Kriterium an, welches zur eindeutigen Identifizierung von Hyper-V und vSphere-Gästen verwendet werden soll. Hier stehen Ihnen die MAC Adresse und der Computername zur Verfügung.
418 418  
328 +{{aagon.infobox}}
329 +Wenn das ausgewählte Kriterium in Ihrem Netzwerk nicht eindeutig ist, werden die Scandaten Ihrer Hyper-V und vSphere-Gäste überschrieben.
330 +{{/aagon.infobox}}
419 419  
420 -|(((
421 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
422 -
423 -Hinweis:
424 -)))|Wenn das ausgewählte Kriterium in Ihrem Netzwerk nicht eindeutig ist, werden die Scandaten Ihrer Hyper-V und vSphere-Gäste überschrieben.
425 -
426 426  === **Blocklisten für Computernamen** ===
427 427  
428 428  Clients können auf die Blockliste über einen dynamischen Filter oder statisch über eine Abfrage gesetzt werden. Beim Filter stehen die Wildcards * (beliebige Zeichenfolge) und ? (ein Zeichen) zur Verfügung.
429 429  
336 +{{aagon.infobox}}
337 +Bereits vorhandene Host-VM-Beziehungen werden nach der Ausführung vom Hyper-V Scanner bzw. vSphere Scanner gelöscht. Bereits inventarisierte Clients, welche auf der Blockliste stehen werden nicht automatisch gelöscht. Zudem werden Clients auf denen der Agent installiert ist trotzdem inventarisiert.
338 +{{/aagon.infobox}}
430 430  
431 -|(((
432 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
433 -
434 -Hinweis:
435 -)))|Bereits vorhandene Host-VM-Beziehungen werden nach der Ausführung vom Hyper-V Scanner bzw. vSphere Scanner gelöscht. Bereits inventarisierte Clients, welche auf der Blockliste stehen werden nicht automatisch gelöscht. Zudem werden Clients auf denen der Agent installiert ist trotzdem inventarisiert.
436 -
437 437  Wenn Sie der Blockliste über eine Abfrage oder manuell einen Computernamen hinzufügen werden ggf. vorhandene Host-VM-Beziehungen nachträglich gelöscht. Den Client selbst müssen Sie in diesem Fall manuell aus der Datenbank entfernen.
438 438  
439 -
440 440  Der HyperV- bzw. der vSphere-Server werden auch dann in die DB eingetragen, wenn sie auf der Blockliste stehen.
441 441  
442 -
443 443  Alle Clients, die in die DB eingetragen werden, verbrauchen eine Lizenz.
444 444  
346 +=== **ACMP vSphere Scanner** ===
445 445  
446 -=== ACMP vSphere Scanner ===
348 +{{aagon.infobox}}
349 +Beachten Sie, dass für die Nutzung des vSphere Scanners die VMware vSphere PowerCLI Tools auf dem ACMP Server installiert sind. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie mit PowerCLI prüfen die Verfügbarkeit kontrollieren. Sofern die PowerCLI Tools bei Ihnen nicht installiert sind, verwenden Sie zur Installation den Befehl Install-Module-Name VMware.PowerCLI.Zusätzlich muss sichergestellt werden, dass die installierten vSphere PowerCLI Tools mit dem installierten vSphere Server kompatibel sind. Zur Verwendung der PowerCLI Tools benötigen Sie mindestens eine Powershell 3.0.
350 +{{/aagon.infobox}}
447 447  
448 -
449 -|(((
450 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
451 -
452 -Hinweis:
453 -)))|(((
454 -Beachten Sie, dass für die Nutzung des vSphere Scanners die VMware vSphere PowerCLI Tools auf dem ACMP Server installiert sind. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie mit PowerCLI prüfen die Verfügbarkeit kontrollieren.
455 -
456 -
457 -Sofern die PowerCLI Tools bei Ihnen nicht installiert sind, verwenden Sie zur Installation den Befehl Install-Module-Name VMware.PowerCLI.
458 -
459 -
460 -Zusätzlich muss sichergestellt werden, dass die installierten vSphere PowerCLI Tools mit dem installierten vSphere Server kompatibel sind.
461 -
462 -
463 -Zur Verwendung der PowerCLI Tools benötigen Sie mindestens eine Powershell 3.0.
464 -)))
465 -
466 466  Im folgenden konfigurieren Sie Ihre vSphere Umgebung. Zum Hinzufügen eines vSphere Servers klicken Sie zunächst auf Hinzufügen und tragen im neuen Fenster den Anzeigenamen, den Server (DNS oder IP) sowie einen Benutzernamen und das Passwort ein. Zusätzlich ist eine optionale Beschreibung möglich.
467 467  
354 +{{aagon.infobox}}
355 +Beachten Sie, dass der eingetragene Benutzer über ausreichende Berechtigungen verfügt, um Ihre vSphere Umgebung zu scannen.
356 +{{/aagon.infobox}}
468 468  
469 -|(((
470 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
471 -
472 -Hinweis:
473 -)))|Beachten Sie, dass der eingetragene Benutzer über ausreichende Berechtigungen verfügt, um Ihre vSphere Umgebung zu scannen.
474 -
475 475  Wenn Sie alle Werte angegeben haben, können Sie über Test prüfen, ob der eingetragene Server erreichbar und der Benutzer ausreichende Berechtigungen hat. Wenn die Prüfung erfolgreich beendet wird, bestätigen Sie Ihre Angaben mit OK.
476 476  
477 -
478 478  Vorhandene vSphere Server können Sie über die entsprechenden Buttons bearbeiten und löschen. Wenn Sie an Ihrer Konfiguration etwas geändert haben, können Sie auch nachträglich einen Verbindungstest durchführen.
479 479  
480 -
481 481  Nachdem Sie alle notwendigen Server eingetragen haben, können Sie unter der Auflistung angeben, ob ausgeschaltete Systeme ignoriert werden sollen. Hierzu muss die Checkbox aktiviert werden.
482 482  
483 -
484 484  Nachdem Sie Ihre vSphere Server eingetragen haben, wechseln Sie in den Einstellungen zu den [[Geplante Serveraufgaben>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/geplanteserveraufgaben.htm]] und konfigurieren dort den VMware vSphere Scanner.

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community