<
Von Version < 3.1 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2021/11/22 15:32
Auf Version < 4.1 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2021/11/22 15:34
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -3,3 +3,147 @@
3 3  {{/aagon.priorisierung}}
4 4  
5 5  {{aagon.floatingbox/}}
6 +
7 +Der Network Boot Service ist die zentrale Stelle, die für einen Netzwerkboot von Clientrechnern zuständig ist.
8 +
9 +
10 +Bestandteile des Network Boot Services ist ein DHCP Proxy Service, der auf DHCP Anfragen von Boot Clients reagiert und ein TFTP Service, der für das herunterladen von Dateien durch den TFTP Client der Netzwerkkarten der Boot Clients zuständig ist.
11 +
12 +
13 +Die Installationsdatei für den Network Boot Service finden Sie auf der ACMP-Freigabe im Ordner NetworkBoot. Führen Sie die Datei ACMP Network Boot Service.msi aus, um die Installation zu beginnen. Zunächst tragen Sie den Namen des ACMP Servers sowie den Port ein.
14 +
15 +
16 +
17 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_f12bc69d.png||alt="14.1 - Server eintragen" height="311" width="399"]]
18 +
19 +Servername und Serverport eintragen
20 +
21 +
22 +Nachdem Sie Ihre Angaben mit Weiter bestätigt haben können Sie die Installation starten. Nach Abschluss der Installation ist der gerade installierte Network Boot Service eingetragen und muss konfiguriert werden.
23 +
24 +
25 +== Konfiguration vom Network Boot Service ==
26 +
27 +Navigieren Sie zur Konfiguration in der ACMP Console zu System/Einstellungen. Wählen Sie den Reiter Network Boot. Der oberen Bereich des Fensters befasst sich mit allgemeinen Einstellungen zum Network Boot. Zunächst legen Sie fest, ob Clients automatisch importiert werden sollen. Wählen Sie zwischen folgenden Optionen:
28 +
29 +
30 +|•|Nur Network Boot Anfragen importieren - Es werden nur Clients importiert, bei welchen der Netzwerk Boot durchgeführt wurde. Diese werden im Inventory mit dem Computernamen [NetworkBoot] angezeigt.
31 +
32 +|•|Alle DHCP Anfragen importieren - Es werden alle Geräte importiert. Dabei ist unerheblich, ob der PXE Boot durchgeführt wurde oder nicht.
33 +
34 +|•|deaktivieren - Es werden keine Clients importiert.
35 +
36 +
37 +Zusätzlich können Sie MAC Adressen eintragen, von denen der Network Boot alle Anfragen ignorieren soll. Zum Anlegen eines Filters wählen Sie Hinzufügen und tragen die Adressmaske ein. Als Wildcard können Sie '*' verwenden um Adressmuster festzulegen. Zudem können Sie eine erklärende Beschreibung eintragen. Erst nachdem Sie den Filter aktivieren, wird dieser auch angewendet. Den Filter können Sie direkt in der Übersicht aktivieren oder Sie wählen bei markiertem Filter den Button Bearbeiten.
38 +
39 +
40 +Im unteren Bereich Network Boot Service taucht der Client auf, auf dem Sie gerade die Installation durchgeführt haben. Markieren Sie den Eintrag und klicken Sie auf Bearbeiten. Zur Verwendung des Network Boot Services muss ein File Repository eingebunden werden, welches Sie hier einbinden können.
41 +
42 +
43 +|(((
44 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hinweis.png||alt="Hinweis" height="32" width="32"]]
45 +
46 +Hinweis:
47 +)))|Das verwendete File Repository muss von Typ "Netzwerkfreigabe" sein. Nur diese werden für die Verwendung im OS Deployment unterstützt.
48 +
49 +
50 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_d5ec0f48.png||alt="14.2 - Bindungen bearbeiten" height="384" width="512"]]
51 +
52 +Bindungen des Network Boot Services bearbeiten
53 +
54 +
55 +Ihnen werden alle Netzwerkkarten des Clients angezeigt. Aktivieren Sie die Checkbox nur für die IP-Adresse, welche den Network Boot Service nutzen soll.
56 +
57 +Boot Antwort immer senden verwenden Sie, wenn bei Boot Anfragen von Clients kein Rollout gestartet wurde. Es wird ein Timeout verhindert.
58 +
59 +
60 +|(((
61 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/warning.png||alt="warning" height="32" width="32"]]
62 +
63 +Achtung:
64 +)))|Beachten Sie, dass sich diese Option, abhängig von der jeweiligen Konfiguration, auf Thin Clients und IP-Telefone auswirken kann.
65 +
66 +
67 +Bestätigen Sie Ihre Anpassungen und speichern Sie die Änderungen. Sie werden aufgefordert den Dienst Network Boot Service auf dem Client neu zu starten. Sie finden den Dienst bei den lokalen Diensten mit dem Namen ACMP Network Boot.
68 +
69 += Firewalleinstellungen =
70 +
71 +Damit der Network Boot Service fehlerfrei funktioniert muss die Firewall entsprechend konfiguriert werden. Beim Einsatz der Windows-Firewall sind keine zusätzlichen Angaben notwendig. Alle Angaben werden bereits bei der Installation des Network Boot Services eingetragen.
72 +
73 +
74 +Wenn Sie eine Firewall eines anderen Herstellers im Einsatz haben, müssen folgende Angaben gemacht werden.
75 +
76 +== Inbound Rule ==
77 +
78 +Name=ACMP Network Boot Service Proxy DHCP (UDP)
79 +
80 +Group=ACMP Network Boot Service
81 +
82 +Protocol=UDP
83 +
84 +Local Port=67,4011
85 +
86 +Remote Port=Any
87 +
88 +
89 +Name=ACMP Network Boot Service TFTP Server (UDP)
90 +
91 +Group=ACMP Network Boot Service
92 +
93 +Protocol=UDP
94 +
95 +Local Port=69
96 +
97 +Remote Port=Any
98 +
99 +== Outbound Rule ==
100 +
101 +Name=ACMP Network Boot Service (TCP)
102 +
103 +Group=ACMP Network Boot Service
104 +
105 +Protocol=TCP
106 +
107 +Local Port=Any
108 +
109 +Remote Port=2106 (diesen Port haben Sie bei der [[Installation des Servers>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/installationdesacmpservers.htm#einrichtendesnetzwerks]] angegeben)
110 +
111 +
112 +Name=ACMP Network Boot Service Proxy DHCP (UDP)
113 +
114 +Group=ACMP Network Boot Service
115 +
116 +Protocol=UDP
117 +
118 +Local Port=67,4011
119 +
120 +Remote Port=Any
121 +
122 +
123 +Name=ACMP Network Boot Service TFTP Server (UDP)
124 +
125 +Group=ACMP Network Boot Service
126 +
127 +Protocol=UDP
128 +
129 +Local Port=69
130 +
131 +Remote Port=Any
132 +
133 += NBS in Subnetzen =
134 +
135 +Es gibt unterschiedliche Szenarien, bei denen der NBS zum Einsatz kommt. Nachfolgend wird auf zwei häufige Fälle eingegangen.
136 +
137 +== Betrieb in anderem Subnetz ==
138 +
139 +Wenn Sie über multiple Subnetze / VLANs verfügen, müssen Sie auf den Routern/Switchen IP-Helper einrichten, welche die DHCP-Anfragen zusätzlich zu Ihrem DHCP Server auch an den [[NBS>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/network_boot_service.htm]] weiterleiten.
140 +
141 +Hierdurch erreichen Sie, dass die blockierten Broadcasts in die Subnetze gem. IP-Helper Konfiguration weitergeleitet werden.
142 +
143 +Als Alternative hierzu muss in jedem Subnetz, in dem Sie ausrollen wollen, ein NBS installiert sein. Hierdurch hat man eine direkte Kommunikation zwischen NBS und ACMPServer.
144 +
145 +== Betrieb an anderem Standort ==
146 +
147 +Damit Sie den NBS auch an einem Standort betreiben können, müssen Sie zunächst ein [[Verteiltes File Reposititory>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/verteilefilerepositories.htm]] erstellen. In diesem Standort installieren Sie einen NBS.
148 +
149 +Der NBS des Standorts wird hierbei auf das Verteilte File Repository konfiguriert. Hierdurch wird Ihre Bandbreite geschont und Anfragen werden schneller bearbeitet.

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community