<
Von Version < 10.1 >
bearbeitet von S V
am 2022/05/02 14:58
Auf Version < 13.1 >
bearbeitet von S V
am 2022/05/02 15:14
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -4,8 +4,10 @@
4 4  
5 5  {{display reference="63.Use Cases.Manuelle Clients.WebHome"/}}
6 6  
7 -Wenn Sie einen Computer an einem Ihrer Standorte als Austauschgerät zurückhalten, können Sie diese bereits im Vorfeld in die manuellen Clients importieren. Wird der Computer dann zu einem späteren Zeitpunkt in Betrieb genommen, stehen die relevanten Informationen in ACMP bereits zur Verfügung, sodass der Computer selbst nur noch Vorort verkabelt werden muss. Der Rollout erfolgt dann über das OS Deployment, der problemlos auch von einem anderen Standort aus angestoßen werden kann. Für diesen Schritt müssen Sie selbst nicht anwesend sein, die Voraussetzung dafür ist jedoch die MAC Adresse. Im Optimalfall kann Ihnen diese der Lieferant zur Verfügung stellen. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie die Schritte manuell vornehmen, um die Datei für den Import vorzubereiten. Hierfür wird eine CSV-Datei benötigt, die wie folgt aussehen kann:
7 +Wenn Sie einen Computer an einem Ihrer Standorte als Austauschgerät zurückhalten, können Sie diese bereits im Vorfeld in die manuellen Clients importieren. Wird der Computer dann zu einem späteren Zeitpunkt in Betrieb genommen, stehen die relevanten Informationen in ACMP bereits zur Verfügung, sodass der Computer selbst nur noch Vorort verkabelt werden muss.
8 8  
9 +Der Rollout erfolgt dann über das OS Deployment, der problemlos auch von einem anderen Standort aus angestoßen werden kann. Für diesen Schritt müssen Sie selbst nicht anwesend sein, die Voraussetzung dafür ist jedoch die MAC Adresse. Im Optimalfall kann Ihnen diese der Lieferant zur Verfügung stellen. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie die Schritte manuell vornehmen, um die Datei für den Import vorzubereiten. Hierfür wird eine CSV-Datei benötigt, die wie folgt aussehen kann:
10 +
9 9  {{figure}}
10 10  (% style="text-align:center" %)
11 11  [[image:Use Case.png]]
... ... @@ -30,7 +30,18 @@
30 30  
31 31  == 2. Rollout durchführen ==
32 32  
33 -Die importierten Clients erscheinen nun in der Übersicht. Um nun den Rollout zu starten, wechseln Sie in die //Abfrageverwaltung //und öffnen Sie die Abfrage //All Clients// über einen Doppelklick. Es erscheint eine Liste mit allen Clients, die für den Rollout relevant sind. Klicken Sie auf den Menüpunkt //Rollout// oder rufen Sie die Client-Aktion über die gleichnamige Bezeichnung mit dem Icon ([[image:image-20220502145855-1.png]]) auf. Es öffnet sich ein Fenster zum Starten des Rollouts (Verlinkung zum OSD Kapitel). Sobald Sie die Informationen vervollständigt haben, klicken Sie auf //Anwenden //und beenden den Rollout.
35 +Die importierten Clients erscheinen nun in der Übersicht. Um nun den Rollout zu starten, wechseln Sie in die //Abfrageverwaltung //und öffnen Sie die Abfrage //All Clients// über einen Doppelklick. Es erscheint eine Liste mit allen Clients, die für den Rollout relevant sind. Klicken Sie auf den Menüpunkt //Rollout// oder rufen Sie die Client-Aktion über die gleichnamige Bezeichnung mit dem Icon ([[image:image-20220502145855-1.png]]) auf. Es öffnet sich ein Fenster zum Starten des [[Rollouts>>https://doc.aagon.com/bin/view/63/ACMP-Solutions/OS%20Deployment/Rollout%20Templates/]]. Sobald Sie die Informationen vervollständigt haben, klicken Sie auf //Anwenden //und beenden den Rollout.
34 34  
37 +{{figure}}
38 +(% style="text-align:center" %)
39 +[[image:Use Case Manuelle Clients.PNG]]
35 35  
41 +{{figureCaption}}
42 +Manuelle Clients ausrollen
43 +{{/figureCaption}}
44 +
36 36  
46 +{{/figure}}
47 +
48 +
49 +
Use Case Manuelle Clients.PNG
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SVelibeyoglu
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +13.2 KB
Inhalt

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community