<
Von Version < 26.1 >
bearbeitet von S V
am 2022/08/08 13:31
Auf Version < 27.1 >
bearbeitet von S V
am 2022/08/08 13:45
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -47,7 +47,7 @@
47 47  {{/figureCaption}}
48 48  {{/figure}}
49 49  
50 -Der Inhalt der Variablen hat dabei die Syntax Element.Eigenschaft=Wert,[…]. Soll die Variable beim Start der Form ausgelesen werden, um bestimmt Eigenschaften zu setzen, müssen Sie für den korrekten Inhalt einer Variablen vor dem Aufruf der Form im Client Command selbst sorgen, z.B. mit Hilfe der Kommandos der String-Kategorie (siehe [[Kategorie Strings>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/kategoriestring.htm]]). Werden die Eigenschaften der Form-Elemente beim Beenden der Form gespeichert, wird genau dieselbe Syntax verwendet, wodurch eine Weiterverarbeitung der Daten relativ leicht fällt.
50 +Der Inhalt der Variablen hat dabei die Syntax Element.Eigenschaft=Wert,[…]. Soll die Variable beim Start der Form ausgelesen werden, um bestimmt Eigenschaften zu setzen, müssen Sie für den korrekten Inhalt einer Variablen vor dem Aufruf der Form im Client Command selbst sorgen, z.B. mit Hilfe der Kommandos der String-Kategorie (siehe [[Kategorie Strings>>doc:63.ACMP-Solutions.Client Commands.Client Command erstellen.Client Commands neu hinzufügen.Client Command Editor.Commandlist.String.WebHome]]). Werden die Eigenschaften der Form-Elemente beim Beenden der Form gespeichert, wird genau dieselbe Syntax verwendet, wodurch eine Weiterverarbeitung der Daten relativ leicht fällt.
51 51  
52 52  Um z.B. den Text eines Edit-Elements mit dem Namen Edit1 auf ‚Aagon‘ zu setzen und einen Radio-Button mit dem Namen Radio1 zu aktivieren, muss der Variableninhalt wie Folgt lauten:
53 53  
... ... @@ -63,16 +63,16 @@
63 63  |**Funktion**|**Beschreibung**
64 64  |Syntax überprüfen|Über diese Funktion kann überprüft werden, ob die Syntax des Quellcode korrekt ist. Ist dies der Fall, wird eine kurze Information mit dem Inhalt Syntax korrekt. angezeigt. Andernfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt, welche angibt, wo der Fehler liegt und von welcher Art der Fehler ist.
65 65  |Start|Über diese Funktion kann die Form so ausgeführt werden, wie sie später angezeigt wird. Dabei kann die Funktionalität bis auf eine Ausnahme getestet werden: Wird von einem Form-Element eine Variable genutzt, welcher im Client Command ein Wert dynamisch (d.h. ein anderer Wert als der Standardwert) zugeordnet wurde, ist dieser Wert hier nicht verfügbar. Dies ist dadurch bedingt, dass über die Funktion Ausführen lediglich die Form ausgeführt wird und nicht das komplette Client Command, wodurch die Variable nicht auf den entsprechenden Wert gesetzt werden konnte
66 -|Bearbeiten|Unterhalb dieses Menüpunktes finden Sie die bekannten Funktionen Rückgängig, Wiederholen, Kopieren, Ausschneiden, Einfügen, Löschen, Alle auswählen, Suchen sowie Ersetzen. Die Funktionen Rückgängig, Wiederholen, Suchen sowie Ersetzen sind allerdings nur in der Quellcode-Ansicht (siehe [[Arbeitsfläche>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/arbeitsflaeche.htm]]) verfügbar.
66 +|Bearbeiten|Unterhalb dieses Menüpunktes finden Sie die bekannten Funktionen Rückgängig, Wiederholen, Kopieren, Ausschneiden, Einfügen, Löschen, Alle auswählen, Suchen sowie Ersetzen. Die Funktionen Rückgängig, Wiederholen, Suchen sowie Ersetzen sind allerdings nur in der Quellcode-Ansicht (siehe [[Arbeitsfläche>>doc:||anchor="HArbeitsflE4che"]]) verfügbar.
67 67  |Hilfe|Unterhalb dieses Menüpunktes finden Sie die Funktionen Ausrichtungspalette anzeigen und Hinweise zu befehlen anzeigen.
68 68  Über Hinweise zu Befehlen anzeigen erreichen Sie die Befehlsreferenz, in der alle zur Verfügung stehenden Klassen, deren Methoden und Eigenschaften sowie Prozeduren und Konstanten aufgelistet werden. Diese werden auf der linken Seite, logisch in Units unterteilt, aufgelistet. Möchten Sie eine Methode, Prozedur oder Konstante verwenden, so müssen Sie die entsprechende Unit in der uses-Direktive im Code-Teil hinzufügen. Tragen Sie die Unit im Code-Teil manuell ein, oder markieren Sie die entsprechende Unit und klicken Sie auf hinzufügen
69 69  |Debug|Unterhalb dieses Menüpunktes finden Sie die Funktionen Trace into und Step over. Beide sind nur im Debugging-Modus aktiviert.
70 70  Mit Hilfe dieser Befehle können Sie den erstellten Quelltext gezielt debuggen. Step into bewirkt die schrittweise Verarbeitung. Step over bewirkt, dass gesamte Blöcke als ein Schritt bearbeitet. So kann verhindert werden, dass Wiederholungsstrukturen schrittweise abgearbeitet werden.
71 -Die Funktion Ausrichtungspalette anzeigen öffnet ein kleines Fenster, über welches Sie die Ausrichtungen der aktuell markierten Objekte steuern können. Dazu markieren Sie vorher die betroffenen Elemente und klicken dann auf den entsprechenden Button der Ausrichtungsskala. Dies betrifft jedoch nur Objekte in der Form-Ansicht (siehe [[Arbeitsfläche>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/arbeitsflaeche.htm]]).
71 +Die Funktion Ausrichtungspalette anzeigen öffnet ein kleines Fenster, über welches Sie die Ausrichtungen der aktuell markierten Objekte steuern können. Dazu markieren Sie vorher die betroffenen Elemente und klicken dann auf den entsprechenden Button der Ausrichtungsskala. Dies betrifft jedoch nur Objekte in der Form-Ansicht (siehe [[Arbeitsfläche>>doc:||anchor="HArbeitsflE4che"]]).
72 72  
73 73  = Werkzeugpalette =
74 74  
75 -Die Werkzeugpalette beinhaltet alle grafischen Form-Elemente, die im Form-Editor genutzt werden können. Ein Element kann auf der Form eingefügt werden, indem es in der Werkzeugpalette angeklickt wird. Durch einen weiteren Klick auf die Form (siehe [[Arbeitsfläche>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/arbeitsflaeche.htm]]) wird das Element an der aktuellen Mausposition eingefügt.
75 +Die Werkzeugpalette beinhaltet alle grafischen Form-Elemente, die im Form-Editor genutzt werden können. Ein Element kann auf der Form eingefügt werden, indem es in der Werkzeugpalette angeklickt wird. Durch einen weiteren Klick auf die Form (siehe [[Arbeitsfläche>>||anchor="HArbeitsflE4che"]]) wird das Element an der aktuellen Mausposition eingefügt.
76 76  Die Elemente sind in die Gruppen Standard, Additional, Win32 und Dialogs eingeteilt, wobei es sich um Windows Standard Controls handelt:
77 77  
78 78  |**Standard**| | |
... ... @@ -161,10 +161,10 @@
161 161  |TColorDialog|Mithilfe dieses Dialogs ist es möglich verschiedene Farben auszuwählen oder eine spezielle Farbe zu definieren.
162 162  |TPrintDialog|Öffnet einen einfachen Druckdialog, um Dokumente zu drucken.
163 163  |TPrinterSetupDialog|Öffnet einen Dialog, um verschiedene Druckereinstellungen festlegen zu können.
164 -|TOpenPictureDialog|Verhält sich ähnlich wie [[TOpenDialog>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/dialoge.htm#topendialog]], allerdings lassen sich nur Bilddateien auswählen.
165 -|TSavePictureDialog|Verhält sich ähnlich wie [[TSaveDialog>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/dialoge.htm#tsavedialog]], allerdings lassen sich nur eine Bilddatei speichern.
164 +|TOpenPictureDialog|Verhält sich ähnlich wie TOpenDialog, allerdings lassen sich nur Bilddateien auswählen.
165 +|TSavePictureDialog|Verhält sich ähnlich wie TSaveDialog, allerdings lassen sich nur eine Bilddatei speichern.
166 166  |TFindDialog|Öffnet einen Dialog um nach bestimmten Wörtern oder Wortteilen zu suchen
167 -|TReplaceDialog|Erweitert den [[TFindDialog>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/dialoge.htm#tfinddialog]] um die Möglichkeit Wörter zu ersetzen
167 +|TReplaceDialog|Erweitert den TFindDialog um die Möglichkeit Wörter zu ersetzen
168 168  |TPageSetupDialog|Ein Dialog um Papierseiteneinstellungen vorzunehmen.
169 169  
170 170  = Object Inspector Form Editor =
... ... @@ -510,7 +510,7 @@
510 510  
511 511  Damit Sie die LDAP-Suche ausführen können, müssen Sie den Suchen-Button konfigurieren. Wechseln Sie hierzu in die Code-Ansicht des Formulars. Hier erstellen Sie nun die Prozedur SearchLdapClick.
512 512  
513 -Definieren Sie zunächst eine temporäre Liste sowie einen Integer. Damit Sie den im Textfeld edfilter bereitbestellten Suchfilter benutzen, weisen Sie den Text des Suchfilterfeldes Ihrer Filter-Variable zu. Führen Sie einen LDAPsearch aus. Hierbei geben Sie den Host, den Port, die [[Authentifizierungsmethode>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/parameter.htm#authentifizierung]], den User, das Passwort, Ihren Einstiegspunkt, den Filter, den [[Suchbereich>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/parameter.htm#suchbereich]], die Ergebnisliste und einen String für eventuelle Fehlermeldungen an.
513 +Definieren Sie zunächst eine temporäre Liste sowie einen Integer. Damit Sie den im Textfeld edfilter bereitbestellten Suchfilter benutzen, weisen Sie den Text des Suchfilterfeldes Ihrer Filter-Variable zu. Führen Sie einen LDAPsearch aus. Hierbei geben Sie den Host, den Port, die [[Authentifizierungsmethode>>doc:||anchor="HParameter"]], den User, das Passwort, Ihren Einstiegspunkt, den Filter, den [[Suchbereich>>doc:||anchor="HParameter"]], die Ergebnisliste und einen String für eventuelle Fehlermeldungen an.
514 514  
515 515  Die in der Variable llist enthaltenen Ergebnisse werden nun durchlaufen und der listbox1 hinzugefügt.
516 516  
... ... @@ -589,7 +589,7 @@
589 589  
590 590  Führen Sie nun in der Design-Ansicht einen Doppelklick auf den neu erstellten Button aus um in die Code-Ansicht zu wechseln.
591 591  
592 -Definieren Sie nun je eine Liste für das Attribut und die Ergebnismenge sowie einen Integer. Nachdem Sie geprüft haben, welches Ergebnis ausgewählt und angezeigt wurde, können Sie den im Anzeigefeld eingetragenen Wert (in diesem Beispiel die Telefonnummer) im markierten Ergebnis aktualisieren. Hierzu führen Sie einen LDAPmodify aus. Als notwendige Parameter geben Sie den Host, den Port, die [[Authentifizierungsmethode>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/parameter.htm#authentifizierung]], den User, das Passwort, das anzupassende AD-Object und den anzupassenden Wert an. Abschließend geben Sie an, ob der eingegebene Wert den vorhandenen überschreiben soll (true) oder ob der eingegebene Wert an den bereits vorhandenen angefügt werden soll (false).
592 +Definieren Sie nun je eine Liste für das Attribut und die Ergebnismenge sowie einen Integer. Nachdem Sie geprüft haben, welches Ergebnis ausgewählt und angezeigt wurde, können Sie den im Anzeigefeld eingetragenen Wert (in diesem Beispiel die Telefonnummer) im markierten Ergebnis aktualisieren. Hierzu führen Sie einen LDAPmodify aus. Als notwendige Parameter geben Sie den Host, den Port, die [[Authentifizierungsmethode>>doc:||anchor="HParameter"]], den User, das Passwort, das anzupassende AD-Object und den anzupassenden Wert an. Abschließend geben Sie an, ob der eingegebene Wert den vorhandenen überschreiben soll (true) oder ob der eingegebene Wert an den bereits vorhandenen angefügt werden soll (false).
593 593  
594 594  **Codebeispiel**
595 595  
... ... @@ -639,7 +639,7 @@
639 639  == Nutzung von Projektvariablen ==
640 640  
641 641  Eine Projektvariable kann dazu genutzt werden, Informationen und Daten aus dem aktuellen Client Command in eine mit dem Form Editor erstellte Form zu übertragen. Ebenso können Informationen und Daten aus der erstellten Form nach deren Schließung zurück in das aktuelle Client Command übertragen werden. Somit lässt sich der Ablauf des Client Command beliebig steuern.
642 -Zunächst legen Sie dazu eine Projektvariable an (siehe [[Variablen>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/variablenbearbeiten.htm]]). Wenn Sie anschließend das Kommando Form editor nutzen, können Sie über die Funktion Code generieren (siehe [[Menüleiste>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/62/menueleiste2.htm]]) einen Dialog aufrufen.
642 +Zunächst legen Sie dazu eine Projektvariable an (siehe [[Variablen>>doc:63.ACMP-Solutions.Client Commands.Client Command erstellen.Client Commands neu hinzufügen.Client Command Editor.WebHome]]). Wenn Sie anschließend das Kommando Form editor nutzen, können Sie über die Funktion Code generieren (siehe [[Menüleiste>>doc:||anchor="HMenFCleisteundSchnellwahlleiste"]]) einen Dialog aufrufen.
643 643  
644 644  {{figure}}
645 645  (% style="text-align:center" %)

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community