<
Von Version < 28.2 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2023/12/11 10:40
Auf Version < 31.1 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2024/03/19 17:59
>
Änderungskommentar: Renamed from xwiki:63.ACMP-Solutions.Client Commands.Client Command erstellen.Client Commands neu hinzufügen.WebHome

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -8,13 +8,13 @@
8 8  
9 9  Im Folgenden wird nun die Erstellung und Konfiguration eines Client Command anhand des bereits bestehenden Client Command Dienste auslesen erläutert. Das fertige Client Command soll dazu gedacht sein, auf einem Client dessen Dienste auszulesen und zu speichern, um Sie später über eine Abfrage aufrufen zu können.
10 10  
11 -Nachdem Sie auf Neues Client Command geklickt haben, sehen Sie die Standardoberfläche des Client Command Editor und es kann sofort begonnen werden, das Client Command zu erstellen. Generell empfiehlt es sich, zunächst die Eigenschaften des neuen Client Command (siehe [[Eigenschaften>>doc:.Client Command Editor.Menüleiste.WebHome||anchor="HEigenschaften"]]) zu konfigurieren. Im Fall des Client Command Dienste auslesen müssen hier jedoch keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden.
11 +Nachdem Sie auf Neues Client Command geklickt haben, sehen Sie die Standardoberfläche des Client Command Editor und es kann sofort begonnen werden, das Client Command zu erstellen. Generell empfiehlt es sich, zunächst die Eigenschaften des neuen Client Command (siehe [[Eigenschaften>>doc:ACMP.63.ACMP-Solutions.Client Commands.Client Command erstellen.Client Commands neu hinzufügen.Client Command Editor.Menüleiste.WebHome||anchor="HEigenschaften"]]) zu konfigurieren. Im Fall des Client Command Dienste auslesen müssen hier jedoch keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden.
12 12  
13 13  = Consolenskript konfigurieren =
14 14  
15 15  Um auf einem Client die Dienste auszulesen, ist ein Consolen-Skript eigentlich nicht erforderlich. Jedoch kann in diesem Fall z.B. ein Dialog für denjenigen angezeigt werden, welcher das Client Command aus einer Console heraus ausführt. Somit würde die ausführende Person nochmals angezeigt bekommen, was das Client Command für eine Aufgabe besitzt und wie diese ausgeführt wird. Über solch einen Dialog könnte ein evtl. falsch gewähltes Client Command auch noch abgebrochen werden.
16 16  
17 -Um diesen Dialog aufzurufen, ziehen Sie das Kommando Dialogs aus der linksseitigen Commandlist in den Skriptbereich. Es öffnet sich ein Fenster, über welches der Dialog nun konfiguriert wird (siehe [[Kategorie Dialogs>>doc:.Client Command Editor.Commandlist.Dialogs.WebHome]]).
17 +Um diesen Dialog aufzurufen, ziehen Sie das Kommando Dialogs aus der linksseitigen Commandlist in den Skriptbereich. Es öffnet sich ein Fenster, über welches der Dialog nun konfiguriert wird (siehe [[Kategorie Dialogs>>doc:ACMP.63.ACMP-Solutions.Client Commands.Client Command erstellen.Client Commands neu hinzufügen.Client Command Editor.Commandlist.Dialogs.WebHome]]).
18 18  
19 19  Geben Sie unter dem Tab Allgemein als Beschreibung der Aktion den Text Information ein. Weitere Angaben sind hier nicht notwendig. Wechseln Sie nun zum Tab Nachrichteneinstellungen. Geben Sie hier den Titel Dienste auslesen und eine passende Nachricht ein. Folgende Nachricht ist im vorhandenen Client Command eingegeben worden:
20 20  
... ... @@ -77,7 +77,7 @@
77 77  
78 78  == Zeit erfassen ==
79 79  
80 -Als erstes sollte die Zeit erfasst werden. Dazu ziehen Sie das Kommando Get date/time per Drag-and-Drop aus der Commandliste in den Skript–Bereich. Im Details Tab geben Sie an, dass Sie die/das Aktuelle Zeit/Datum nutzen wollen. Als Format wählen Sie dd.mm.yyyy, hh.nn. Somit erhalten Sie z.B. das Datum 09.02.2017, 16.31, welches in einer Variablen gespeichert wird. Diese Variable geben Sie im unteren Dialogbereich an. Erstellen Sie dazu eine Variable TIME (siehe [[Variablen>>doc:.Client Command Editor.Menüleiste.WebHome||anchor="HVariablenbearbeiten"]]).
80 +Als erstes sollte die Zeit erfasst werden. Dazu ziehen Sie das Kommando Get date/time per Drag-and-Drop aus der Commandliste in den Skript–Bereich. Im Details Tab geben Sie an, dass Sie die/das Aktuelle Zeit/Datum nutzen wollen. Als Format wählen Sie dd.mm.yyyy, hh.nn. Somit erhalten Sie z.B. das Datum 09.02.2017, 16.31, welches in einer Variablen gespeichert wird. Diese Variable geben Sie im unteren Dialogbereich an. Erstellen Sie dazu eine Variable TIME (siehe [[Variablen>>doc:ACMP.63.ACMP-Solutions.Client Commands.Client Command erstellen.Client Commands neu hinzufügen.Client Command Editor.Menüleiste.WebHome||anchor="HVariablenbearbeiten"]]).
81 81  
82 82  (% style="text-align:center" %)
83 83  [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_aa5d9278.png||alt="5.3.1.2 - Zeit" height="483" width="552"]]

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community