<
Von Version < 10.1 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2021/11/10 11:04
Auf Version < 12.1 >
bearbeitet von Jannis Klein
am 2021/11/15 16:38
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -24,6 +24,9 @@
24 24  
25 25  Durch den Einsatz von File Repositories (siehe [[Verteilte File Repositories>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/verteilefilerepositories.htm]]) können zusätzliche Daten von Client Commands, z.B. Installationsdateien, Konfigurationsdateien etc., auf verschiedenen Servern gelagert werden. Dadurch lässt sich die Netzwerklast ausgleichen. Wird ein Client Command von einem Server/Client ausgeführt, werden die eigentlichen Client Command-Daten vom ACMP Server abgefragt. Das Client Command selbst veranlasst anschließend den Server/Client dazu, die zugehörigen Dateien von einem File Repository nachzuladen.
26 26  
27 +(% class="wikigeneratedid" %)
28 += Mitgelieferte Client Commands =
29 +
27 27  = Phasen =
28 28  
29 29  Ein Client Command durchläuft bis zur Ausführung auf der Console/dem Client vier Phasen. Jede Phase ist als eigener Unterpunkt in der Navigation aufgeführt. Über entsprechende Buttons kann ein Client Command von einer Phase in die nächste überführt oder aber auch zurückgeführt werden.
... ... @@ -55,3 +55,5 @@
55 55  == 5. Ausführen ==
56 56  
57 57  In der Phase [[Ausführen>>url:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/phaseausfuehren.htm]] werden alle Client Commands angezeigt, die bereit zur Ausführung sind. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu bereits ausgeführten Client Commands.
61 +
62 += Client Command Editor =

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community