Wiki-Quellcode von Software Katalog

Zuletzt geändert von Sabrina V. am 2024/11/11 12:15

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{aagon.priorisierung}}
2 20
3 {{/aagon.priorisierung}}
4
5 {{aagon.floatingbox/}}
6
7 Im Software Katalog werden alle auf dem Client gefundenen Installationen angezeigt.
8
9 {{figure}}
10 [[image:64_Lizenzmanagement_Software Katalog_1681.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
11
12
13
14 {{figureCaption}}
15 DNA2 Software Katalog
16 {{/figureCaption}}
17 {{/figure}}
18
19 = DNA2-Erkennungsmuster einsehen =
20
21 Im Tab //DNA2-Katalog// erhalten Sie eine Übersicht, zu welchen Erkennungsmustern Installationen gefunden wurden. Die Erkennungsmuster können dabei nach unterschiedlichen Kriterien gefiltert werden. Jedem Erkennungsmuster sollte ein Produkt zugewiesen werden, damit es in der Compliance mit berechnet wird. Im Falle von Freeware können Sie die Einträge ohne Produktzuweisung über einen Rechtsklick ignorieren.
22
23 Filtern Sie unter //Status der Produktzuweisung// nach //Alle Erkennungsmuster ohne Produktzuweisung//, um eine Übersicht zu erhalten, welchen Einträgen Sie noch im nächsten Schritt ein Produkt zuweisen müssen.
24
25 Im Tab// Manuelles Release// erscheinen die gefundenen Softwareeinträge des Clients. Die Liste erscheint unter Punkt 2 im Arbeitsbereich. Standardmäßig werden die nicht erkannten Einträge angezeigt.
26
27 {{figure}}
28 [[image:64_LicMan_Manuelles Release_894.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
29
30 {{figureCaption}}
31 Befülltes Tab //Manuelles Release //im DNA2
32 {{/figureCaption}}
33 {{/figure}}
34
35 Dort können Sie unter //DNA2 erkannt //zum einen nach Erkennungsmustern filtern, die der DNA2-Softwarekatalog als installiert erkannt hat. Diese erscheinen dann auch im Tab //DNA2 Katalog. //
36
37 Zum anderen können Sie nach Software filtern, die noch kein Erkennungsmuster besitzen und die als manuelles Erkennungsmuster gebaut werden müssen. Diese Optionen erkennen Sie anhand der Symbole:
38
39 |**Symbol**|**Status**|**Erklärung**
40 |[[image:LicMan_DNA2_NotDetected.png||height="36" width="36"]]|Nicht erkannt|Der Eintrag ist nicht im DNA2-Katalog vorhanden. Hier muss ein manuelles Erkennungsmuster gebaut werden.
41 |[[image:LicMan_DNA2_NotRelevant.png||height="37" width="37"]]|Nicht relevant|Der Eintrag ist im DNA2-Katalog vorhanden. Allerdings wurde er als nicht relevant eingestuft. Daher wurde keine Verknüpfung zu einem DNA2-Erkennungsmuster hergestellt. Falls Sie diesen Eintrag in der Lizenzberechnung berücksichtigen möchten, müssen Sie dafür ein manuelles Erkennungsmuster bauen.
42 |[[image:LicMan_DNA2_Relevant.png||height="40" width="40"]]|Relevant|Der Eintrag ist im DNA2-Katalog vorhanden und es wurde eine Verknüpfung zu einem Produkt hergestellt. Dieser Eintrag ist bereits als Erkennungsmuster im Tab// DNA2// als installiert erschienen.
43
44 Außerdem können Sie unter //Manuell zugewiesen //filtern, ob dem Eintrag bereits ein manuelles Erkennungsmuster zugewiesen worden ist.
45
46 Den jeweiligen Status erkennen Sie zusätzlich an der Zeile, die dann ggf. farbig erscheint:
47
48 |**Zeilenfarbe**|**Bedeutung**
49 |weiß|Dem Eintrag ist noch kein manuelles Erkennungsmuster zugewiesen worden.
50 |blau|Dem Eintrag ist ein Erkennungsmuster zugewiesen.
51 |gelb|Dem Eintrag sind mehrere manuelle Erkennungsmuster zugewiesen.
52
53 Alle manuellen Erkennungsmuster erscheinen in der Auflistung von Punkt 1. Unter Punkt 3 sehen Sie dann zum ausgewählten Erkennungsmuster den eingestellten Filter sowie die Softwareeinträge, die unter dem Erkennungsmuster laufen.
54
55 == Microsoft Exchange Server ==
56
57 In der Übersicht werden Sie, sofern in Ihrem Netzwerk vorhanden, auch einen Eintrag zum Microsoft Exchange Server finden. Im Folgenden finden Sie die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um die installierte Edition auslesen zu können:
58
59 * Eine Verbindung zum Exchange kann ein Benutzer nur erfolgreich starten, wenn dieser die Exchange Management Rolle hat. Im Active Directory gibt es "Microsoft Exchange Security Groups", dort sind die Build-In Groups des Exchange Servers aufgelistet. Die Build-In Gruppe "Organization Management" garantiert allen AD-Benutzern der Gruppe, die Rechte des Exchange zu verwalten.
60 * Die Windows Dienste (IMAP, POP3) für den Exchange Server müssen gestartet sein.
61
62 {{aagon.infobox}}
63 Die Edition des Exchange Servers kann sowohl über den ACMP Agent als auch den OneScanClient ausgelesen werden. Dazu kann jeweils der „Software Scanner“ ausgeführt werden.
64 {{/aagon.infobox}}
65
66 Um die richtige Edition des Exchange Servers auslesen zu können, wird das PowerShell CmdLet „Get-ExchangeServer“ benötigt, welches in der „Exchange PowerShell“ verfügbar ist.
67
68 Der Computer muss in der //AD Gruppe //„//Organization Management//“ sein, damit der Exchange Server das Recht hat, das CmdLet "Get-ExchangeServer" auszuführen. Sollten Sie sich dazu entscheiden, dass ACMP die Edition auslesen darf, könnte es zu einer Vielzahl an EventLog-Einträgen kommen.
69
70 Beim Auftreten eines Fehlers sollten Sie den [[Computer aus der AD Gruppe entfernen>>https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/troubleshoot/client-connectivity/error-occur-ems-eac-owa]].
71
72 Um die richtige Edition auszulesen, können Sie die folgenden Inventarisierungsmethoden verwenden:
73
74 |=Methode|=Bedingung
75 |[[ACMP Agent>>doc:ACMP.67.Arbeiten mit der ACMP Console.Clients erfassen.ACMP Agenten installieren.WebHome]]|(((
76 Der Rechner, auf dem der Exchange installiert ist, muss der AD-Gruppe //Organization Management// hinzugefügt werden.
77
78 {{aagon.infobox}}
79 Wenn nach dem Hinzufügen des Exchange zur AD Gruppe Organization Management Probleme auftreten, starten Sie den Rechner bitte neu.
80 {{/aagon.infobox}}
81 )))
82 |[[OneScanClient >>doc:ACMP.67.Arbeiten mit der ACMP Console.Clients erfassen.OneScanClient.WebHome]]oder [[OfflineScanner>>doc:ACMP.67.Arbeiten mit der ACMP Console.Clients erfassen.Offline Scanner.WebHome]]|Der Benutzer, der den Scan ausführt, muss in der AD Gruppe Organization Management sein.
83
84 = Manuelles Erkennungsmuster erzeugen =
85
86 Neben den DNA2-Erkennungsmustern, zu denen bereits Installationen gefunden wurden, besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie von DNA2 nicht erkannte Installationen auf den Clients besitzen. Aus diesen müssen Sie manuell ein Erkennungsmuster generieren, damit diesen dann jeweils einem Produkt zugewiesen werden und schließlich in der Compliance mit einbezogen werden können. Nur so erhalten Sie eine vollständige und korrekte Lizenzbilanz Ihrer Lizenzen.
87
88 Im Lizenzmanagement haben Sie 3 Wege, wie Sie ein manuelles Erkennungsmuster aus nicht erkannten Softwareeinträgen des Clients generieren können.
89
90 == Ein manuelles Erkennungsmuster ohne Inventardaten erzeugen ==
91
92 {{aagon.versionierungsbox}}
93 Falls Sie eine frühere ACMP Version vor der Version 6.6. installiert haben, dann ist dieser Weg die einzige Möglichkeit, um ein Erkennungsmuster zu generieren.
94 {{/aagon.versionierungsbox}}
95
96 Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:
97
98 ~1. Navigieren Sie zu //Lizenzmanagement //> //Software Katalog// > Tab //Manuelle Erkennungsmuster//.
99
100 2. Wählen Sie einen Eintrag in der Liste unter Punkt 2 aus und klicken Sie in der Ribbonleiste auf [[image:Hinzufügen_Icon.PNG||height="34" width="34"]] //Hinzufügen //.
101
102 3. Es öffnet sich ein Wizard. Geben Sie dort den Namen des Erkennungsmusters an, z.B. //ACMP Suite//.
103
104 4. Als nächstes werden zusätzliche Informationen des Erkennungsmusters benötigt. Die Daten des Herstellers stammen entweder aus bereits angelegten Stammdaten im ACMP oder Sie erstellen ggf. neue Stammdaten zu dem Hersteller. Die Felder zu Softwarefamilie, Release-Version und Veröffentlichungsdatum können optional ausgefüllt werden. Geben Sie dann noch den Lizenztypen an.
105
106 {{figure}}
107 [[image:6.6_LicMan_Erkennungsmuster ohne Inventardaten_1.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
108
109 {{figureCaption}}
110 Informationen zu der Software-Installation eingeben
111 {{/figureCaption}}
112 {{/figure}}
113
114 5. Im nächsten Schritt legen Sie eine Softwareklasse fest, in diesem Fall //Setup//, sowie einen passenden Filter. Hier würde es nach //Setup Software Name //gefiltert werden. Über einen Doppelklick erscheint der Filter auf der rechten Seite. Geben Sie dann noch //ähnlich %ACMP% //an//. //Die betroffene Software erscheint dann automatisch im rechten Feld.
115
116 6. Klicken Sie auf //Fertig//.
117
118 Das von Ihnen erstellte Erkennungsmuster ist nun in der Hauptliste im Arbeitsbereich vorzufinden.
119
120 {{figure}}
121 [[image:66_LicMan_Erkennungsmuster ohne Inventardaten_Überblick_3399.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
122
123 {{figureCaption}}
124 Gebautes manuelles Erkennungsmuster im Arbeitsbereich
125 {{/figureCaption}}
126 {{/figure}}
127
128 Um daraus nun ein [[Produkt zu erzeugen>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Lizenzmanagement.Produkte.WebHome||anchor="HEinProdukterzeugen"]], markieren Sie das Erkennungsmuster, klicken in der Ribbonleiste auf //Aus Erkennungsmuster erzeugen. //
129
130 Verfahren Sie nach diesem Schema so lange, bis die Softwareliste leer ist. Sie können aber auch Einträge, z.B. Freeware, über einen Rechtsklick ignorieren.
131
132 == Ein einzelnes manuelles Erkennungsmuster aus den Inventardaten automatisch erzeugen ==
133
134 Mit dieser Vorgehensweise haben Sie die Möglichkeit, nicht automatisch zugewiesene Erkennungsmuster ohne großen Aufwand aus den Inventardaten zu generieren.
135
136 {{aagon.versionierungsbox}}
137 Diese Möglichkeit ist ab der ACMP Version 6.6. vorhanden.
138 {{/aagon.versionierungsbox}}
139
140 Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:
141
142 ~1. Navigieren Sie zu //Lizenzmanagement > Software Katalog >// Tab //Manuelles Erkennungsmuster//.
143
144 2. Auf der rechten Seite des Arbeitsbereiches sehen Sie die Auflistung der gefundenen, aber nicht zugewiesenen Softwareeinträge des Clients.
145
146 {{figure}}
147 [[image:66_LicMan_Auflistung der nicht erkannten Installationen_1139.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
148
149 {{figureCaption}}
150 Auflistung der gefundenen, aber nicht zugewiesenen Softwareeinträge
151 {{/figureCaption}}
152 {{/figure}}
153
154 3. Wenn Sie ein einzelnes Erkennungsmuster erzeugen und die vorbefüllten Eigenschaften und Filter vor dem Speichern noch anpassen wollen, dann führen Sie einen Rechtsklick auf den gewünschten Softwareeintrag aus und wählen Sie //Erkennungsmuster interaktiv erzeugen.//
155
156 4. Es öffnet sich ein Wizard, in dem einige Felder vorbefüllt sind.
157
158 Dies ist abhängig davon, welche Informationen von bereits vom Hersteller selbst mitgeliefert werden und die für das Erkennungsmuster spezifisch sind. So können z.B. Release-Versionen und Editionen angegeben sein.
159
160 {{figure}}
161 [[image:66_LicMan_Erkennungsmuster interaktiv erzeugen_1927.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
162
163 {{figureCaption}}
164 Zusätzliche, automatisch ausgefüllte Informationen zum Softwareeintrag
165 {{/figureCaption}}
166 {{/figure}}
167
168 5. Falls Sie den Hersteller noch nicht in den Stammdaten angelegt haben, können Sie dies unter //Hersteller// tun. Klicken Sie dann auf //Weiter >//.
169
170 6. Im nächsten Schritt kann die Softwareklasse eingesehen und passende Filter für das Erkennungsmuster gesetzt werden. Die passende Softwareklasse zum Softwareeintrag wird dabei automatisch eingetragen.
171
172 Außerdem werden folgende Filter, falls diese Informationen beim Softwareeintrag vorhanden sind, automatisch befüllt und mit der UND-Bedingung verknüpft:
173
174 * Name
175 * Major Version
176 * Minor Version
177 * Patch Level
178 * Ggf. Software Edition
179
180 {{aagon.infobox}}
181 Die Filter können individuell über + hinzugefügt und auch die bereits befüllten Filter über – entfernt werden, falls die UND-Filter nicht spezifisch genug oder zu spezifisch sind.
182 {{/aagon.infobox}}
183
184 {{figure}}
185 [[image:66_LicMan_Filter_1928.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
186
187 {{figureCaption}}
188 Einstellung der Filter für das Erkennungsmuster
189 {{/figureCaption}}
190 {{/figure}}
191
192 7. Klicken Sie auf //Weiter// //>//.
193 8. Im nächsten Schritt wird Ihnen angezeigt, welche Software genau dem Erkennungsmuster zugewiesen ist.
194 9. Mit einem Klick auf //Fertig //haben Sie ein neues Erkennungsmuster generiert.
195
196 == Mehrere manuelle Erkennungsmuster aus den Inventardaten automatisch erzeugen ==
197
198 Mit dieser Vorgehensweise haben Sie die Möglichkeit, in einem Schritt eine Multi-Auswahl von mehreren, nicht automatisch zugewiesenen Erkennungsmustern ohne großen Aufwand aus den Inventardaten zu generieren.
199
200 {{aagon.versionierungsbox}}
201 Diese Möglichkeit ist ab der ACMP Version 6.6. vorhanden.
202 {{/aagon.versionierungsbox}}
203
204 Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:
205
206 ~1. Navigieren Sie zu //Lizenzmanagement > Software Katalog >// Tab //Manuelles Erkennungsmuster//.
207
208 2. Auf der rechten Seite des Arbeitsbereiches sehen Sie die Auflistung der gefundenen, aber nicht zugewiesenen Softwareeinträgen des Clients.
209
210 3. Wenn Sie mehrere Erkennungsmuster erzeugen wollen, dann führen Sie einen Rechtsklick auf einen der gewünschten Softwareeinträge aus und markieren Sie mit der Shift-Taste die weiteren Softwareeinträge.
211
212 {{figure}}
213 [[image:66_LicMan_Mehrere Erkennungsmuster erzeugen_1132.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
214
215 {{figureCaption}}
216 Multi-Auswahl, um mehrere Erkennungsmuster in einem zu erzeugen
217 {{/figureCaption}}
218 {{/figure}}
219
220 4. Über einen Rechtsklick wählen Sie //Erkennungsmuster erzeugen.//
221
222 5. Es öffnet sich ein kleines Fenster, in dem alle Softwareeinträge aufgelistet sind, die Sie ausgewählt haben.
223
224 {{figure}}
225 [[image:c2BntlcPQZ.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
226
227 {{figureCaption}}
228 Alle Softwareeinträge aus der Multiauswahl
229 {{/figureCaption}}
230 {{/figure}}
231
232 {{aagon.infobox}}
233 Die Multi-Auswahl ermöglicht es nicht, die vorbefüllten Eigenschaften und Filter aller ausgewählten Erkennungsmuster vor dem Speichern noch anzupassen. Wenn Sie dies jedoch vorab kontrollieren wollen, sollten Sie die Möglichkeit der [[automatischen Generierung einzelner Erkennungsmuster>>doc:||anchor="HEineinzelnesmanuellesErkennungsmusterausdenInventardatenautomatischerzeugen"]] nutzen.
234 {{/aagon.infobox}}
235
236 6. Klicken Sie auf //OK//, wenn Sie für alle ausgewählten Softwareeinträge automatisch Erkennungsmuster generieren wollen. Ansonsten klicken Sie auf //Abbrechen//.
237
238 = Nächste empfohlene Handlungen =
239
240 * [[Produkte hinzufügen>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Lizenzmanagement.Produkte.WebHome]]
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere Aagon-Community