Zeige letzte Bearbeiter
1 {{aagon.priorisierung}}
2 100
3 {{/aagon.priorisierung}}
4
5 {{aagon.floatingbox/}}
6
7 Ein Rollout Template beinhaltet ein [[Betriebssystem>>doc:ACMP.65.ACMP-Solutions.OS Deployment.Betriebssysteme.WebHome]], eine [[Antwortdatei>>doc:ACMP.65.ACMP-Solutions.OS Deployment.Antwortdateien.WebHome]], ein [[Boot Image>>doc:ACMP.65.ACMP-Solutions.OS Deployment.Boot Images.WebHome]] und optional einen [[Produktschlüssel>>doc:ACMP.65.ACMP-Solutions.OS Deployment.Produktschlüssel.WebHome]].
8
9 In der Übersicht der Rollout Templates werden Ihnen alle verfügbaren Rollout Templates tabellarisch mit allen Werten angezeigt. Wenn Sie hier einzelne Spalten ausblenden wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabellenüberschriften. Es öffnet sich ein kleiner Dialog, in welchem Sie die anzuzeigenden Spalten markieren können.
10
11 Über die Ribbonleiste haben Sie die folgenden Möglichkeiten für Rollout Templates:
12
13 |(% style="width:105px" %)(((
14 (% style="text-align:center" %)
15 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/rollouttemplate_add.png||alt="RolloutTemplate_Add" height="32" width="32"]]
16 )))|(% style="width:1255px" %)(((
17 Öffnet einen Wizard zum Hinzufügen eines neues Rollout Templates
18 )))
19 |(% style="width:105px" %)(((
20 (% style="text-align:center" %)
21 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/rollouttemplate_edit.png||alt="RolloutTemplate_Edit" height="32" width="32"]]
22 )))|(% style="width:1255px" %)(((
23 Öffnet die Eigenschaften des ausgewählten Rollout Templates. Auf dem ersten Reiter können Sie den Namen und die Beschreibung anpassen und festlegen, ob dieses Rollout Template am Client ausgewählt werden kann. Auf den weiteren Reitern konfigurieren Sie das Rollout Template und passen es an Ihre Anforderungen an.
24
25 {{aagon.infobox}}
26 Den Zielordner eines Rollout Templates können Sie in der Übersicht per Drag-and-Drop anpassen.
27 {{/aagon.infobox}}
28 )))
29 |(% style="width:105px" %)(((
30 (% style="text-align:center" %)
31 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/rollouttemplate_delete.png||alt="RolloutTemplate_Delete" height="32" width="32"]]
32 )))|(% style="width:1255px" %)(((
33 Löscht das ausgewählte Rollout Template
34 )))
35 |(% style="width:105px" %)(((
36 (% style="text-align:center" %)
37 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/rollouttemplate_apply.png||alt="RolloutTemplate_Apply" height="32" width="32"]]
38 )))|(% style="width:1255px" %)(((
39 Führt das Rollout des gewählten Templates aus
40 )))
41 |(% style="width:105px" %)(((
42 (% style="text-align:center" %)
43 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/find.png||alt="find" height="32" width="32"]]
44 )))|(% style="width:1255px" %)(((
45 Öffnet ein Suchfenster
46 )))
47
48 = Rollout Template hinzufügen =
49
50 Um ein neues Rollout Template hinzuzufügen wählen Sie den Menüpunkt Rollout Template hinzufügen und vergeben Sie auf der ersten Seite des Wizards einen Namen und optional eine Beschreibung. Sie können festlegen, ob das Rollout Template am Client ausgewählt werden kann und somit ein interaktives Rollout Template erstellt werden soll. Im folgenden Schritt wird das Rollout Template konfiguriert. Hierzu wählen Sie ein [[Betriebssystem>>doc:ACMP.65.ACMP-Solutions.OS Deployment.Betriebssysteme.WebHome]], eine [[Antwortdatei>>doc:ACMP.65.ACMP-Solutions.OS Deployment.Antwortdateien.WebHome]], die Edition, das [[Boot Image>>doc:ACMP.65.ACMP-Solutions.OS Deployment.Boot Images.WebHome]] und den [[Produktschlüssel>>doc:ACMP.65.ACMP-Solutions.OS Deployment.Produktschlüssel.WebHome]].
51
52 (% style="text-align:center" %)
53 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_0aaa2c28.png||alt="19.1 - Rollout Template konfigurieren" height="595" width="786"]]
54 Rollout Template konfigurieren
55
56 {{aagon.infobox}}
57 Wir empfehlen ein Windows Image ohne vorher installierten ACMP Agent für das OS Deployment zu nutzen.
58 {{/aagon.infobox}}
59
60 Sollte bereits ein ACMP Agent installiert sein, können verschiedene Fehler auftreten:
61
62 * Der Computername des Clients wird tatsächlich falsch angezeigt bis der Rollout abgeschlossen ist und der Computerscanner den Client neu inventarisiert hat
63 * Das Post Deployment wird nicht ausgeführt und der Rollout nicht abgeschlossen
64
65 {{aagon.infobox}}
66 Bitte beachten Sie, dass für die Windows 10 Education Edition sowie die Windows 10 Multiple Edition die Angabe eines gültiges Produktschlüssel zwingend notwendig ist. Es ist nicht möglich die genannten Editionen ohne einen gültigen Produktschlüssen auszurollen.
67 {{/aagon.infobox}}
68
69 In den folgenden Schritten können Sie erst Job Collections angeben, die in das Rollout Template integriert werden sollen und anschließend Treiberpakete zur Installation auswählen. Die ausgewählten Treiberpakete werden nicht in die Install.wim des Betriebssystems integriert, sondern werden stattdessen erst während der Installation durch das Windows Update in das bereits auf der Festplatte des Zielrechners kopierte Betriebssystem integriert. Diese Integration wird bereits vor dem ersten Start des System durchgeführt.
70
71 {{aagon.warnungsbox}}
72 Das Windows Setup wird versuchen alle dem Rollout Template zugewiesenen Treiber in das Betriebssystem zu integrieren. Hierbei werden die Treiber auch von verfügbaren File Repositories geladen, wodurch bei steigender Treiberanzahl mehr Netzwerktraffic erzeugt wird und die Installation länger dauert. Achten Sie darauf, dass die Treiber vollständig auf das zu verwendende File Repository synchronisiert sind.
73 {{/aagon.warnungsbox}}
74
75
76 |(((
77 (% style="text-align:center" %)
78 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_3c5cac0f.png||alt="19.2 - Job Collection integrieren" height="298" width="349"]]
79 Job Collection integrieren
80 )))|(((
81 (% style="text-align:center" %)
82 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_c5503903.png||alt="19.3 - Treiber installieren" height="298" width="349"]]
83 Treiber installieren
84 )))
85
86 Auf der folgenden Seite können Sie den Status der File Repositories sowie den Status der Synchronisierung einsehen. Sollten Sie hier feststellen, dass nicht alle notwendigen Vorlagen vollständig auf das File Repository synchronisiert sind, können Sie über Alle Vorlagen mit dem File Repository $Name$ synchronisieren die Synchronisierung durchführen.
87
88 (% style="text-align:center" %)
89 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_e707036b.png||alt="19.2 - File Repository Status" height="446" width="590"]]
90 File Repository Status
91
92 Nachdem Sie das Rollout Template mit Fertig gespeichert haben können Sie den [[Rollout durchführen>>doc:||anchor="HRolloutdurchfFChren"]].
93
94 {{aagon.infobox}}
95 Bei der Verteilung eines Betriebssystem-Images in eine VMware Workstation ist darauf zu achten, dass für die Partitionierung die Option "Thick" ausgewählt ist.
96 {{/aagon.infobox}}
97
98 = Rollout durchführen =
99
100 Ein gespeichertes Rollout Template können Sie auf alle nicht stillgelegten Clients anwenden, für die eine MAC Adresse hinterlegt ist.
101
102 {{aagon.infobox}}
103 Während des Rollouts nutzen wir mehrfach den Autologin von Windows. Damit gewährleistet wird, dass das Netzwerk bereit ist, setzen wir in der Registry "HKLM\Software\Policies\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon" das Flag "SyncForegroundPolicy".
104 {{/aagon.infobox}}
105
106 {{aagon.warnungsbox}}
107 Wenn Sie in den GPO die Einstellung "Always wait for the network at computer startup and logon" explizit deaktiviert haben, so wird das von uns gesetzte Flag "SyncForeGroundPolicy" überschrieben und es kann zu Fehlern kommen.
108 {{/aagon.warnungsbox}}
109
110 Zur Verwendung eines Rollout Templates für einen Rollout haben Sie folgende Möglichkeiten.
111
112 * Führen Sie eine Abfrage aus und wählen Sie den bzw. die Clients aus, auf denen ein Rollout durchgeführt werden soll. Mit einem Rechtsklick öffnet sich das Kontextmenu. Im Kontextmenu wählen Sie den Punkt Rollout.
113 * Führen Sie eine Abfrage aus und wählen Sie den bzw. die Clients aus, auf denen ein Rollout durchgeführt werden soll. Navigieren Sie nun zu den Rollout Templates und ziehen Sie, bei gedrückter linker Maustaste, die ausgewählten Clients auf das zu verwendende Rollout Template.
114 * Navigieren Sie zu den Rollout Templates und markieren das zu verwendende Rollout Template. Nun wählen Sie aus dem Menüband Rollout und fügen dem Rollout Template einen oder mehrere Clients hinzu. Wenn Sie in einer Abfrage bereits Clients markiert haben, werden diese direkt dem Rollout Template hinzugefügt.
115
116 {{figure}}
117 (% style="text-align:center" %)
118 [[image:65_Rollout Template_Rollout Übersicht_883.png]]
119
120 {{figureCaption}}
121 Ausgewählter Client für Rollout
122 {{/figureCaption}}
123 {{/figure}}
124
125 In diesem Fenster können Sie für den Client ein Rollout Template und zusätzlich einen Produktschlüssel angeben. Die Computerbeschreibung wird vom angegebenen Client übernommen, kann aber individuell angepasst werden.
126
127 {{aagon.infobox}}
128 Wenn im Rollout Template ein Produktschlüssel angegeben wurde, so wird dieser bei Auswahl des Rollout Templates automatisch eingetragen. Sie können den zu verwendeten Produktschlüssel für den Rollout überschreiben.
129 {{/aagon.infobox}}
130
131 Um weitere Clients in das Rollout einzuschließen wählen Sie den Befehl Clients hinzufügen ([[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/client_add_zoom25.png||alt="Client_Add" height="8" width="8"]]). Führen Sie im sich öffnenden Fenster eine Abfrage aus und wählen Sie den Client zum Hinzufügen aus. Einen vorhandenen Client entfernen Sie bei Bedarf mit dem Befehl Ausgewählten Client entfernen ([[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/client_delete_zoom25.png||alt="Client_Delete" height="8" width="8"]]). Sie können innerhalb des Rollouts auch Nummernprofile anlegen, um so für die automatische Generierung von Computernamen zu sorgen.
132
133 {{aagon.infobox}}
134 Beachten Sie, dass wenn Sie ein Nummernprofil verwenden den Computernamen nicht mehr manuell ändern können.
135 {{/aagon.infobox}}
136
137 Über das Menu haben Sie Zugriff auf drei Wizards.
138
139 |(((
140 (% style="text-align:center" %)
141 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/rollouttemplate_assigntoallclients.png||alt="RolloutTemplate_AssignToAllClients" height="32" width="32"]]
142 )))|(((
143 Öffnet einen Wizard zum Auswählen eines Rollout Templates, welches dann allen ausgewählten Clients zugewiesen wird.
144 )))
145 |(((
146 (% style="text-align:center" %)
147 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/productkey.png||alt="ProductKey" height="32" width="32"]]
148 )))|(((
149 Dieser Wizard ist optional. Sollten Sie in einem Rollout Template keinen Key verwenden, können Sie mit diesem Wizard dem Client direkt vor dem Rollout noch einen Produktschlüssel zuweisen.
150 )))
151 |(((
152 (% style="text-align:center" %)
153 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/rollouttemplate_generatecomputernames.png||alt="RolloutTemplate_GenerateComputerNames" height="32" width="32"]]
154 )))|(((
155 Falls Sie mehrere Clients ausrollen möchten, kann ACMP Ihnen dabei helfen die Computer zu benennen. Hierbei wird ein Präfix und/ oder Suffix in Kombination mit einer fortlaufenden Nummer verwendet. Dies läuft über das Nummernprofil.
156 )))
157
158 == Allen Clients ein Rollout Template zuweisen ==
159
160 Öffnen Sie den Wizard, um Rollout Templates zuzuweisen. Das gewählte Rollout Template wird allen Clients zugewiesen, wobei vorherige Einträge überschrieben werden.
161
162 {{aagon.infobox}}
163 Wenn Sie vor dem Starten des Wizards einen Filter gesetzt haben, wird das Rollout Template nur den Clients zugewiesen, die angezeigt werden.
164 {{/aagon.infobox}}
165
166 (% style="text-align:center" %)
167 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_0040b52a.png||alt="20.2 - Template zuweisen" height="387" width="607"]]
168 Rollout Template für alle Clients auswählen
169
170 == Allen Clients einen Produktschlüssel zuweisen ==
171
172 Über diesen Wizard können Sie, unabhängig vom im Rollout Template hinterlegten Produktschlüssel, allen Clients einen Produktschlüssel zuweisen.
173
174 {{aagon.infobox}}
175 Wenn Sie vor dem Starten des Wizards einen Filter gesetzt haben, wird der Produktschlüssel nur den Clients zugewiesen, die angezeigt werden.
176 {{/aagon.infobox}}
177
178 (% style="text-align:center" %)
179 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_640428fb.png||alt="20.3 - Produktschlüssel zuweisen" height="474" width="675"]]
180 Produktschlüssel für alle Clients auswählen
181
182 == Computernamen generieren ==
183
184 Dieser Wizard unterstützt Sie bei der Vergabe eindeutiger Computernamen beim Rollout. Geben Sie hierzu einen Bereichsanfang sowie ein Bereichsende ein und definieren Sie die zu füllenden Nullen. Namenspräfixe und -zusätze vervollständigen den zu generierenden Computernamen. Beim Wechsel des Eingabefeldes wird Ihnen eine Vorschau des ersten generierten Computernamen angezeigt. Nach einem Klick auf //Generieren// werden die neuen Computernamen mit den Nummernprofilen erstellt und das Fenster geschlossen.  Sollten Sie also noch Änderungen in einem der beiden Fenster vornehmen, müssen Sie zwischen den Bereichen wechseln, ehe Sie Ihre Arbeiten daran beenden.
185
186 {{aagon.infobox}}
187 Beachten Sie, dass der Computername anhand des verwendeten Computernamenprofils generiert wird. Das bedeutet, dass Sie den Computernamen nicht manuell ändern können, solange Sie ein Computernamenprofil verwenden. Hierdurch wird eine Eindeutigkeit der Namenszuweisung durch den ACMP Server vorgenommen.
188 {{/aagon.infobox}}
189
190 {{figure}}
191 (% style="text-align:center" %)
192 [[image:65_Rollout Template_Computernamen generieren_623.png]]
193
194 {{figureCaption}}
195 Computernamen generieren
196 {{/figureCaption}}
197 {{/figure}}
198
199 {{figure}}
200 (% style="text-align:center" %)
201 [[image:65_Rollout Template_Nummernprofile_689.png]]
202
203 {{figureCaption}}
204 Nummernprofil zuweisen
205 {{/figureCaption}}
206 {{/figure}}
207
208 {{aagon.infobox}}
209 Wird beim Bereichsende eine geringere Anzahl angegeben, als Clients für den Rollout ausgewählt wurden, werden nur bei der angegebenen Anzahl (von oben nach unten) die Computernamen generiert. Bei allen folgenden wird der aktuelle Computername übernommen.
210 {{/aagon.infobox}}

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community