Wiki source code of Helpdesk Web Interface installieren
Last modified by Sabrina V. on 2024/09/25 09:45
Show last authors
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | {{aagon.priorisierung}} | ||
2 | 100 | ||
3 | {{/aagon.priorisierung}} | ||
4 | |||
5 | {{aagon.floatingbox/}} | ||
6 | |||
7 | = Installationsvoraussetzung = | ||
8 | |||
9 | * Der Internet Information Service (IIS) muss installiert sein bzw. installiert werden | ||
10 | * Das .NET-Framework 4.7.1 ist bereits installiert oder wird beim IIS mit installiert | ||
11 | * Der Port 443 muss erreichbar sein | ||
12 | |||
13 | Um das Helpdesk vollumfänglich nutzen zu können, installieren Sie vorab als erstes den IIS und das .NET-Framework. Danach müssen Konfigurationen in der ACMP Console erfolgen. | ||
14 | |||
15 | So gehen Sie vor: | ||
16 | |||
17 | = Installation des Internet Information Services (IIS) = | ||
18 | |||
19 | Der IIS wird standardmäßig ab Windows XP als zusätzliche Windows-Komponente mitgeliefert; muss allerdings zur Nutzung vorab installiert werden. Da die neueren Windows-Versionen auch neuere IIS-Versionen mitbringen, wird in diesem Kapitel die Installation des IIS für die verschiedenen Windows Server-Versionen erläutert. Dabei handelt es sich jeweils um die IIS-Version, die von der entsprechenden Windows-Version standardmäßig zur Verfügung gestellt wird: | ||
20 | |||
21 | IIS 10: Windows Server 2016 / Windows Server 2019 / Windows Server 2022 | ||
22 | |||
23 | == Installation unter Windows Server 2016 == | ||
24 | |||
25 | ~1. Öffnen Sie den Server-Manager und gehen Sie über //Verwalten// > //Rollen und Features hinzufügen//. Es öffnet sich ein Assistent zum Hinzufügen der Rollen und Features. | ||
26 | |||
27 | 2. Wählen Sie unter //Installationstyp// die //Rollenbasierte oder featurebasierte Installation// aus. | ||
28 | |||
29 | 3. Unter //Serverauswahl// wählen Sie dann den Zielserver aus, auf dem der IIS installiert werden soll. | ||
30 | |||
31 | 4. Navigieren Sie unter //Serverrollen// anschließend zum Punkt //Webserver (IIS).// | ||
32 | |||
33 | //5. Unter Webserver //und //Verwaltungsprogramme a//ktivieren Sie zusätzlich folgende Rollen, indem Sie ein Häkchen setzen: | ||
34 | |||
35 | (% style="width:666.778px" %) | ||
36 | |(% style="width:282px" %)**Webserver**|(% style="width:382px" %)**Anzuhakende Rolle** | ||
37 | |(% style="width:282px" %)Allgemeine HTTP-Features|(% style="width:382px" %)Statischer Inhalt (Installiert) | ||
38 | |(% style="width:282px" %)Leistung|(% style="width:382px" %)Komprimierung statischer Inhalte (Installiert) | ||
39 | |(% style="width:282px" %)Sicherheit|(% style="width:382px" %)Anforderungsfilterung (Installiert) | ||
40 | |(% style="width:282px" %) |(% style="width:382px" %)Windows-Authentifizierung (Installiert) | ||
41 | |(% style="width:282px" %)Systemzustand und Diagnose|(% style="width:382px" %)HTTP-Protokollierung (Installiert) | ||
42 | |(% style="width:282px" %) |(% style="width:382px" %)Anforderungsüberwachung (Installiert) | ||
43 | |(% style="width:282px" %)Anwendungsentwicklung|(% style="width:382px" %).NET-Erweiterbarkeit 4.7 | ||
44 | |(% style="width:282px" %) |(% style="width:382px" %)ASP.NET 4.7 | ||
45 | |(% style="width:282px" %)**Verwaltungsprogramme**|(% style="width:382px" %) | ||
46 | |(% style="width:282px" %) |(% style="width:382px" %)IIS-Verwaltungskonsole | ||
47 | |(% style="width:282px" %)Kompatibilität mit der IIS6-Verwaltung|(% style="width:382px" %)IIS6-Metakompatiblität (Installiert) | ||
48 | |(% style="width:282px" %)Verwaltungsdienst (Installiert)|(% style="width:382px" %)Verwaltungsdienst (Installiert) | ||
49 | |||
50 | {{figure}} | ||
51 | [[image:1695733411358-461.png]] | ||
52 | |||
53 | {{figureCaption}} | ||
54 | Server-Manager für Windows Server 2016 | ||
55 | {{/figureCaption}} | ||
56 | {{/figure}} | ||
57 | |||
58 | 6. Klicken Sie auf //Weiter//. | ||
59 | |||
60 | 7. Belassen Sie auf der nächsten Seite die angehakten Features und klicken Sie dann auf //Installieren//. Erst dann installiert sich der IIS. | ||
61 | |||
62 | == Installation unter Windows Server 2019 == | ||
63 | |||
64 | ~1. Öffnen Sie den Server-Manager und gehen Sie über //Verwalten// > //Rollen und Features hinzufügen//. Es öffnet sich ein Assistent zum Hinzufügen der Rollen und Features. | ||
65 | |||
66 | 2. Wählen Sie unter //Installationstyp// die //Rollenbasierte oder featurebasierte Installation// aus. | ||
67 | |||
68 | 3. Unter //Serverauswahl// wählen Sie dann den Zielserver aus, auf dem der IIS installiert werden soll. | ||
69 | |||
70 | 4. Navigieren Sie unter //Serverrollen// anschließend zum Punkt //Webserver (IIS). Unter Webserver //und //Verwaltungsprogramme a//ktivieren Sie folgende Rollen, indem Sie ein Häkchen setzen: | ||
71 | |||
72 | (% style="width:666.778px" %) | ||
73 | |(% style="width:282px" %)**Webserver**|(% style="width:382px" %)**Anzuhakende Rolle** | ||
74 | |(% style="width:282px" %)Allgemeine HTTP-Features|(% style="width:382px" %)Statischer Inhalt (Installiert) | ||
75 | |(% style="width:282px" %)Leistung|(% style="width:382px" %)Komprimierung statischer Inhalte (Installiert) | ||
76 | |(% style="width:282px" %)Sicherheit|(% style="width:382px" %)Anforderungsfilterung (Installiert) | ||
77 | |(% style="width:282px" %) |(% style="width:382px" %)Windows-Authentifizierung (Installiert) | ||
78 | |(% style="width:282px" %)Systemzustand und Diagnose|(% style="width:382px" %)HTTP-Protokollierung (Installiert) | ||
79 | |(% style="width:282px" %) |(% style="width:382px" %)Anforderungsüberwachung (Installiert) | ||
80 | |(% style="width:282px" %)Anwendungsentwicklung|(% style="width:382px" %).NET-Erweiterbarkeit 4.7 | ||
81 | |(% style="width:282px" %) |(% style="width:382px" %)ASP.NET 4.7 | ||
82 | |(% style="width:282px" %)**Verwaltungsprogramme**|(% style="width:382px" %) | ||
83 | |(% style="width:282px" %) |(% style="width:382px" %)IIS-Verwaltungskonsole | ||
84 | |(% style="width:282px" %)Kompatibilität mit der IIS6-Verwaltung|(% style="width:382px" %)IIS6-Metakompatiblität (Installiert) | ||
85 | |(% style="width:282px" %)Verwaltungsdienst (Installiert)|(% style="width:382px" %)Verwaltungsdienst (Installiert) | ||
86 | |||
87 | {{figure}} | ||
88 | (% style="text-align:center" %) | ||
89 | [[image:Server-Manager 2022.PNG||height="750" width="810"]] | ||
90 | |||
91 | {{figureCaption}} | ||
92 | Server-Manager für Windows Server 2019 | ||
93 | {{/figureCaption}} | ||
94 | {{/figure}} | ||
95 | |||
96 | 6. Klicken Sie auf //Weiter//. | ||
97 | |||
98 | 7. Belassen Sie auf der nächsten Seite die angehakten Features und klicken Sie dann auf //Installieren//. Erst dann installiert sich der IIS. | ||
99 | |||
100 | == Installation unter Windows Server 2022 == | ||
101 | |||
102 | ~1. Öffnen Sie den Server-Manager und gehen Sie über //Verwalten// > //Rollen und Features hinzufügen//. Es öffnet sich ein Assistent zum Hinzufügen der Rollen und Features. | ||
103 | |||
104 | 2. Wählen Sie unter //Installationstyp// die //Rollenbasierte oder featurebasierte Installation// aus. | ||
105 | |||
106 | 3. Unter //Serverauswahl// wählen Sie dann den Zielserver aus, auf dem der IIS installiert werden soll. | ||
107 | |||
108 | 4. Navigieren Sie unter //Serverrollen// anschließend zum Punkt //Webserver (IIS). Unter Webserver //und //Verwaltungsprogramme a//ktivieren Sie zusätzlich folgende Rollen, indem Sie ein Häkchen setzen: | ||
109 | |||
110 | (% style="width:666.778px" %) | ||
111 | |(% style="width:282px" %)**Webserver**|(% style="width:382px" %)**Anzuhakende Rolle** | ||
112 | |(% style="width:282px" %)Allgemeine HTTP-Features|(% style="width:382px" %)Statischer Inhalt (Installiert) | ||
113 | |(% style="width:282px" %)Leistung|(% style="width:382px" %)Komprimierung statischer Inhalte (Installiert) | ||
114 | |(% style="width:282px" %)Sicherheit|(% style="width:382px" %)Anforderungsfilterung (Installiert) | ||
115 | |(% style="width:282px" %) |(% style="width:382px" %)Windows-Authentifizierung (Installiert) | ||
116 | |(% style="width:282px" %)Systemzustand und Diagnose|(% style="width:382px" %)HTTP-Protokollierung (Installiert) | ||
117 | |(% style="width:282px" %) |(% style="width:382px" %)Anforderungsüberwachung (Installiert) | ||
118 | |(% style="width:282px" %)Anwendungsentwicklung|(% style="width:382px" %).NET-Erweiterbarkeit 4.7 | ||
119 | |(% style="width:282px" %) |(% style="width:382px" %)ASP.NET 4.7 | ||
120 | |(% style="width:282px" %)**Verwaltungsprogramme**|(% style="width:382px" %) | ||
121 | |(% style="width:282px" %) |(% style="width:382px" %)IIS-Verwaltungskonsole | ||
122 | |(% style="width:282px" %)Kompatibilität mit der IIS6-Verwaltung|(% style="width:382px" %)IIS6-Metakompatiblität (Installiert) | ||
123 | |(% style="width:282px" %)Verwaltungsdienst (Installiert)|(% style="width:382px" %)Verwaltungsdienst (Installiert) | ||
124 | |||
125 | {{figure}} | ||
126 | (% style="text-align:center" %) | ||
127 | [[image:Server-Manager 2022.PNG||height="750" width="810"]] | ||
128 | |||
129 | {{figureCaption}} | ||
130 | Server-Manager für Windows Server 2022 | ||
131 | {{/figureCaption}} | ||
132 | {{/figure}} | ||
133 | |||
134 | 6. Klicken Sie auf //Weiter//. | ||
135 | |||
136 | 7. Belassen Sie auf der nächsten Seite die angehakten Features und klicken Sie dann auf //Installieren//. Erst dann installiert sich der IIS. | ||
137 | |||
138 | = Konfiguration in der ACMP Console = | ||
139 | |||
140 | Um jegliche Anfragen des Web Interfaces zuzulassen, muss die IP-Adresse des Webservers als vertrauenswürdig eingestuft werden. Das Eintragen der IP-Adresse erfolgt innerhalb der ACMP Console. | ||
141 | |||
142 | Navigieren Sie dazu in der ACMP Console zu //System > Einstellungen > ACMP Server > Netzwerke.// Im Bereich unter //Vertrauenswürdige Webserver //wird der Server angegeben, auf dem der Web Interface installiert ist und deren Anfragen zugelassen werden sollen. | ||
143 | |||
144 | {{aagon.infobox}} | ||
145 | Alle eingehenden Web Interface Anfragen von einem hier nicht aufgelisteten Server werden abgelehnt! | ||
146 | {{/aagon.infobox}} | ||
147 | |||
148 | {{figure}} | ||
149 | (% style="text-align:center" %) | ||
150 | [[image:vertrauenswürdige webserver.png||height="420" width="800"]] | ||
151 | |||
152 | {{figureCaption}} | ||
153 | Vertrauenswürdige Webserver eintragen | ||
154 | {{/figureCaption}} | ||
155 | {{/figure}} | ||
156 | |||
157 | Ist das Web Interface auf dem selben Rechner wie der ACMP Server installiert, ist dieser schon mit der Adresse 127.0.0.1 eingetragen. Ist dies nicht der Fall, dann fügen Sie die IP-Adresse des Servers über //Hinzufügen// hinzu. | ||
158 | |||
159 | == Web Interface aktivieren == | ||
160 | |||
161 | Damit das Web Interface genutzt werden kann, muss es erst einmal über die ACMP Console aktiviert werden. | ||
162 | |||
163 | Navigieren Sie in der ACMP Console zu //System > Einstellungen > Web Interface > Allgemeine Einstellungen//. Aktivieren Sie dann die Option //Helpdesk Web Interface ist aktiv.// | ||
164 | |||
165 | {{figure}} | ||
166 | (% style="text-align:center" %) | ||
167 | [[image:Web Interfaces aktivieren.png||height="361" width="800"]] | ||
168 | |||
169 | {{figureCaption}} | ||
170 | Helpdesk Web Interface aktivieren | ||
171 | {{/figureCaption}} | ||
172 | {{/figure}} | ||
173 | |||
174 | == Auf Web Interfaces zugreifen == | ||
175 | |||
176 | Um auf die Web Interfaces zuzugreifen, stehen Ihnen die folgenden 3 Möglichkeiten zur Verfügung: | ||
177 | |||
178 | === Self Service === | ||
179 | |||
180 | Das Self Service Web Interface ermöglicht es Mitarbeitern Tickets aufzugeben, die von Helpdesk-Mitarbeitern bearbeitet werden können. Für den Zugriff auf das Self Service Web Interface muss ein Benutzeraccount in der ACMP Console angelegt werden. | ||
181 | |||
182 | Der Aufruf erfolgt über folgenden Link: http:~/~/[Server-IP]/Self-Service/ | ||
183 | |||
184 | === Self Service SSO === | ||
185 | |||
186 | Für das Self Service Web Interface können Sie ein Single Sign-On aktivieren. Hierzu muss der Benutzer an einem Active Directory angemeldet sein. Zusätzlich muss die AD-Authentifizierung in der ACMP Console aktiviert werden. | ||
187 | |||
188 | Der Aufruf erfolgt über folgenden Link: http:~/~/[Server-IP]/Self-Service/SSO | ||
189 | |||
190 | === Helpdesk === | ||
191 | |||
192 | Als Helpdesk Mitarbeiter können Sie über das Helpdesk Web Interface auf die Ihnen zugewiesenen Tickets zugreifen und diese, wie auch in der ACMP Console, bearbeiten. | ||
193 | |||
194 | Der Aufruf des ACMP Helpdesk Web Interfaces erfolgt über folgenden Link: http:~/~/[Server-IP]/Helpdesk/ | ||
195 | |||
196 | = Update der Web Interfaces = | ||
197 | |||
198 | Nach der Installation eines ACMP Updates kann es vorkommen, dass eine Aktualisierung des Web Interfaces für den Helpdesk erforderlich ist. I.d.R. werden beim Patchen von ACMP auf eine neue Version alle Solutions gepatcht, die Sie installiert haben. Eine Ausnahme bildet u.a. das Web Interface, da es eine eigenständige Anwendung darstellt. Daher muss bei einem ACMP Update, welche das Web Interface betrifft, dieses auch aktualisiert werden. | ||
199 | |||
200 | Wenn Sie den Fall haben, dass Sie die Web Interfaces erneut installieren möchten, dann gehen Sie wie folgt vor: | ||
201 | |||
202 | ~1. Navigieren Sie zu //C:\Program Files (x86)\Aagon\ACMP Server\Clients //in den Ordner //WebInterfaceSetup//. Führen Sie die Datei //WebSetup.msi //aus, um die Web Interfaces auf dem IIS zu installieren. | ||
203 | |||
204 | 2. Durchlaufen Sie den Installationswizard. Um die Web Interfaces in das von Ihnen gewählte Verzeichnis zu installieren, wählen Sie abschließend //Install//. Das Installieren des Updates beginnt nun. | ||
205 | |||
206 | 3. Prüfen Sie nach dem Update, ob der richtige Port und die richtige IP-Adresse vom ACMP Server in die Konfig-Dateien eingetragen ist: | ||
207 | |||
208 | {{aagon.infobox}} | ||
209 | I.d.R. wird bei einer Installation oder bei einem Update des Web Interfaces der Serverport nicht übernommen, sofern dieser bei der ACMP Server Installation geändert wurde. Deshalb müssen die Werte in diesem Schritt kontrolliert und ggf. angepasst werden! | ||
210 | {{/aagon.infobox}} | ||
211 | |||
212 | {{aagon.infobox}} | ||
213 | Falls eine Unsicherheit hinsichtlich des Servernamens und des Serverports besteht, können Sie die Werte in der// Settings.ini// in der ACMP Freigabe im Ordner //ACMP Server > Clients //ablesen. Ansonsten können Sie den nächsten Schritt direkt durchführen. | ||
214 | {{/aagon.infobox}} | ||
215 | |||
216 | {{figure}} | ||
217 | (% style="text-align:center" %) | ||
218 | [[image:settings.ini.png]] | ||
219 | |||
220 | {{figureCaption}} | ||
221 | Die Werte in der Settings.ini auslesen | ||
222 | {{/figureCaption}} | ||
223 | {{/figure}} | ||
224 | |||
225 | Öffnen Sie einmal die Konfigdatei der Web Interfaces über //C:\Program Files (x86)\Aagon\ACMP Web Interfaces\Helpdesk Webinterface\Web.config// sowie die zweite Konfigdatei über //C:\Program Files (x86)\Aagon\ACMP Web Interfaces\SSO\web.config//. | ||
226 | |||
227 | In beiden Dateien müssen dann ggf. folgende Werte geändert werden: | ||
228 | |||
229 | {{figure}} | ||
230 | (% style="text-align:center" %) | ||
231 | [[image:webconfig.png]] | ||
232 | |||
233 | {{figureCaption}} | ||
234 | Anpassung der Werte | ||
235 | {{/figureCaption}} | ||
236 | {{/figure}} | ||
237 | |||
238 | Das Update ist dann durchgeführt. | ||
239 | {{aagon.infobox}} | ||
240 | Die Einstellungen und Konfigurationen der web.config bleiben bei einem Update erhalten. Um alle weiteren individuellen Einstellungen des Web Interfaces, wie z.B. angepasste und veränderte Grafiken oder Texte zu sichern, müssen Sie davon ein Backup durchführen und diese nach der Aktualisierung des Web Interfaces einspielen! | ||
241 | {{/aagon.infobox}} |