Show last authors
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | (% style="text-align:center" %) | ||
2 | = AESB Online-Hilfe zur Version 1.11 = | ||
3 | |||
4 | == Aufbau der Online-Hilfe == | ||
5 | |||
6 | In der Online-Hilfe finden Sie eine Vielzahl von Elementen (Infoboxen, Abbildungen, Tabellen, ...), die Ihnen wichtige Hinweise und Empfehlungen im Umgang mit AESB geben. Nutzen Sie außerdem unsere [[Suchfunktion>>url:https://doc.aagon.com/bin/view/Main/Search?sort=score&sortOrder=desc&highlight=true&facet=true&r=1&f_type=DOCUMENT&f_locale=de&f_locale=&text=]], wenn Sie konkret nach bestimmten Inhalten suchen wollen. Alternativ können Sie auch die Navigation auf der linken Seite verwenden, um sich in der Struktur zu orientieren. | ||
7 | |||
8 | == Änderungsprotokoll: == | ||
9 | |||
10 | Im nachfolgenden Änderungsprotokoll finden Sie eine versionsspezifische Übersicht über alle inhaltlichen Änderungen der AESB Online-Hilfe. | ||
11 | |||
12 | (% style="text-align:center; width:101px" %)|=(% style="width: 167px;" %)Version|=(% style="width: 514px;" %)Geändertes Kapitel|=(% style="width: 1292px;" %)Zusammenfassung der Änderung | ||
13 | |(% style="width:167px" %)1.11|(% style="width:514px" %)[[Contacts Adapter>>doc:.Workspaces.Produkte.ContactsAdapter.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Vollständige Erläuterung zur Installation und Verwendung des Contacts Adapters in Verbindung. | ||
14 | |(% style="width:167px" %)1.11|(% style="width:514px" %)[[PowerShell-Vorlagen>>doc:.Workspaces.Powershell.WebHome||anchor="HVeraltetePowerShell-Vorlagenaktualisieren"]]|(% style="width:1292px" %)Ergänzender Abschnitt zur Aktualisierung veralteter PowerShell-Vorlagen nach einem Update von AESB. | ||
15 | |(% style="width:167px" %)1.11|(% style="width:514px" %)[[Konsoleneinstellungen>>doc:.Workspaces.Einstellungen.Konsoleneinstellungen.WebHome||anchor="HUpdate-ServerProxy"]]|(% style="width:1292px" %)Ergänzender Abschnitt zur Verwendung eines Proxy-Servers in den Konsoleneinstellungen. | ||
16 | |(% style="width:167px" %)1.11|(% style="width:514px" %)[[UserManagement Cmdlets>>doc:.AESB Shell.Cmdlet-Dokumentation.UserManagement Cmdlets.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Dokumentation der neuen Cmdlets für die Verwaltung von Benutzern über die AESB Shell. | ||
17 | |(% style="width:167px" %)1.11|(% style="width:514px" %)[[Supervisor Cmdlets>>doc:.AESB Shell.Cmdlet-Dokumentation.Supervisor Cmdlets.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Dokumentation der neuen Cmdlets für die Verwaltung von Supervisoren über die AESB Shell. | ||
18 | |(% style="width:167px" %)1.11|(% style="width:514px" %)[[Microservice Cmdlets>>doc:.AESB Shell.Cmdlet-Dokumentation.Microservice Cmdlets.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Dokumentation der neuen Cmdlets für die Verwaltung Microservice-Instanzen, -Paketen und -Vorlagen über die AESB Shell. | ||
19 | |(% style="width:167px" %)1.11|(% style="width:514px" %)[[PowerShell-Module in Skripts einbinden>>doc:.Workspaces.Powershell.Skript-Editor.WebHome||anchor="#HPowerShell-ModuleinSkriptenverwenden"]]|(% style="width:1292px" %)Ergänzende Informationen zur Verwendung von Funktionen aus PowerShell-Modulen im Skript Editor. | ||
20 | |(% style="width:167px" %)1.11|(% style="width:514px" %)[[AESB Shell-Module hinzufügen>>doc:.Workspaces.Powershell.Module.WebHome||anchor="#HAESBShell-Module"]]|(% style="width:1292px" %)Neuer Abschnitt zum Import von PowerShell-Modulen. Dort ist es nun möglich, AESB Shell-Module in PowerShell-Vorlagen zu importieren, um anschließend Cmdlets der AESB Shell im Skript-Editor verwenden zu können. | ||
21 | |(% style="width:167px" %)1.11|(% style="width:514px" %)[[Verwenden der ACMP Public API für PowerShell-Microservices>>doc:.Workspaces.Powershell.Verwenden der ACMP Public API.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Neues Kapitel mit Informationen zum Aufbau und zur Verwendung von Cmdlets der ACMP Public API in Skripten für PowerShell-Microservices. | ||
22 | |(% style="width:167px" %)1.11|(% style="width:514px" %)[[Cmdlets für ACMP Public API importieren>>doc:.AESB Shell.Verbindungen einrichten.WebHome||anchor="#HCmdletsfFCrACMPPublicAPIimportieren"]]|(% style="width:1292px" %)Ergänzende von Informationen für den Import von Cmdlets der ACMP Public API in der AESB Shell. | ||
23 | |||
24 | |||
25 | |||
26 | (% style="text-align:center; width:101px" %)|=(% style="width: 167px;" %)Version|=(% style="width: 514px;" %)Geändertes Kapitel|=(% style="width: 1292px;" %)Zusammenfassung der Änderung | ||
27 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[Entwicklung eines ISS-ACMP Connectors>>doc:.Entwicklung von PowerShell Microservices.Entwicklung eines ACMP Connectors für die ISS.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Neues Best Practice als Einstieg in die Entwicklung eigener PowerShell-Microservices: ACMP Connector für die automatisierte Abfrage von Daten der ISS. | ||
28 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[Entwicklung von PowerShell-Microservices>>doc:.Entwicklung von PowerShell Microservices.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Neues Kapitel mit Best Practice-Beispielen zur Entwicklung von PowerShell-Microservices. | ||
29 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[PowerShell-Module>>doc:.Workspaces.Powershell.Module.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Neues Kapitel zur Implementierung von PowerShell-Modulen. | ||
30 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[Skript-Editor>>doc:.Workspaces.Powershell.Skript-Editor.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Überarbeitetes Kapitel zum Aufbau des Skript-Editors und des neuen KI-Assistenten. | ||
31 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[PowerShell>>doc:.Workspaces.Powershell.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Überarbeitetes Kapitel mit neuen Funktionen im PowerShell-Workspace. | ||
32 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[Aufbau der AESB Console>>doc:.AESB Console einrichten.Aufbau der AESB Console.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Überarbeitetes Kapitel zur Struktur der AESB Console. | ||
33 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[Webform>>doc:.Workspaces.Produkte.Webform.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Neues Kapitel zum AESB Webform-Produkt für die Erstellung von Web-Formularen. | ||
34 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[Produkte>>doc:.Workspaces.Produkte.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Überarbeitetes Kapitel zum Produkt-Workspace mit den neuen Update-Funktionen. | ||
35 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[AESB aktualisieren>>doc:.AESB installieren, konfigurieren und aktualisieren.AESB aktualisieren.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Überarbeitetes Kapitel zum Online-Update-Mechanismus von AESB. | ||
36 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[Lizensierung>>doc:.Workspaces.Lizensierung.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Überarbeitetes Kapitel mit Informationen zur Online-Lizenz. | ||
37 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[Benutzer-Einstellungen>>doc:.Workspaces.Einstellungen.Benutzer-Einstellungen.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Neues Kapitel zu den neuen Benutzer-Einstellungen mit Konfiguration des KI-Assistenten und Verwaltung der Sichtbarkeit der Arbeitsbereiche. | ||
38 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[Best Practices>>doc:.AESB Shell.Best Practices.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Beispiele zur praktischen Arbeit mit der AESB Shell. | ||
39 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[Cmdlet-Dokumentation>>doc:.AESB Shell.Cmdlet-Dokumentation.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Erläuterung aller in AESB verfügbaren Cmdlets mit ihren Funktionen, Parametern und einigen Beispielen zur Ausführung. | ||
40 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[Verbindungen einrichten>>doc:.AESB Shell.Verbindungen einrichten.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Erläuterung zur Einrichtung und Verwaltung von Verbindungen in der AESB Shell. | ||
41 | |(% style="width:167px" %)1.10|(% style="width:514px" %)[[AESB Shell>>doc:.AESB Shell.WebHome]]|(% style="width:1292px" %)Neues Kapitel zur AESB Shell als neue Core-Komponente. | ||
42 | |||
43 | ---- | ||
44 | |||
45 | (% style="text-align:center; width:101px" %)|=(% style="width: 168px;" %)Version|=(% style="width: 516px;" %)Geändertes Kapitel|=(% style="width: 1289px;" %)Zusammenfassung der Änderung | ||
46 | |(% style="width:168px" %)1.9|(% style="width:516px" %)[[SNMP Adapter>>doc:.Workspaces.Produkte.SNMP Adapter.WebHome]]|(% style="width:1289px" %)Vollständige Erläuterung zur Installation und Verwendung des SNMP Adapters in Verbindung mit dem ACMP Asset Management. | ||
47 | |(% style="width:168px" %)1.9|(% style="width:516px" %)[[Konsoleneinstellungen>>doc:.Workspaces.Einstellungen.Konsoleneinstellungen.WebHome]]|(% style="width:1289px" %)Erweiterung des Workspaces //Einstellungen //um die Einstellungsmöglichkeiten zum Logging-Level in der AESB Console. | ||
48 | |||
49 | === Übersicht der am häufigsten gestellten Fragen: === | ||
50 | |||
51 | Hier finden Sie eine Auswahl spezifischer Fragen zur ACMP Console, die wir Ihnen in der Online-Hilfe beantworten: | ||
52 | |||
53 | * [[Was ist der AESB?>>doc:.Allgemeines zu AESB.Aufbau und Funktionsweise.WebHome]] | ||
54 | * [[Wie wird der AESB installiert?>>doc:.AESB installieren, konfigurieren und aktualisieren.WebHome]] | ||
55 | * [[Wie ist die AESB Console aufgebaut?>>doc:.AESB Console einrichten.Aufbau der AESB Console.WebHome]] | ||
56 | * [[Über welche Workspaces verfügt AESB?>>doc:.Workspaces.WebHome]] | ||
57 | * [[Was ist der Unterschied zwischen Benutzern und Rollen?>>doc:.Workspaces.Benutzer.WebHome]] | ||
58 | * [[Was sind AESB Microservices?>>doc:.Workspaces.Microservices.WebHome]] | ||
59 | * [[Welche Produkte gibt es in AESB?>>doc:.Workspaces.Produkte.WebHome]] | ||
60 | * [[Wie kann ich eigene Workflows in AESB erstellen?>>doc:.Workspaces.Workflows.WebHome]] | ||
61 | * [[Wofür kann ich PowerShell in AESB verwenden?>>doc:.Workspaces.Powershell.WebHome]] | ||
62 | * [[Wie kann ich Fehler in AESB nachverfolgen?>>doc:.Allgemeines zu AESB.Logging .WebHome]] |