Abfrageverwaltung

Zuletzt geändert von Sabrina V. am 2025/06/26 08:58

Allgemein

Die Abfrageverwaltung ist die zentrale Anlaufstelle für die Organisation von Abfragen. Abfragen sind die Grundbausteine vieler weiterer Aktionen, die Sie im ACMP starten können. Über die Abfragen rufen Sie die Daten aus anderen Modulen auf, die in den Abfrageergebnissen zusammengefasst werden. Die Abfrageverwaltung ist, vorausgesetzt der Benutzer verfügt über die passenden Berechtigungen, jederzeit frei erreichbar, entweder über die Navigation oder über die Ribbonleiste unter dem Reiter Abfrageaktionen. Hierbei können Sie sich sämtliche Daten, welche inventarisiert wurden, anzeigen lassen und diese auch mit einem Filter eingrenzen.

68_Abfrageverwaltung neu_Übersicht_1280.png

Abfrageverwaltung

Mit Abfragen arbeiten

Über die Ribbonleiste haben Sie die Möglichkeit Abfragen hinzuzufügen (Abfrage neu hinzufügen Icon.png), auszuführen (Abfragen ausführen Icon.png), zu bearbeiten (Abfrage bearbeiten.png) oder zu löschen (Abfrage löschen.png). Zusätzlich dazu können Sie Ihre Abfragen in einer Ordnerstruktur organisieren, damit Sie stets einen Überblick behalten.

Die Abfrageverwaltung ist strukturiert aufgebaut. Sie finden direkt in der Übersicht alle erstellten Abfragen in alphabetischer Reihenfolge, sowie eine optionale Beschreibung und die Abfragenbasis. 

Es werden Ihnen bereits bei der Erstinstallation einige Abfragen mitgeliefert, die Sie verwenden können. Zudem ist es natürlich auch möglich, eigene Abfragen zu erstellen und diese in der Console auszuführen. Um eine Abfrage auszuführen, markieren Sie diese und klicken Sie auf Ausführen oder starten Sie sie direkt per Doppelklick. Das tabellarische Ergebnis wird Ihnen im integrierten Teilbereich in der Console angezeigt. Bei einer 1:n Beziehung werden die Daten in einer Unterabfrage generiert und angezeigt. Sie erkennen eine solche Unterabfrage am Symbol (Abfrage Aufklappen Icon.png).

Unterschieden wird zwischen einfachen und erweiterten Abfragen, die Sie erzeugen können. Erweiterte Abfragen haben die Möglichkeit, komplexere Fragen beziehungsweise Filterungen vorzunehmen.

Die Clients, die in der Ergebnismenge einer Abfrage enthalten sind, haben unterschiedliche Symbole. Hierdurch können Sie erkennen, wie der entsprechende Client inventarisiert wurde:

Inventarisierter ClienttypBeschreibung
Ico_ClientTypeService.pngDer Client wird über den ACMP Agenten gemanaged.
ClientTypeOSCDer Client wurde über den OneScanClient  oder den Windows Offline Scanner erfasst.
ClientTypeADDer Client wurde über den Agentless Scanner aufgenommen.
ClientTypeManualClientDer Client wurde manuell eingetragen.
OSLinux

Der Client wurde entweder über den Linux-Agent oder über einen Unix-Agent (einschließlich zur Version 1.10), über einen einmaligen Scan oder über den Unix Offline Scanner inventarisiert.

Er ist jedoch nicht verwaltbar, d.h., es können für diesen Client keine Jobs oder Scripts ausgeführt werden.

Ico_ClientType_Linux_Managed.pngDer Client wurde über einen Unix-Agent (ab Version 1.11) inventarisiert und ist verwaltbar.
OSMac

Der Client wurde über den MacOS-Agent oder über einen Unix-Agent (einschließlich zur Version 1.10), über einen einmaligen Scan oder über den Unix Offline Scanner inventarisiert.

Er ist jedoch nicht verwaltbar, d.h., es können für diesen Client keine Jobs oder Scripts ausgeführt werden.

Ico_ClientType_MacOs_Managed.pngDer Client wurde über einen Unix-Agent (ab Version 1.11) inventarisiert und ist verwaltbar.
Client_NetworkBootDer Client wurde mit dem Network Boot Service erfasst.
ClientTypeMobileClientAndroidEs handelt sich um einen mobilen Android Client.
ClientTypeMobileClientiOSEs handelt sich um einen mobilen iOS Client.
Windows Mobile Client Icon.pngEs handelt sich um ein importiertes Windowsgerät aus einem Mobile Device Management, wie z.B. Intune.

Hinweis  Hinweis: 

Zusätzlich zu den Symbolen der inventarisierten Clienttypen kann Ihnen noch ein Warndreieck-Symbol (DoppelteClientId.png) anstelle des Client-Icons angezeigt werden.
Dieses Symbol zeigt Ihnen an, dass es sich um einen verdächtigen Client mit einer doppelten ClientID handelt (siehe auch den Abschnitt Besonderheit: Verdächtige Clients im System).

© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community