Änderungen von Dokument Unix Agent installieren
Zuletzt geändert von Jannis Klein am 2025/03/28 07:15
Von Version 9.1
bearbeitet von Sabrina V.
am 2025/03/25 14:46
am 2025/03/25 14:46
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 8.1
bearbeitet von Jannis Klein
am 2025/03/12 09:41
am 2025/03/12 09:41
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. SV1 +XWiki.jklein - Inhalt
-
... ... @@ -43,7 +43,7 @@ 43 43 44 44 Für die Installation des Unix Agents ist eine bestehende SICS-Verbindung zum ACMP-Server erforderlich. Sollten Sie noch keine SICS-Verbindung konfiguriert haben, müssen Sie dieses zuerst tun. Eine Anleitung zur Konfiguration der SICS-Verbindung finden Sie im Abschnitt [[SICS-Verbindung konfigurieren>>doc:AESB.19.AESB installieren, konfigurieren und aktualisieren.SICS-Verbindung konfigurieren.WebHome]]. 45 45 46 -Die Installation des Unix Agent erfolgt über ein Client Command in ACMP (siehe Installationsverzeichnis des ACMP Servers (\ACMP Server\Installers\AESB - Verzeichnis: UNIX Agent). Dafür muss das Client Command erst importiert und freigegeben werden.46 +Die Installation des Unix Agent erfolgt über ein Client Command in ACMP. Dafür muss das Client Command erst importiert und freigegeben werden. 47 47 48 48 {{aagon.warnungsbox}} 49 49 Die Installation des Unix Agent stoppt und entfernt den Linux Agent. ... ... @@ -83,14 +83,12 @@ 83 83 84 84 === Clients auswählen === 85 85 86 -In der oberen rechten Ecke des Dialogfensters können Sie über die IP v4-Adresse festlegen, auf welchen Clients der Unix Agent verteilt werden soll. Dafür können Sie entweder einen IPv4-Bereich angeben oder eine Listevon IPv4-Adressenzusammenstellen.86 +In der oberen rechten Ecke des Dialogfensters können Sie über die IP-Adresse festlegen, auf welchen Clients der Unix Agent verteilt werden soll. Dafür können Sie entweder einen IP-Bereich angeben oder eine IP-Liste zusammenstellen. 87 87 88 88 === SICS-Berechtigungsnachweise angeben === 89 89 90 -Für die Installation des Unix Agent sauf denZielrechnernmüssen Sie Ihre SICS-Verbindungsdaten angeben. Derangegebene Endpunktmussdabeiim Format//wss:~/~/ipaddress:port// angebenenwerden.Beachten Sie,dassalleZielrechnereinenZugriffaufdiesenEndpunkt benötigen. Die weiterenBenutzerdatenhabenSie bei derAESB-InstallationfürdenOperatorvergeben.90 +Für die Installation des Unix Agent auf den Clients müssen Sie Ihre SICS-Verbindungsdaten angeben. Diese Daten haben Sie bei der AESB-Installation für den Operator vergeben. Außerdem können Sie in den Tabs mehrere Fallback-SICS-Verbindungen angeben. Sollte die primäre SICS-Verbindung ausfallen und nicht genutzt werden können, erfolgt der Versuch, eine Verbindung zu einem anderen definierten SICS aufzubauen und die Übertragung über eine der Fallback-Verbindungen durchzuführen. Dabei wird die Liste der Fallback-SICS-Verbindungen beginnend mit dem Fallback-SICS #1 fortlaufend verwendet, bis eine Verbindung zu einem der definierten Fallback-SICS aufgebaut werden konnte oder keine weiteren Fallback-Verbindungen in der Liste vorhanden sind. 91 91 92 -In den Tabs können Sie außerdem mehrere Fallback-SICS-Verbindungen angeben. Sollte die primäre SICS-Verbindung ausfallen und nicht genutzt werden können, erfolgt der Versuch, eine Verbindung zu einem anderen definierten SICS aufzubauen und die Übertragung über eine der Fallback-Verbindungen durchzuführen. Dabei wird die Liste der Fallback-SICS-Verbindungen beginnend mit dem Fallback-SICS #1 fortlaufend verwendet, bis eine Verbindung zu einem der definierten Fallback-SICS aufgebaut werden konnte oder keine weiteren Fallback-Verbindungen in der Liste vorhanden sind. 93 - 94 94 (% class="box infomessage" %) 95 95 ((( 96 96 [[image:https://doc.aagon.com/bin/download/XWiki/Aagon Infobox/WebHome/Information.svg||alt="Hinweis" height="32" width="32"]] **Hinweis: **