Changes for page ACMP Server

Last modified by Steffi F on 2025/05/02 10:30

From version 65.1
edited by Steffi F
on 2025/04/29 09:29
Change comment: There is no comment for this version
To version 48.1
edited by Sabrina V.
on 2025/03/18 10:25
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Author
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.SF
1 +XWiki.SV
Content
... ... @@ -313,6 +313,10 @@
313 313  )))
314 314  |Bereinigung der Job Logs|(((
315 315  Bereinigt Logs, die älter als 30 Tage (Default) sind.
316 +
317 +{{aagon.infobox}}
318 +Mit einem Doppelklick auf die Einstellung können Sie im Fenster Aufräumoptionen bestimmen, welche Logs nach wie vielen Tagen gelöscht werden sollen. Dabei können Sie unterscheiden zwischen den Log-Details (z.B. Client Command Logdateien, Inhalte der Detailansichten z.B. im Job Monitor für ausgeführte Client Commands, etc.) und einfachen Logs (z.B. ein Eintrag im Job Monitor selbst). Beide Log-Varianten sind standardmäßig auf 180 Tage eingestellt, bis sie automatisch gelöscht werden. Wenn Sie die einfachen Logs nicht automatisch löschen lassen wollen, dann entfernen Sie das Häkchen in der Checkbox //Einfache Logs löschen//.
319 +{{/aagon.infobox}}
316 316  )))
317 317  | |
318 318  |**Defender Management**|
... ... @@ -404,7 +404,7 @@
404 404  Klicken Sie zum Aktivieren der Mandantenfähigkeit auf Mandantenfähigkeit aktivieren, um einen unterstützenden Wizard zu öffnen.
405 405  
406 406  (% style="text-align:center" %)
407 -[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_3012fafb.png||alt="Mandantenfähigkeit aktivieren" height="557" width="767"]]
411 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_3012fafb.png||alt="Mandantenfähigkeit aktivieren" height="557" width="767"]]
408 408  Mandantenfähigkeit aktivieren
409 409  
410 410  Auf der ersten Seite wird Ihnen grafisch gezeigt, wie die Mandantenfähigkeit aufgebaut ist.
... ... @@ -418,7 +418,7 @@
418 418  Klicken Sie auf Weiter, um allgemeine Einstellungen für die Mandantenfähigkeit einzustellen.
419 419  
420 420  (% style="text-align:center" %)
421 -[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_ed10cd7b.png||alt="Allgemeine Einstellungen" height="557" width="767"]]
425 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_ed10cd7b.png||alt="Allgemeine Einstellungen" height="557" width="767"]]
422 422  Allgemeine Einstellungen
423 423  
424 424  Im oberen Bereich legen Sie fest, ob sich Benutzer an mehreren Mandanten gleichzeitig anmelden können. Die Auswahl muss der Benutzer beim Anmelden an der Console treffen.
... ... @@ -444,7 +444,7 @@
444 444  Wenn Sie ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf den Hinzufügen-Button, um ein neues Netzwerk hinzuzufügen. Geben Sie die IP-Adresse und die Netzwerkmaske an.
445 445  
446 446  (% style="text-align:center" %)
447 -[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_8b3f62ba.png||alt="9.4.4 - Netzwerkadresse Editieren" height="150" width="268"]]
451 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_8b3f62ba.png||alt="9.4.4 - Netzwerkadresse Editieren" height="150" width="268"]]
448 448  Netzwerkadresse editieren
449 449  
450 450  Diese Angaben werden über den OK–Button gespeichert und in der Übersicht angezeigt. Um die Angaben zu korrigieren, markieren Sie den entsprechenden Eintrag und klicken auf Bearbeiten. Es erscheint wieder eine Eingabemaske mit den voreingestellten Daten. Zum Löschen markieren Sie einen Eintrag und klicken auf Löschen.
... ... @@ -462,12 +462,25 @@
462 462  = Server-Proxy-Konfiguration =
463 463  
464 464  Der ACMP Server benötigt für einige Module Zugriff auf das Internet. Sofern Sie den Internetzugriff mit einem Proxy realisieren, müssen Sie einige Konfigurationen vornehmen.
465 -Im Kapitel [[Checkliste zum Setup>>doc:ACMP.67.ACMP installieren.Checkliste zur Installation.WebHome||anchor="#HErforderlicheURLs"]] sind alle Hosts aufgelistet, die Sie für die Verbindung zwischen dem ACMP Server und den jeweiligen Modulen benötigen.
469 +Nachfolgend sind alle Hosts aufgelistet, die Sie für die Verbindung zwischen dem ACMP Server und den jeweiligen Modulen benötigen.
466 466  
467 467  {{aagon.infobox}}
468 -Alle dort genannten Hosts werden über HTTPS (Port 443) angesprochen.
472 +Alle genannten Hosts werden über HTTPS (Port 443) angesprochen.
469 469  {{/aagon.infobox}}
470 470  
475 +|(% style="width:247px" %)**Modul**|(% style="width:1116px" %)**Host**
476 +|(% style="width:247px" %)ACMP CAWUM|(% style="width:1116px" %)sws.update.microsoft.com &
477 +config.office.com &
478 +go.microsoft.com
479 +|(% style="width:247px" %)ACMP DNA2|(% style="width:1116px" %)dna2.aagon.com
480 +|(% style="width:247px" %)ACMP Lizenzierung|(% style="width:1116px" %)acmplicense.aagon.com
481 +|(% style="width:247px" %)ACMP Managed Software|(% style="width:1116px" %)msw.aagon.com
482 +|ACMP Lizenzmanagement|download.microsoft.com &
483 +login.microsoftonline.com &
484 +graph.microsoft.com
485 +|(% style="width:247px" %)ACMP Updates|(% style="width:1116px" %)acmupdate.aagon.com
486 +|(% style="width:247px" %)Schwachstellenmanagement|(% style="width:1116px" %)update.aagon.com
487 +
471 471  Setzen Sie einen Haken unter //Diese Proxy-Einstellungen anstelle der Proxy-Einstellungen des Active Update verwenden//, sollte dies auf Ihre Arbeit zutreffen. Wählen Sie danach aus dem DropDown-Menü eine der vorhandenen Optionen aus: //Proxy nicht verwenden//, //Proxy-Einstellungen des Systems verwenden //oder //Manuelle Proxy-Einstellungen verwenden//. Nur wenn Sie die letzte Option auswählen, können Sie in den darunterliegenden Feldern einen Proxy und Port angeben.
472 472  
473 473  Aktivieren Sie die Checkbox //Proxy-Authentifizierung verwenden// um dort einen Benutzer und ein Passwort zu hinterlegen. Andernfalls bleiben diese Zeilen ausgegraut. Speichern Sie Änderungen über den gleichnamigen Button in der Ribbonleiste.
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community