Changes for page Windows Update Management
Last modified by Sabrina V. on 2025/05/09 06:51
From version 64.2
edited by Sabrina V.
on 2025/01/10 07:42
on 2025/01/10 07:42
Change comment:
There is no comment for this version
To version 40.1
edited by Sabrina V.
on 2024/12/09 11:21
on 2024/12/09 11:21
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
-
Attachments (0 modified, 0 added, 1 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -4,21 +4,15 @@ 4 4 5 5 {{aagon.floatingbox/}} 6 6 7 -Das Windows Update Management isteine Softwarelösungfür automatisierteMicrosoftUpdates,dieichganznachdemindividuellenBedarf desBenutzerseinrichtenlässt. Hierdurchbehalten Sienichtnurden Überblick überdie verfügbarenWindows Updates,sondernkönnenAktualisierungen(z.B. Updatesoderauch Upgrades auf ein neues Betriebssystem)einplanen,einzelne Updatesverweigernoder Windows UpdateCollections erstellenundso gezielt die Verteilung steuern und bestimmen, wann welcher Client welchesUpdateerhaltensoll. Überdenkonfigurierbaren[[Test-und Freigabeprozess>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Windows Update Management.WebHome||anchor="HTestenundFreigeben"]]können SIe zusätzlich die Updates vor der Verteilung und Installation testen, bevor diese in einem Produktivnetzwerk verteilt werden.7 +Das Windows Update Management ermöglicht mit dem Release von ACMP 5.4.7 die vollständige Ablösung eines internen WSUS-Servers. Behalten Sie selbst den Überblick über Windows Updates, planen Sie Aktualisierungen ein oder verweigern Sie einzelne Updates. Bevor Sie ACMP zur Verwaltung von Windows Updates verwenden, wechseln Sie in die [[Einstellungen>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Windows Update Management.WebHome]]. 8 8 9 - [[Dashboards imWindows UpdateManagement>>image:67_CAWUM_Startseite_1671.png]]9 +Es besteht die Möglichkeit, dass Sie die Verteilung und Installation eines Updates erst testen, bevor Sie die Verteilung und Installation im Produktivnetzwerk durchführen. Hierzu definieren Sie einen eigenen [[Test- und Freigabeprozess>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Windows Update Management.WebHome||anchor="HTestenundFreigeben"]]. 10 10 11 11 = Allgemeines zum Windows Update Management = 12 12 13 - DasWindows Update ManagementistTeildes Patch ManagementsinACMP(//PatchManagement//> //WindowsUpdateManagement//)undistunterschiedlicheBereichestrukturiert:Neben derStartseite mit der Dashboard Übersichtgibt esnochverschiedene Reiter, indenenSiespezifischeEinstellungenfür IhreArbeitenvornehmenkönnen.DieterenReiterzeigen Ihnendieverfügbaren[[Updates>>doc:.Updates.WebHome]]fürIhr Netzwerk,gebenIhnen einenÜberblicküberbereits[[verweigerteUpdates>>doc:.VerweigerteUpdates.WebHome]] undermöglichendasZusammenstellenvon[[WindowsUpdateCollections>>doc:.WindowsUpdateCollection.WebHome]],sowie einenEinblicküberdieverwaltetenClients ([[Managedby WUM>>doc:.Managedby WUM.WebHome]]).13 +Um zum Windows Update Management zu gelangen, klicken Sie auf den gleichnamigen Menüpunkt in der linken Navigation. Es öffnet sich das Startmenü zum Windows Update Management mit der Dashboard Übersicht und einigen themenspezifischen Widgets. Diese Schnellübersicht zeigt Ihnen standardmäßig beispielsweise an, wie viele Clients über das Windows Update Management verwaltet werden, welche Updates in den letzten 30 Tagen veröffentlicht wurden oder welchen Status die Jobs haben. Letztere Option benötigen Sie, um die verschiedenen Download-Typen und die Bereinigung der Jobs manuell starten zu können. Unterschieden wird zwischen zwei Download-Typen und der Bereinigung der Jobs: 14 14 15 -== Download-Typen im Windows Update Management == 16 - 17 -Die Startseite des Windows Update Management dient zur besseren Übersicht für vielseitige Arbeiten mit dem Plugin. Hier finden Sie unter anderem themenspezifische Widgets, die Ihnen standardmäßig beispielsweise anzeigen, wie viele Clients über das Windows Update Management verwaltet werden, welche Updates in den letzten 30 Tagen veröffentlicht wurden und welchen Status die jeweiligen Jobs haben. Letztere Option benötigen Sie, um die verschiedenen Download-Typen und die Bereinigung der Jobs manuell starten zu können. Unterschieden wird wie folgt: 18 - 19 -|(% style="width:173px" %)Metadaten-Download|(% style="width:1191px" %)Mithilfe des Metdadaten-Downloads wird die Übersicht der verfügbaren Produkte heruntergeladen. Dazu verbindet sich der ACMP Server mit den Microsoft Update-Servern und bezieht darüber die angefragten Daten und die von Microsoft selbst bereitgestellten Updates. Bei dem Metadaten-Download gibt es zwei verschiedene Optionen: Entweder Sie klicken direkt auf //Start //um den Download zu beginnen, wodurch die Delta-Daten die sich bei Ihnen noch nicht befinden geladen werden oder Sie klicken auf den Pfeil und wählen die Option //Starte erneuten, vollständigen Metadaten-Download //aus. Hierdurch werden sämtliche Daten neu heruntergeladen. Dieser Schritt erzwingt eine vollständige Synchronisierung der gesamten Windows Update-Datenbank und wird nur in seltenen Fällen benötigt, wenn inkonsistente Metdaten in die ACMP Console geladen werden.{{aagon.infobox}}Diese Option kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da der bestehende Katalog durch einen kompletten Neudurchlauf neu synchronisiert werden muss. Beachten Sie, dass der ACMP Server während des Downloads nicht neu gestartet werden darf, da dadurch weitere Inkonsistenzen in der Update-Datenbank verursacht werden können.{{/aagon.infobox}}((( 20 -Der Download wird ansonsten mittels der festgelegten Startbedingung über die Serveraufgabe //Windows Update Management Metadaten heruntergeladen// ausgeführt. 21 -))) 15 +|(% style="width:173px" %)Metadaten-Download|(% style="width:1191px" %)Mit dem Metadaten-Download wird sich Ihr ACMP Server mit den Microsoft Update-Servern verbinden und die Übersicht der Produkte, die zur Verfügung stehen, herunterladen. Auch umfasst der Download die von Microsoft selbst bereitgestellten Updates. Sie können den Download entweder über //Start //manuell beginnen, wodurch die Delta-Daten geladen werden, die sich bei Ihnen noch nicht befinden. Die andere Möglichkeit ist, dass Sie über den Pfeil auf //Starte erneuten vollständigen Metadaten-Download //klicken und dadurch sämtliche Daten neu heruntergeladen werden. Dieser Schritt erzwingt eine vollständige Synchronisierung der gesamten Windows Update-Datenbank und wird nur in seltenen Fällen benötigt, wenn inkonsistente Metadaten in die ACMP Console geladen wurden. Diese Option kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da der bestehende Katalog durch einen kompletten Neudurchlauf neu synchronisiert werden muss. Beachten Sie, dass der ACMP Server während des Downloads nicht neu gestartet werden darf, da dadurch weitere Inkonsistenzen in der Update-Datenbank verursacht werden können. 22 22 |(% style="width:173px" %)Setup-Download|(% style="width:1191px" %)Mit dem Setup-Download werden die benötigten Setup-Dateien heruntergeladen und für Sie bereitgestellt. Diese werden, sobald der Download beendet wurde, in Ihr File Repository geladen. Sie können den Setup-Download über //Start// manuell beginnen. 23 23 |(% style="width:173px" %)Bereinigung|(% style="width:1191px" %)Wenn Sie die Bereinigung starten, wird der Job sämtliche Setup-Dateien und einige Meta-Dateien, die nicht mehr benötigt werden (z.B. aufgrund eines Updates) löschen und von Ihrem Server entfernen. Hierdurch wird der Speicherplatz wieder freigegeben. 24 24 ... ... @@ -42,10 +42,12 @@ 42 42 43 43 Das Windows Update Management unterstützt Sie im Bereich der Verwaltung und Verteilung von vielen Updates und Upgrades. Bevor Sie dieses jedoch bei sich in Einsatz nehmen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen. Lesen Sie die nachfolgenden Hinweise, wie Sie bestmöglich und zielführend Ihre Umgebungen für die Arbeiten mit dem Windows Update Management vorbereiten können. 44 44 45 -|**Speicherplatz**|Das Windows Update Management kann sehr viel Speicherplatz im File Repository Ihres ACMP Servers in Anspruch nehmen. Das hängt auch mit der Auswahl an ausgewählten Produkten zusammen (siehe nachfolgenden Punkt). Kontrollieren Sie den freien Speicherplatz, bevor Sie mit dem Metadaten- und Setup-Download beginnen. Weichen Sie alternativ auf eine andere Partition aus. Also: **Informieren Sie sich vorher, ob ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht!**{{aagon.infobox}}Der Speicherbedarf wird auch während der Arbeit mit dem Modul eine große Rolle spielen, je nachdem welchen [[Download-Typ>>doc:.Einstellungenzum Windows Upodate Management.WebHome||anchor="HUpdate-Download-Optionen"]]Sie für die Installationsdateien auswählen. {{/aagon.infobox}}39 +|**Speicherplatz**|Das Windows Update Management kann sehr viel Speicherplatz im File Repository Ihres ACMP Servers in Anspruch nehmen. Das hängt auch mit der Auswahl an ausgewählten Produkten zusammen (siehe nachfolgenden Punkt). Kontrollieren Sie den freien Speicherplatz, bevor Sie mit dem Metadaten- und Setup-Download beginnen. Weichen Sie alternativ auf eine andere Partition aus. Also: **Informieren Sie sich vorher, ob ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht!**{{aagon.infobox}}Der Speicherbedarf wird auch während der Arbeit mit dem Modul eine große Rolle spielen, je nachdem welchen Download-Typ Sie für die Installationsdateien auswählen. {{/aagon.infobox}} 46 46 |**Nur relevante Produkte auswählen**|Vergewissern Sie sich vor der Ersteinrichtung nochmals in Ihrem Unternehmen, welche Microsoft spezifischen Produkte Sie als Update wirklich bereitstellen wollen oder sollten. Tipp: Lassen Sie sich beispielsweise über eine Abfrage alle Betriebssysteme ausgeben, die bei Ihnen installiert sind. Gleiches gilt auch für weitere Microsoft Produkte wie Office-Anwendungen etc.. **Vermeiden Sie unnötige Produkte, indem Sie wirklich nur diese auswählen, die relevant sind!** 47 47 |**Sync Profil**|Achten Sie darauf, dass Sie an das File Repository ein Sync Profil verknüpft haben, damit die Updates korrekt [[synchronisiert>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Verteilte File Repositories.WebHome||anchor="HSync-Profile"]] werden. 48 -|**Office 365**|Um generell Updates der Office 365 Apps über das Windows Update Management verteilen zu können, gilt als Grundvoraussetzung, dass die Applikation //Office 365 Apps //bereits durch den Administrator installiert wurde. Mithilfe des "[[Office-Anpassungstools>>https://config.office.com/deploymentsettings]]" kann die gewünschte und individuelle Konfiguration für den Download und die Installation von Office 365 durchgeführt werden. Lesen Sie mehr zur [[//Konfiguration der Office 365 AppsInstallation außerhalb von ACMP//>>doc:.Konfigurationsmöglichkeiten im Windows Update Management.WebHome||anchor="HKonfigurationderOffice365AppsInstallationauDFerhalbvonACMP"]].42 +|**Office 365**|Um generell Updates der Office 365 Apps über das Windows Update Management verteilen zu können, gilt als Grundvoraussetzung, dass die Applikation //Office 365 Apps //bereits durch den Administrator installiert wurde. Mithilfe des "[[Office-Anpassungstools>>https://config.office.com/deploymentsettings]]" kann die gewünschte und individuelle Konfiguration für den Download und die Installation von Office 365 durchgeführt werden. Lesen Sie mehr zur //Konfiguration der Office 365 Apps//. 49 49 |**Group Policy Objects (GPOs)**|Stellen Sie sicher, dass Sie keine WSUS oder Windows Update spezifischen Einstellungen mehr im Einsatz haben, sollten Sie im Vorfeld mit diesen gearbeitet haben. Räumen Sie die GPOs auf, da es andernfalls mit dem Windows Update Management korrelieren könnte. 50 50 |**Freigegebene URLs**|Für die Nutzung des Windows Update Managements müssen bestimmte URLs freigegeben sein. Lesen Sie [[hier>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.ACMP Server.WebHome||anchor="HServer-Proxy-Konfiguration"]] nach, für welche Module der ACMP Server Zugriff auf das Internet benötigt. 51 51 |**Proxys**|Zwischengeräte wie Proxys dürfen nicht in das Timeout reinlaufen. Es kann vorkommen, dass die Antwortzeiten länger dauern können, weshalb Sie diese nicht zu kurz definieren dürfen. 46 + 47 +
- 67_CAWUM_Startseite_1671.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -179.1 KB - Content