Wiki-Quellcode von Network Boot Service

Zuletzt geändert von Sabrina V. am 2025/03/19 07:55

Verstecke letzte Bearbeiter
Jannis Klein 1.1 1 {{aagon.priorisierung}}
2 120
3 {{/aagon.priorisierung}}
4
5 {{aagon.floatingbox/}}
6
Sabrina V. 31.1 7 = Allgemeines =
Jannis Klein 1.1 8
Sabrina V. 31.1 9 Der Network Boot Service ist die zentrale Stelle, die für einen Netzwerkboot von Clientrechnern zuständig ist.
10 Bestandteile des Network Boot Services ist ein DHCP Proxy Service, der auf DHCP Anfragen von Boot Clients reagiert und ein TFTP Service, der für das herunterladen von Dateien durch den TFTP Client der Netzwerkkarten der Boot Clients zuständig ist.
Jannis Klein 1.1 11
Sabrina V. 31.1 12 Die Installationsdatei für den Network Boot Service finden Sie auf der ACMP-Freigabe im Ordner NetworkBoot. Führen Sie die Datei ACMP Network Boot Service.msi aus, um die Installation zu beginnen. Zunächst tragen Sie den Namen des ACMP Servers sowie den Port ein.
Jannis Klein 1.1 13
14
15 (% style="text-align:center" %)
Sabrina V. 25.1 16 [[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_f12bc69d.png||alt="14.1 - Server eintragen" height="311" width="399"]]
Sabrina V. 31.1 17 Servername und Serverport eintragen
Jannis Klein 1.1 18
Sabrina V. 31.1 19 Nachdem Sie Ihre Angaben mit Weiter bestätigt haben, können Sie die Installation starten. Nach Abschluss der Installation ist der gerade installierte Network Boot Service eingetragen und muss konfiguriert werden.
Jannis Klein 1.1 20
Sabrina V. 31.1 21 = Konfiguration vom Network Boot Service =
Jannis Klein 1.1 22
Sabrina V. 31.1 23 Navigieren Sie zur Konfiguration in der ACMP Console zu //System// > //Einstellungen// > //OS Deployment //> //Network Boot Service//.
24 Der obere Bereich des Fensters befasst sich mit allgemeinen Einstellungen zum Network Boot. Zunächst legen Sie fest, ob Clients automatisch importiert werden sollen. Wählen Sie zwischen folgenden Optionen:
Jannis Klein 1.1 25
Sabrina V. 31.1 26 * Nur Network Boot Anfragen importieren
27 ** Es werden nur Clients importiert, bei denen der Netzwerk Boot durchgeführt wurde. Diese werden im Inventory mit dem Computernamen [NetworkBoot] angezeigt.
28 * Alle DHCP Anfragen importieren
29 ** Es werden alle Geräte importiert. Dabei ist unerheblich, ob der PXE Boot durchgeführt wurde oder nicht.
30 * Deaktivieren
31 ** Es werden keine Clients importiert.
Jannis Klein 1.1 32
Sabrina V. 31.1 33 Zusätzlich können Sie MAC Adressen eintragen, von denen der Network Boot alle Anfragen ignorieren soll. Zum Anlegen eines Filters wählen Sie //Hinzufügen //und tragen die Adressmaske ein. Als Wildcard können Sie '*' (Sternchen-Taste) verwenden, um Adressmuster festzulegen. Zudem können Sie eine erklärende Beschreibung eintragen. Erst nachdem Sie den Filter aktivieren, wird dieser auch angewendet. Den Filter können Sie direkt in der Übersicht aktivieren oder Sie wählen bei markiertem Filter den Button //Bearbeiten//.
Jannis Klein 1.1 34
Sabrina V. 31.1 35 Im unteren Bereich// Network Boot Service// taucht der Client auf, auf dem Sie gerade die Installation durchgeführt haben. Markieren Sie den Eintrag und klicken Sie auf //Bearbeiten//. Zur Verwendung des Network Boot Services muss ein File Repository eingebunden werden, welches Sie hier einbinden können.
Jannis Klein 1.1 36
37 {{aagon.infobox}}
Sabrina V. 31.1 38 Das verwendete File Repository muss von Typ "Netzwerkfreigabe" sein. Nur diese werden für die Verwendung im OS Deployment unterstützt.
Jannis Klein 1.1 39 {{/aagon.infobox}}
40
41 (% style="text-align:center" %)
Sabrina V. 25.1 42 [[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_d5ec0f48.png||alt="14.2 - Bindungen bearbeiten" height="384" width="512"]]
Jannis Klein 1.1 43 Bindungen des Network Boot Services bearbeiten
44
Sabrina V. 31.1 45 Ihnen werden alle Netzwerkkarten des Clients angezeigt. Aktivieren Sie die Checkbox nur für die IP-Adresse, welche den Network Boot Service nutzen soll.
Jannis Klein 1.1 46
Sabrina V. 31.1 47 //Immer Boot Antwort senden// verwenden Sie, wenn bei Boot Anfragen von Clients kein Rollout gestartet wurde. Es wird ein Timeout verhindert.
Jannis Klein 1.1 48
49 {{aagon.infobox}}
Sabrina V. 31.1 50 Beachten Sie, dass sich diese Option, abhängig von der jeweiligen Konfiguration, auf Thin Clients und IP-Telefone auswirken kann.
Jannis Klein 1.1 51 {{/aagon.infobox}}
52
Sabrina V. 31.1 53 Bestätigen Sie Ihre Anpassungen und speichern Sie die Änderungen. Sie werden aufgefordert den Dienst Network Boot Service auf dem Client neu zu starten. Sie finden den Dienst bei den lokalen Diensten mit dem Namen ACMP Network Boot.
Jannis Klein 1.1 54
Sabrina V. 31.1 55 = Firewalleinstellungen =
Jannis Klein 1.1 56
Sabrina V. 31.1 57 Damit der Network Boot Service fehlerfrei funktioniert, muss die Firewall entsprechend konfiguriert werden. Beim Einsatz der Windows-Firewall sind keine zusätzlichen Angaben notwendig. Alle Angaben werden bereits bei der Installation des Network Boot Services eingetragen.
Jannis Klein 1.1 58
Sabrina V. 31.1 59 Wenn Sie eine Firewall eines anderen Herstellers im Einsatz haben, müssen folgende Angaben gemacht werden.
Jannis Klein 1.1 60
61 == Inbound Rule ==
62
Sabrina V. 31.1 63 |(% style="width:150px" %)**Feld**|(% style="width:1213px" %)**Angabe**
Jannis Klein 1.1 64 |(% style="width:150px" %)Name|(% style="width:1213px" %)ACMP Network Boot Service Proxy DHCP (UDP)
65 |(% style="width:150px" %)Group|(% style="width:1213px" %)ACMP Network Boot Service
66 |(% style="width:150px" %)Protocol|(% style="width:1213px" %)UDP
67 |(% style="width:150px" %)Local Port|(% style="width:1213px" %)67,4011
68 |(% style="width:150px" %)Remote Port|(% style="width:1213px" %)Any
69 |(% style="width:150px" %)Name|(% style="width:1213px" %)ACMP Network Boot Service TFTP Server (UDP)
70 |(% style="width:150px" %)Group|(% style="width:1213px" %)ACMP Network Boot Service
71 |(% style="width:150px" %)Protocol|(% style="width:1213px" %)UDP
72 |(% style="width:150px" %)Local Port|(% style="width:1213px" %)69
73 |(% style="width:150px" %)Remote Port|(% style="width:1213px" %)Any
74
75 == Outbound Rule ==
76
Sabrina V. 31.1 77 |(% style="width:150px" %)**Feld**|(% style="width:1213px" %)**Angabe**
Jannis Klein 1.1 78 |(% style="width:150px" %)Name|(% style="width:1213px" %)ACMP Network Boot Service (TCP)
79 |(% style="width:150px" %)Group|(% style="width:1213px" %)ACMP Network Boot Service
80 |(% style="width:150px" %)Protocol|(% style="width:1213px" %)TCP
81 |(% style="width:150px" %)Local Port|(% style="width:1213px" %)Any
Sabrina V. 31.1 82 |(% style="width:150px" %)Remote Port|(% style="width:1213px" %)2106 (diesen Port haben Sie bei der [[Installation des Servers>>doc:ACMP.65.First Steps im ACMP.Clients erfassen.ACMP Agenten installieren.WebHome]] angegeben)
Jannis Klein 1.1 83 |(% style="width:150px" %)Name|(% style="width:1213px" %)ACMP Network Boot Service Proxy DHCP (UDP)
84 |(% style="width:150px" %)Group|(% style="width:1213px" %)ACMP Network Boot Service
85 |(% style="width:150px" %)Protocol|(% style="width:1213px" %)UDP
86 |(% style="width:150px" %)Local Port|(% style="width:1213px" %)67,4011
87 |(% style="width:150px" %)Remote Port|(% style="width:1213px" %)Any
88 |(% style="width:150px" %)Name|(% style="width:1213px" %)ACMP Network Boot Service TFTP Server (UDP
89 |(% style="width:150px" %)Group|(% style="width:1213px" %)ACMP Network Boot Service
90 |(% style="width:150px" %)Protocol|(% style="width:1213px" %)UDP
91 |(% style="width:150px" %)Local Port|(% style="width:1213px" %)69
92 |(% style="width:150px" %)Remote Port|(% style="width:1213px" %)Any
93
Sabrina V. 31.1 94 = NBS in Subnetzen =
Jannis Klein 1.1 95
Sabrina V. 31.1 96 Es gibt unterschiedliche Szenarien, bei denen der NBS zum Einsatz kommt. Nachfolgend wird auf zwei häufige Fälle eingegangen.
Jannis Klein 1.1 97
Sabrina V. 31.1 98 == Betrieb in anderem Subnetz ==
Jannis Klein 1.1 99
Sabrina V. 31.1 100 Wenn Sie über multiple Subnetze / VLANs verfügen, müssen Sie auf den Routern/Switchen IP-Helper einrichten, welche die DHCP-Anfragen zusätzlich zu Ihrem DHCP Server auch an den [[NBS>>url:https://doc.aagon.com/bin/view/65/ACMP-Solutions/OS%20Deployment/Network%20Boot%20Service/#HAllgemeines]] weiterleiten. Hierdurch erreichen Sie, dass die blockierten Broadcasts in die Subnetze gem. IP-Helper Konfiguration weitergeleitet werden.
Jannis Klein 1.1 101
102 {{aagon.infobox}}
Sabrina V. 31.1 103 Beachten Sie, dass hierzu auf dem DHCP Server keine Option 66 oder 67 gesetzt sein darf.
Jannis Klein 1.1 104 {{/aagon.infobox}}
105
Sabrina V. 31.1 106 Als Alternative hierzu muss in jedem Subnetz, in dem Sie ausrollen wollen, ein NBS installiert sein. Dadurch ist eine direkte Kommunikation zwischen NBS und ACMP Server gewährleistet.
Jannis Klein 1.1 107
Sabrina V. 31.1 108 Sollten Sie jedoch nicht die Möglichkeit haben, mehrere Broadcast-Anfragen über das Subnetz hinaus weiterleiten und diese konfigurieren zu können, dann können Sie den NBS auf dem DHCP Server direkt installieren.
Jannis Klein 1.1 109
110 {{aagon.infobox}}
Sabrina V. 31.1 111 Diese Option sollte nur verwendet werden, wenn die IP-Helper/DHCP Relay-Einstellungen nicht gesetzt werden können! Dabei ist zu beachten, dass der Network Boot Service Dienst auf "automatisch (verzögerter Start)" konfiguriert wird, damit der DHCP Server immer vor dem Network Boot Service startet.
Jannis Klein 1.1 112 {{/aagon.infobox}}
113
Sabrina V. 31.1 114 Damit dies möglich ist, müssen die DHCP Bereichsoptionen 60 und 66 konfiguriert werden. Option 66 lässt sich im GUI des DHCP einstellen. Option 60 wird standardmäßig nicht im DHCP GUI angezeigt. Daher muss sie per CMD freigeschaltet werden.
Jannis Klein 1.1 115
116
Sabrina V. 31.1 117 Die Befehle hierfür sind:
Jannis Klein 1.1 118
119 netsh
120
121 dhcp server
122
123 add optiondef 60 PXEClient STRING 0 comment=//Option added for PXE support//
124
125 set optionvalue 60 STRING PXEClient
126
127 set optionvalue 66 STRING (Hostname DHCP Server)
128
129 exit
130
131
Sabrina V. 31.1 132 In der Zeile muss der Hostname des DHCP Servers eingefügt werden, es sei denn, die Option 66 wurde bereits in der GUI entsprechend eingestellt.
Jannis Klein 1.1 133
Sabrina V. 31.1 134 == Betrieb an anderem Standort ==
Jannis Klein 1.1 135
Sabrina V. 31.1 136 Damit Sie den NBS auch an einem Standort betreiben können, müssen Sie zunächst ein [[Verteiltes File Reposititory>>doc:ACMP.65.ACMP-Solutions.System.Verteilte File Repositories.WebHome]] erstellen. An diesem Standort installieren Sie einen NBS.
Jannis Klein 1.1 137
Sabrina V. 31.1 138 Der NBS des Standorts wird hierbei auf das Verteilte File Repository konfiguriert. Hierdurch wird Ihre Bandbreite geschont und Anfragen werden schneller bearbeitet.
139
Jannis Klein 1.1 140
Sabrina V. 31.1 141 = Fehlermeldungen beim Rollout über den Network Boot Service =
Jannis Klein 1.1 142
Sabrina V. 31.1 143 Sofern Sie den Network Boot Service bei sich in Betrieb nehmen, kann es möglicherweise zu verschiedenen Fehlermeldungen kommen. Für diese Fehlermeldungen kann es unterschiedliche Gründe geben. Nachfolgend werden Ihnen die wichtigsten Fehlermeldungen aufgezeigt, was sie bedeuten und wie Sie das Problem ermitteln und lösen können.
Jannis Klein 1.1 144
Sabrina V. 31.1 145 Im Falle einer Fehlermeldung am Rollout-Client müssen Sie die Befehlszeile mithilfe der Tastenkombination „SHIFT + F10“ im Vordergrund Ihres Bildschirms öffnen. Sollten Sie mit einem Notebook arbeiten, müssen Sie möglicherweise aufgrund der Umschalttaste zusätzlich die Taste „FN“ drücken („SHIFT“ + „FN“ + „F10“).
Jannis Klein 1.1 146
Sabrina V. 31.1 147 Suchen Sie sich anschließend die zutreffende Fehlermeldung aus und folgen Sie den Lösungsvorschlägen, um den Zustand zu korrigieren.
Jannis Klein 1.1 148
Sabrina V. 31.1 149 |**Fehlermeldung**|**Beschreibung**|**Problemermittlung**|**Lösungsvorschlag**
Jannis Klein 1.1 150 |"Error while downloading OSInstaller"
Sabrina V. 31.1 151 \\(Netzwerkkartentreiber fehlt)|Wenn Sie zum Beispiel über ein Rollout Template einem neuen Client ein Betriebssystem überspielen wollen, könnte die Fehlermeldung „Error while downloading OSInstaller“ erscheinen. Diese Meldung deutet darauf hin, dass ein Treiber im Boot Image fehlt.|Rufen Sie über die Befehlszeile (SHIFT + F10) den Befehl "IPCONFIG /ALL" auf und prüfen Sie, ob der Netzwerkkarte eine IP-Adresse zugewiesen wurde.
152 \\Ist dies nicht der Fall, fehlt der Treiber.|Laden Sie den Netzwerkkartentreiber des Herstellers herunter und integrieren Sie dieses in das Boot Image. Wiederholen Sie den Rollout erneut, indem Sie diesen nochmals starten.
Jannis Klein 1.1 153 |"Error while downloading OSInstaller"
Sabrina V. 31.1 154 \\(Namenslösung des ACMP Servers ist nicht korrekt)|Es trat ein Fehler beim Herunterladen des //OSInstallers// auf. Es kann daran liegen, dass der Name nicht korrekt hinterlegt wurde und es deshalb nicht funktioniert.
155 \\Ist sichergestellt, dass dem Client eine IP-Adresse zugewiesen wurde, sollte als nächstes geprüft werden, ob der ACMP Server über das Netzwerk erreichbar ist. Die Informationen sind in der Settings.ini im Boot Image hinterlegt.|Öffnen Sie die Befehlszeile („SHIFT + F10“) und geben Sie den Befehl „notepad X:\Settings.ini“ ein. Hierdurch kann ermittelt werden, welcher Servername hinterlegt ist. Anschließend wird mit dem Befehl „Ping“ überprüft, ob der Client mit dem angegebenen Namen erreicht werden kann. Sollte es nicht der Fall sein, können Sie den Ping nochmals mit dem FQDN und der IP-Adresse ausprobieren.
156 \\Computername:(((
Sabrina V. 10.1 157 [[image:63_OS Deployment_Network Boot Image_Computername_379.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
Jannis Klein 1.1 158
Sabrina V. 31.1 159 IP-Adresse:
Jannis Klein 1.1 160
Sabrina V. 10.1 161 [[image:63_OS Deployment_Network Boot Image_CIP Adresse_381.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
Jannis Klein 1.1 162
163 FQDN:
164
Sabrina V. 10.1 165 [[image:63_OS Deployment_Network Boot Image_FQDN_379.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
Sabrina V. 31.1 166 )))|Damit der Client den ACMP Server erreichen kann, muss die Settings.ini angepasst werden, damit der Server über die IP-Adresse oder den FQDN erreichbar ist.
167 Die Settings.ini befindet sich im Verzeichnis "<ACMPServer>\Clients" und unter „\OsdRepo\OSD\{41646469-7469-6F6E-616C-46696C657300}\AdditionalFiles\$1\Acm pAgentInstall".
168 \\Die Settings.ini wird in ein Boot Image reinkopiert, wenn dieses in der ACMP Console neu angelegt wird.
Jannis Klein 1.1 169 |"Error while downloading OSInstaller"
Sabrina V. 31.1 170 \\(Falscher Zeitstempel (Datum/Uhrzeit) im BIOS)|Es trat ein Fehler beim Herunterladen des //OSInstallers// auf. Es kann daran liegen, dass möglicherweise ein falsches Datum oder eine falsche Uhrzeit im BIOS hinterlegt sind.
171 \\Ähnlich wie bei der vorherigen Fehlerquelle kann es sein, dass der Client eine IP-Adresse zugewiesen bekommen hat und auch den hinterlegten Namen in der Settings.ini erreichen kann, jedoch aber ein falsches Datum und/oder Uhrzeit im BIOS eingestellt ist. Sollte es dort eine Differenz zwischen Server und Client geben, wird das Serverzertifikat als nicht valide anerkannt und der Client kann keine Verbindung aufbauen.
172 |Öffnen Sie das BIOS des Clients und prüfen Sie, ob der aktuelle Zeitstempel, der auch im Boot Image angezeigt wird, übereinstimmt|Passen Sie das Datum und die Uhrzeit an, damit die Prüfung der Zertifikate korrekt arbeiten kann.
173 |"PXE Boot – Anfrage kommt nicht beim Network Boot Service an“{{aagon.infobox}}Der hier genannte Fehler ist systemübergreifend und bezieht sich darauf, dass dem Client über die MAC Adresse ein Rollout Template zugewiesen wurde, aber der Rechner nicht über das Netzwerk bootet. Die PXE-Boot Anfrage des Clients läuft in einen Timeout und der normale Bootprozess läuft weiter durch.{{/aagon.infobox}}|Die vom bootenden Client gestellte Anfrage kommt nicht beim Network Boot Service an.
174 \\Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn Sie in ein neues Subnetz in Ihrem Unternehmen ausrollen wollen und der Client nicht über einen Router, den PXE Broadcast, an den ACMP Network Boot Server senden kann.|Es kann mehrere Gründe haben, warum die Anfrage nicht ankommt.
175 Entweder kommt die Anfrage vom bootenden Client nicht am Network Boot Service an oder die Antwort des Network Boot Service wird nicht dem bootenden Client zugestellt.
176 Nutzen Sie die Anwendung "Wireshark", um sämtliche Verbindungen und Anfragen abzurufen. Hiermit können Sie überprüfen, wo genau die Anfrage nicht ankommt:
177 Sollten Sie ein Wireshark auf dem Rechner starten, auf dem der Network Boot Service installiert ist, kann man prüfen, ob die Anfrage dort ankommt und ob er eine Antwort sendet.(((
178 Wird ein Wireshark im Netzwerksegment des bootenden Clients gestartet, kann man sehen, ob das DHCPOFFER des Network Boot Service dort ankommt.
179 )))|Damit die Anfrage ankommt, können Sie entweder einen IP-Helper auf den Switchen konfigurieren //oder// in dem jeweiligen Subnetz einen weiteren Network Boot Service installieren.
180 |"PXE-E55“ – „Proxy DHCP service did not reply to request on port 4011“|Der Proxy Service antwortet nicht auf die Anfrage des Ports 4011.|Überprüfen Sie, ob auf dem DHCP Server Optionen gesetzt sind, die in Verbindung mit ACMP stehen.|Der Network Boot Service unterstützt keine DHCP Optionen, weshalb Sie entweder einen IP-Helper auf den Switchen konfigurieren oder in dem jeweiligen Subnetz einen weiteren Network Boot Service installieren müssen.
181 |"PXE-E53“ – „No Boot Filename Received"|Es wurde kein Boot-Dateiname empfangen.|Überprüfen Sie, ob der Network Boot Service auf einem Domain Controller oder einem anderen Server mit DHCP Service installiert ist.|Der Network Boot Service (NBS) ist ein DHCP Proxy, der auf dem Port 67 arbeitet. Sollten Sie den NBS auf einem Host mit aktivem DHCP Service installiert haben, müssen die folgenden Konfigurationen in dem DHCP Service auf dem Host eingestellt werden oder der NBS muss auf einem anderen Gerät installiert werden.
182 Konfigurieren Sie den DHCP Bereich mit den Optionen 60 und 66.
183 Die Option 60 wird standardmäßig nicht im DHCP GUI angezeigt und muss per CMD freigeschaltet werden.
184 Die Option 66 lässt sich von Ihnen im GUI des DHCP einstellen. Das Problem tritt dann auf, wenn beide Optionen gesetzt sind und der DHCP auf den Port weitergeleitet werden muss.
185 Die benötigten Befehle lauten:
Jannis Klein 1.1 186 \\netsh
187 dhcp server
188 add optiondef 60 PXEClient STRING 0 comment="Option added for PXE support"
189 set optionvalue 60 STRING PXEClient
190 set optionvalue 66 STRING (Hostname DHCP Server)
191 exit
Sabrina V. 31.1 192 \\Sollte die Option 66 noch nicht über die GUI eingestellt worden sein, fügen Sie den Hostname des DHCP Servers in der Zeile ein.{{aagon.infobox}}Der Network Boot Service sollte auf „verzögerten automatischen Start“ konfiguriert werden, damit der Service künftig immer nach dem DHCP Service startet. Dies ist dafür notwendig, dass sich der Port bindet.{{/aagon.infobox}}
Jannis Klein 1.1 193 |Windows Setup Failed
Sabrina V. 31.1 194 (Festplatte wird nicht erkannt)|Es trat ein Fehler bei dem Windows Setup auf.|Rufen Sie über die Befehlszeile ("SHIFT + F10") die Befehle "Diskpart" und "List Disk" auf. Mit den beiden Befehlen können Sie überprüfen, ob die Festplatte erkannt wird.|Sollte keine Festplatte erkannt werden, müssen Sie einen Festplatten Controller Treiber in das Boot Image integrieren. Oft lautet dieser SCSI. Bei Dell Geräten kann der Fehler ggf. auch behoben werden, wenn die Einstellung für //RAID ON //im BIOS gesetzt wird.
Jannis Klein 1.1 195 |Windows Setup Failed
Sabrina V. 31.1 196 (Keine korrekte Partition)|Das Windows Setup ist fehlgeschlagen, obwohl eine Festplatte erkannt wurde. Es kann daran liegen, dass die Einstellungen der Antwortdatei nicht übereinstimmen.|Öffnen Sie die Befehlszeile ("SHIFT + F10"). Sollte eine Festplatte erkannt worden sein, können Sie die Befehle
197 "sel disk 0"
198 "list part"
199 eingeben, um sich die Partitionierung der Festplatte 0 anzeigen zu lassen. Hierdurch lässt sich prüfen, ob diese der Einstellungen der Antwortdatei entspricht.|Wenn die Einstellungen nicht der Antwortdatei entsprechen oder die vorherige Konfiguration des Clients identisch zu der neuen Einstellung ist, kann man unter Umständen nicht erkennen, ob die Partitionierung richtig angewendet wurde.
200 Geben Sie nach der Eingabe von "sel disk 0" den Befehl "Clean" ein, wodurch die Parition bereinigt wird und das Rollout nochmals getestet werden kann.
201 \\Alternativ dazu können Sie die Antwortdatei auf eine DiskPart-Skript-Ausführung im Register //[[Partitionierung>>https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/manufacture/desktop/oem-deployment-of-windows-desktop-editions-sample-scripts?preserve-view=true&view=windows-10]] //umstellen.
Jannis Klein 1.1 202
Sabrina V. 31.1 203 = Network Boot Service aktualisieren =
Jannis Klein 1.1 204
Sabrina V. 31.1 205 Nach der Installation eines ACMP Updates kann es vorkommen, dass eine Aktualisierung des Network Boot Service erforderlich ist.
Jannis Klein 1.1 206
207 {{aagon.infobox}}
Sabrina V. 31.1 208 Aus den [[ACMP Release Notes>>https://www.aagon.com/produkte/ueberblick/release-notes-acmp/]] entnehmen Sie, ob und welche Zusatzkomponenten von Ihnen aktualisiert werden müssen.
Jannis Klein 1.1 209 {{/aagon.infobox}}
210
Sabrina V. 31.1 211 Sollte eine neue Version des Network Boot Service im ACMP Update vorhanden sein, können Sie Ihre vorhandene Installation wie folgt aktualisieren:
Jannis Klein 1.1 212
Sabrina V. 31.1 213 1. Navigieren Sie zur Installationsdatei auf der ACMP-Freigabe im Ordner// NetworkBoot//.
214 1. Führen Sie die Datei //ACMP Network Boot Service.msi //aus.
215 1. Öffnen Sie in den Windows-Systemeinstellungen die Einstellung //Apps //und navigieren Sie zum Abschnitt //Apps und Features.//
216 1. Suchen Sie in der Liste der Apps und Features nach //ACMP Network Boot Service// und kontrollieren Sie nach dem Update, ob die neue Versionsnummer korrekt ist.
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community