Changes for page Web Interfaces
Last modified by Jannis Klein on 2025/03/26 16:12
From version 6.1
edited by Sabrina V.
on 2024/10/11 08:07
on 2024/10/11 08:07
Change comment:
There is no comment for this version
To version 2.2
edited by Sabrina V.
on 2024/10/08 11:35
on 2024/10/08 11:35
Change comment:
Update document after refactoring.
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -6,12 +6,12 @@ 6 6 7 7 Das Web Interface dient dazu, die wichtigsten Aktionen des Helpdesk über den Browser steuern zu können. Dabei wird zwischen dem //Helpdesk Web Interface //und dem //Self Service Web Interface// unterschieden. Der Unterschied zwischen den beiden Web Interfaces besteht darin, dass das Helpdesk Web Interface nur von Helpdesk-Mitarbeitern genutzt werden kann während das Self Service Web Interface für alle weiteren Mitarbeiter gedacht ist. 8 8 9 -* Helpdesk Web Interface: Hierüber lassen sich nach dem Login alle Abfragen öffnen, welche über die Verwaltung des Ticket Management (siehe Kapitel [[Verwaltung>>doc:ACMP.6 7.ACMP-Solutions.Helpdesk.Ticket Management.Tickets verwalten.WebHome]]) zugänglich sind. Weiterhin lassen sich Tickets einsehen, editieren und neu erstellen. Ein Einblick in die Knowledge Base ist ebenfalls möglich.10 -* Self Service Web Interface: Über das Self Service Web Interface werden dem Benutzer nach einem Login standardmäßig alle seine Tickets angezeigt, welche er bereits erstellt hat. Diese Auflistung lässt sich über die Standardabfrage (siehe [[Standardabfrage>>doc:ACMP.6 7.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Web Interface.WebHome||anchor="HSelfServiceAbfragen"]]) ändern. Es können neue Tickets erstellt und bereits existierende eingesehen werden. Ein Einblick in die Knowledge Base ist ebenfalls möglich.9 +* Helpdesk Web Interface: Hierüber lassen sich nach dem Login alle Abfragen öffnen, welche über die Verwaltung des Ticket Management (siehe Kapitel [[Verwaltung>>doc:ACMP.66.ACMP-Solutions.Helpdesk.Ticket Management.Tickets verwalten.WebHome]]) zugänglich sind. Weiterhin lassen sich Tickets einsehen, editieren und neu erstellen. Ein Einblick in die Knowledge Base ist ebenfalls möglich. 10 +* Self Service Web Interface: Über das Self Service Web Interface werden dem Benutzer nach einem Login standardmäßig alle seine Tickets angezeigt, welche er bereits erstellt hat. Diese Auflistung lässt sich über die Standardabfrage (siehe [[Standardabfrage>>doc:ACMP.66.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Web Interface.WebHome||anchor="HSelfServiceAbfragen"]]) ändern. Es können neue Tickets erstellt und bereits existierende eingesehen werden. Ein Einblick in die Knowledge Base ist ebenfalls möglich. 11 11 12 12 = Installation und Konfiguration der Web Interfaces = 13 13 14 -Die konkrete Installation, Konfiguration und Aktualisierung der Web Interfaces lesen Sie [[hier>>doc:ACMP.6 7.ACMP installieren.ACMP Zusatzkomponenten installieren.Helpdesk Web Interface installieren.WebHome]].14 +Die konkrete Installation, Konfiguration und Aktualisierung der Web Interfaces lesen Sie [[hier>>doc:ACMP.66.ACMP installieren.ACMP Zusatzkomponenten installieren.Helpdesk Web Interface installieren.WebHome]]. 15 15 16 16 == Grafische und Text-Anpassungen == 17 17 ... ... @@ -53,7 +53,8 @@ 53 53 Über den Eintrag //Color //können Sie eine farbliche Änderung vornehmen, so würde der Text "Willkommen beim Aagon ACMP Helpdesk!" nicht mehr blau, sondern rot dargestellt werden, wenn der originale Eintrag (color: #006699) ersetzt wird. Der Farbwert muss im hexadezimal Code eingegeben werden. 54 54 55 55 {{figure}} 56 -[[image:63_Helpdesk_WebInterface_Textdarstellung_320.PNG||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 56 +(% style="text-align:center" %) 57 +[[image:63_Helpdesk_WebInterface_Textdarstellung_320.PNG]] 57 57 58 58 {{figureCaption}} 59 59 Angepasste Farbe des Textes ... ... @@ -93,7 +93,7 @@ 93 93 94 94 = Authentifizierung = 95 95 96 -Die Anmeldung der Nutzer am Web Interface ist auf zwei verschiedene Arten möglich. Zum einen können sich die Nutzer mit ihrem ACMP-Konto (siehe [[Benutzerverwaltung>>doc:ACMP.6 7.ACMP-Solutions.System.Benutzerverwaltung.WebHome]]) anmelden. Die andere Möglichkeit besteht darin, dass sich die Nutzer gegenüber einem Active Directory authentifizieren. Weitere Informationen sowie die Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie im Kapitel [[Anmeldung>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Web Interface.WebHome||anchor="HInfoseite"]].97 +Die Anmeldung der Nutzer am Web Interface ist auf zwei verschiedene Arten möglich. Zum einen können sich die Nutzer mit ihrem ACMP-Konto (siehe [[Benutzerverwaltung>>doc:ACMP.66.ACMP-Solutions.System.Benutzerverwaltung.WebHome]]) anmelden. Die andere Möglichkeit besteht darin, dass sich die Nutzer gegenüber einem Active Directory authentifizieren. Weitere Informationen sowie die Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie im Kapitel [[Anmeldung>>doc:ACMP.66.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Web Interface.WebHome||anchor="HInfoseite"]]. 97 97 98 98 = Rechte Management für das Helpdesk = 99 99 ... ... @@ -104,7 +104,8 @@ 104 104 Über die Web Interface Konfiguration gelangen Sie zum Tab Self Service Rechte. Dort finden Sie mehrere Rechte, welche sich im Allgemeinen auf das Self Service Web Interface (siehe [[Das Self Service Web Interface>>doc:||anchor="HSelfServiceBerechtigungen"]]) und deren Endnutzer beziehen. Bei den Hauptrechten gibt es teilweise untergeordnete Rechte, wodurch sich die Hauptrechte weiter einschränken oder erweitern lassen. 105 105 106 106 {{figure}} 107 -[[image:63_Solution_Bildbeschreibung_1239.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 108 +(% style="text-align:center" %) 109 +[[image:63_Solution_Bildbeschreibung_1239.png]] 108 108 109 109 {{figureCaption}} 110 110 Zugriffsberechtigungen für das Self Service festlegen