Zeige letzte Bearbeiter
1 {{aagon.priorisierung}}
2 100
3 {{/aagon.priorisierung}}
4
5 {{aagon.floatingbox/}}
6
7 = Allgemeines =
8
9 Das Lizenzmanagement im ACMP ermöglicht Ihnen eine Inventarisierung und Verwaltung aller Lizenzen in Ihrem Unternehmen. Die Erfassung von unterschiedlichen Herstellern, den Lizenztypen und der Über- oder Unterlizenzierung sowie ihren Abhängigkeiten kann über das ACMP Lizenzmanagement erfolgen.
10
11 (((
12
13
14 {{figureCaption}}
15 Lizenzmanagement
16 {{/figureCaption}}
17 )))
18
19 {{figure}}
20 {{imagemap image="63_Lizenzmanagemant_Übersicht.png"}}
21 rect|4 4 252 124|65.ACMP-Solutions.Lizenzmanagement.Lizenz Dashboard.WebHome|Lizenz Dashboard
22
23 rect|4 132 123 250|65.ACMP-Solutions.Lizenzmanagement.Software Katalog.WebHome|Software Katalog
24
25 rect|131 131 251 251|65.ACMP-Solutions.Lizenzmanagement.Lizenzen.WebHome|Lizenzen
26
27
28 rect|3 259 123 379|65.ACMP-Solutions.Lizenzmanagement.Produkte.WebHome|Produkte
29
30
31 rect|131 259 251 379|65.ACMP-Solutions.Lizenzmanagement.Compliance.WebHome|Compliance
32 {{/imagemap}}
33
34 {{figureCaption}}
35 Lizenzmanagement
36 {{/figureCaption}}
37 {{/figure}}
38
39 Mithilfe von zwei Arten von Erkennungsmustern werden Produkte, d.h. der Name der Software sowie ihrer Edition inventarisiert. Das Add-on ACMP DNA2 sowie dem Vorgängermodell DNA ermöglichen über das DNA2/DNA-Erkennungsmuster eine automatische Identifizierung von Software und reichern es dabei direkt mit lizenztechnischen Daten an. Dies geschieht auf der Grundlage eines Softwarekatalogs.
40
41 Ergänzend dazu können Sie dem manuellen Erkennungsmuster hingegen ohne ACMP DNA2/DNA selbst Erkennungsmuster erzeugen und Produkte generieren.
42
43 Nachdem die passenden Lizenzen sowie die Lizenzverbraucher zu dem Produkt eingepflegt wurden, wird in der Compliance eine Lizenzbilanz errechnet. Die Bilanz zeigt Ihnen dann an, ob Sie überlizenziert, unterlizenziert oder passend lizenziert sind.
44
45 = ACMP DNA =
46
47 Um eine automatisierte Lizenzerfassung zu ermöglichen, muss das Add-on ACMP DNA vorab installiert werden.
48
49 == ACMP DNA Softwarekatalog installieren ==
50
51 Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:
52
53 ~1. Wechseln Sie in das Installationsverzeichnis von ACMP unter //ACMP Server\Clients\ACMP DNA// und starten Sie die// ACMP DNA.exe.//
54 2. Im erschienenen Installationswizard geben Sie zunächst das gewünschte Installationsverzeichnis an. Legen Sie dann fest, ob Sie eine bestehende Datenbank nutzen oder eine neue Datenbank erstellen wollen.
55
56 {{aagon.infobox}}
57 Wir empfehlen die Erstellung einer eigenen Datenbank in derselben Instanz wie der ACMP Datenbank. Die Datenbank muss mindestens auf einem Microsoft SQL Server 2016 erstellt werden. Beachten Sie hierbei, dass Sie das Wiederherstellungsmodell auf „Einfach“ setzen. Der Default-Wert ist „Vollständig“, wodurch das Log sehr groß wird.
58 {{/aagon.infobox}}
59
60 (((
61
62 )))
63
64 {{aagon.warnungsbox}}
65 Vergewissern Sie sich, dass nach der Installation des SQL Servers keine Umbenennung des Servers mehr vorgenommen wird bzw. vorgenommen wurde. Sie können den Namen prüfen, indem Sie sich in Ihrem Microsoft SQL Management Studio anmelden und die stored procedure sp_linkedservers ausführen. Dem Ergebnis können Sie den Servernamen entnehmen und mit dem Namen des gerade verbundenen Servers vergleichen. Beide Namen müssen für den fehlerfreien Einsatz vom Softwarekatalog identisch sein.
66 {{/aagon.warnungsbox}}
67
68 3. Tragen Sie die erforderlichen Daten für das Nutzen einer vorhandenen oder einer neuen Datenbank ein.
69
70 {{aagon.infobox}}
71 Bitte beachten Sie, dass der Login für die DNA Datenbank nicht dem des Server-Administrators entsprechen darf.
72 {{/aagon.infobox}}
73
74 4. Geben Sie dann die Verbindungseinstellungen zur ACMP Datenbank an.
75 5. Um sicherzustellen, dass Ihr Softwarekatalog immer auf dem aktuellen Stand ist und im Lizenzmanagement alle vorhandenen Versionen einer Software automatisiert abgebildet werden können, ist es notwendig, dass eine Internetverbindung besteht. Legen Sie daher im nächsten Schritt ggf. die Proxy-Einstellungen fest.
76
77 {{aagon.infobox}}
78 Beachten Sie, dass wir Ihnen höhere Lizenzkosten berechnen müssen, wenn Sie die automatische Übermittlung deaktivieren. Hinweise hierzu finden Sie in Ihrem Lizenzdokument.
79 {{/aagon.infobox}}
80
81 6. Als nächstes stellen Sie ein, in welchem Intervall (täglich, wöchentlich, monatlich) ein Katalog-Update erfolgen soll.
82 7. Installieren Sie anschließend den Softwarekatalog. Es erscheint danach ein Shortcut auf Ihrem Desktop.
83
84 {{aagon.infobox}}
85 Bei der Erstinstallation des Softwarekatalogs werden mehrere Updates nacheinander durchgeführt. Hierdurch kann der Updatevorgang sehr lange dauern.
86 {{/aagon.infobox}}
87
88 8. Nachdem die Installation durchgeführt wurde, muss noch die Integration des Softwarekatalogs aktiviert werden. Wechseln Sie in ACMP zu //System > Einstellungen > Lizenzmanagement > ACMP DNA//.
89 Setzen Sie das Häkchen in die Checkbox// Aktiviert//. Die vorhandenen Angaben werden bei der Erstinstallation des ACMP DNA ausgelesen.
90
91 {{figure}}
92 [[image:63_LicMan_Verbindungstest zur ACMP DNA DB_763.png]]
93
94 {{figureCaption}}
95 Verbindungstest zur ACMP Datenbank
96 {{/figureCaption}}
97 {{/figure}}
98
99 = ACMP DNA2 =
100
101 (((
102
103 )))
104
105 {{aagon.versionierungsbox}}
106 Um DNA2 nutzen zu können, muss die Console auf die Version 6.3.0 gepatched werden
107 {{/aagon.versionierungsbox}}
108
109 Nachdem die ACMP Console auf die richtige Version gepatcht wurde, können Sie DNA2 im Lizenzmanagement vollumfänglich nutzen.

Navigation

© Aagon GmbH 2024
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community