Änderungen von Dokument ACMP Server

Zuletzt geändert von Sabrina V. am 2024/11/14 06:52

Von Version 3.1
bearbeitet von Sabrina V.
am 2024/08/22 13:30
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 4.1
bearbeitet von Sabrina V.
am 2024/08/22 13:31
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,7 +5,3 @@
1 -{{figureCaption}}
2 -Einstellungen: Globale Nutzerkonten
3 -{{/figureCaption}}
4 -
5 5  {{aagon.priorisierung}}
6 6  20
7 7  {{/aagon.priorisierung}}
... ... @@ -13,8 +13,7 @@
13 13  Dieser Bereich ermöglicht es Ihnen die Entlastung Ihres ACMP Server.
14 14  
15 15  {{figure}}
16 -(% style="text-align:center" %)
17 -[[image:33a_64_System_Einstellungen_Allgemein_1560.png||alt="ACMP Server - Performance Einstellungen3.png"]]
12 +[[image:33a_64_System_Einstellungen_Allgemein_1560.png||alt="ACMP Server - Performance Einstellungen3.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
18 18  
19 19  {{figureCaption}}
20 20  ACMP Server - Performance Einstellungen
... ... @@ -45,8 +45,7 @@
45 45  Sie können über den Leistungsüberwachung oder den Performance Monitor überprüfen, ob es zu einer Überlastung der Queues kommt. Dazu müssen Sie über den Dienst //Leistungsüberwachung //einen neuen Leistungsindikator hinzufügen und die Instanz //ACMP Server //wählen.
46 46  
47 47  {{figure}}
48 -(% style="text-align:center" %)
49 -[[image:Performance Leistungen.png]]
43 +[[image:Performance Leistungen.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
50 50  
51 51  {{figureCaption}}
52 52  ACMP Server als Leistungsindikator hinzufügen
... ... @@ -76,8 +76,7 @@
76 76  ACMP ist in der Lage, Benutzer und Gruppen aus dem Active Directory auszulesen. Hierfür benötigen Sie ein Benutzerkonto, welches über Leserechte in der Domäne verfügt.
77 77  
78 78  {{figure}}
79 -(% style="text-align:center" %)
80 -[[image:33b_64_System_Einstellungen_ActiveDirectory_1560.png||alt="63_System_Einstellungen_ActiveDirectory_1560.png"]]
73 +[[image:33b_64_System_Einstellungen_ActiveDirectory_1560.png||alt="63_System_Einstellungen_ActiveDirectory_1560.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
81 81  
82 82  {{figureCaption}}
83 83  Systemeinstellungen: Active Directory
... ... @@ -89,8 +89,7 @@
89 89  Tragen Sie unter Active Directory die benötigten Informationen ein. Klicken Sie dazu den Button //Ändern //und geben Sie die Daten für die Domäne, den Benutzernamen und das Passwort ein, welche verwendet werden. Entscheiden Sie zusätzlich, ob Sie eine Verschlüsselung für das Active Directory nutzen wollen (SSL/TLS), womit die zu übertragenden Daten verschlüsselt werden. Unter der Beschreibung können zusätzliche Informationen hinterlegt werden. Sollten Sie eine statische IP verwenden wollen, um einen bestimmten Domain Controller zu nutzen, müssen Sie die Checkbox entsprechend aktivieren. Es ist sinnvoll, eine statische IP (Domain Controller IP oder Global Catalog IP) zu benutzen, wenn z.B. der Domain Controller durch die Windows eigenen Mechanismen nicht aufgelöst werden kann. Andernfalls können Sie das Feld deaktiviert lassen.
90 90  
91 91  {{figure}}
92 -(% style="text-align:center" %)
93 -[[image:66_Einstellungen_Eigenschaften der Anmeldeinformationen_338.png||alt="63_Einstellungen_ActiveDirectory_EigenschaftenderAnmeldeinformationen_340.png"]]
85 +[[image:66_Einstellungen_Eigenschaften der Anmeldeinformationen_338.png||alt="63_Einstellungen_ActiveDirectory_EigenschaftenderAnmeldeinformationen_340.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
94 94  
95 95  {{figureCaption}}
96 96  Eigenschaften der Anmeldeinformationen
... ... @@ -132,8 +132,7 @@
132 132  Wenn Sie weitere Benutzer einer Trusted Domain, also einer weiteren vertrauenswürdigen Domäne, zulassen möchten, müssen Sie dem abfragenden AD-Benutzer Leserechte auf das //ForeignSecurityPrincipal//-Objekt und die untergeordneten Objekte geben.
133 133  
134 134  {{figure}}
135 -(% style="text-align:center" %)
136 -[[image:Erweiterte Sicherheitseinstellungen für „ForeignSecurityPrincipals“.png||height="509" width="750"]]
127 +[[image:Erweiterte Sicherheitseinstellungen für „ForeignSecurityPrincipals“.png||data-xwiki-image-style-alignment="center" height="509" width="750"]]
137 137  
138 138  {{figureCaption}}
139 139  Erweiterte Sicherheitseinstellungen für „ForeignSecurityPrincipals“
... ... @@ -151,11 +151,10 @@
151 151  
152 152  = E-Mail-Service =
153 153  
154 -Auf dieser Seite tragen Sie die Verbindungsdaten zu Ihrem E-Mail-Service und dem Server ein. Somit können E-Mails automatisch abgeholt und als Tickets gespeichert werden. Ebenso können E-Mails automatisch versendet werden z.B. bei der automatischen Ticketgenerierung oder beim Erreichen einer entsprechenden Eskalationsstufe (siehe [[Eskalationen>>doc:65.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Helpdesk.WebHome||anchor="HEskalationen"]] und [[Regeln>>doc:65.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Helpdesk.WebHome||anchor="HRegeln"]]).
145 +Auf dieser Seite tragen Sie die Verbindungsdaten zu Ihrem E-Mail-Service und dem Server ein. Somit können E-Mails automatisch abgeholt und als Tickets gespeichert werden. Ebenso können E-Mails automatisch versendet werden z.B. bei der automatischen Ticketgenerierung oder beim Erreichen einer entsprechenden Eskalationsstufe (siehe [[Eskalationen>>doc:ACMP.65.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Helpdesk.WebHome||anchor="HEskalationen"]] und [[Regeln>>doc:ACMP.65.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Helpdesk.WebHome||anchor="HRegeln"]]).
155 155  
156 156  {{figure}}
157 -(% style="text-align:center" %)
158 -[[image:66_Einstellungen_E-Mail Service Allgemein_1716.png||alt="33c_64_System_Einstellungen_E-MailService_1395.png"]]
148 +[[image:66_Einstellungen_E-Mail Service Allgemein_1716.png||alt="33c_64_System_Einstellungen_E-MailService_1395.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
159 159  
160 160  {{figureCaption}}
161 161  Einstellungen: E-Mail Service
... ... @@ -268,8 +268,7 @@
268 268  Um die Auslastung des Servers zu steuern, können Sie hier vordefinierte Serveraufgaben und ihre individuellen Startbedingungen festlegen.
269 269  
270 270  {{figure}}
271 -(% style="text-align:center" %)
272 -[[image:33d_64_Einstellungen_GeplanteServeraufgaben_1611.png||alt="63_Einstellungen_GeplanteServeraufgaben_1611.png"]]
261 +[[image:33d_64_Einstellungen_GeplanteServeraufgaben_1611.png||alt="63_Einstellungen_GeplanteServeraufgaben_1611.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
273 273  
274 274  {{figureCaption}}
275 275  Einstellungen: Geplante Serveraufgaben
... ... @@ -361,8 +361,7 @@
361 361  Zum Hinzufügen eines neuen Benutzerkontos klicken Sie auf den Hinzufügen-Button. In das neu geöffnete Fenster tragen Sie den Benutzernamen und das Passwort ein. Das Passwort muss ein weiteres Mal zur Passwortbestätigung eingetragen werden. Nach der Bestätigung mit OK wird das Benutzerkonto in der Übersicht angezeigt. Dieses können Sie bei Bedarf bearbeiten oder löschen.
362 362  
363 363  {{figure}}
364 -(% style="text-align:center" %)
365 -[[image:33e_64_System_Einstellungen_ACMPServer_GlobaleNutzerkonten_1918.png||alt="63_System_Einstellungen_ACMPServer_GlobaleNutzerkonten_1918.png"]]
353 +[[image:33e_64_System_Einstellungen_ACMPServer_GlobaleNutzerkonten_1918.png||alt="63_System_Einstellungen_ACMPServer_GlobaleNutzerkonten_1918.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
366 366  
367 367  
368 368  {{/figure}}
... ... @@ -385,8 +385,7 @@
385 385  Nachdem Sie Ihre Client in Mandantengruppen und [[Mandanten>>doc:ACMP.65.ACMP-Solutions.System.Mandanten.WebHome]] organisiert und alle [[Konflikte>>doc:ACMP.65.ACMP-Solutions.System.Mandanten.WebHome||anchor="HKonflikte"]] aufgelöst und Sie die Benutzerberechtigungen eingerichtet haben, können Sie auf dieser Seite die Mandantenfähigkeit aktivieren.
386 386  
387 387  {{figure}}
388 -(% style="text-align:center" %)
389 -[[image:33f_64_System_Einstellungen_ACMPServer_Mandatenfähigkeit_1742.png||alt="63_System_Einstellungen_ACMPServer_Mandatenfähigkeit_1742.png"]]
376 +[[image:33f_64_System_Einstellungen_ACMPServer_Mandatenfähigkeit_1742.png||alt="63_System_Einstellungen_ACMPServer_Mandatenfähigkeit_1742.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
390 390  
391 391  {{figureCaption}}
392 392  Mandantenfähigkeit aktivieren
... ... @@ -443,8 +443,7 @@
443 443  Diese Angaben werden über den OK–Button gespeichert und in der Übersicht angezeigt. Um die Angaben zu korrigieren, markieren Sie den entsprechenden Eintrag und klicken auf Bearbeiten. Es erscheint wieder eine Eingabemaske mit den voreingestellten Daten. Zum Löschen markieren Sie einen Eintrag und klicken auf Löschen.
444 444  
445 445  {{figure}}
446 -(% style="text-align:center" %)
447 -[[image:33g_64_System_Einstellungen_Netzwerke_1678.png||alt="63_System_Einstellungen_Netzwerke_1678.png"]]
433 +[[image:33g_64_System_Einstellungen_Netzwerke_1678.png||alt="63_System_Einstellungen_Netzwerke_1678.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
448 448  
449 449  {{figureCaption}}
450 450  Systemeinstellungen: Netzwerke
... ... @@ -462,8 +462,7 @@
462 462  Der untere Bereich des Fensters dient zur Konfiguration der Zugriffe.
463 463  
464 464  {{figure}}
465 -(% style="text-align:center" %)
466 -[[image:63_System_Einstellungen_ServerProxy-Konfiguration_655.png]]
451 +[[image:63_System_Einstellungen_ServerProxy-Konfiguration_655.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
467 467  
468 468  {{figureCaption}}
469 469  Zugriffe gewähren
... ... @@ -475,8 +475,7 @@
475 475  Nachdem Sie den AESB installiert haben, müssen Sie die SICS-Verbindung (Smart Infrastructure Communication Service) aktivieren. Navigieren Sie dazu zu //System// > //Einstellungen// > //ACMP// //Server// > //SICS-Verbindung//.
476 476  
477 477  {{figure}}
478 -(% style="text-align:center" %)
479 -[[image:65_System_Einstellungen_SICS-Verbindung_1172.png||alt="63_System_Einstellungen_SICS-Verbindung_1172.png"]]
463 +[[image:65_System_Einstellungen_SICS-Verbindung_1172.png||alt="63_System_Einstellungen_SICS-Verbindung_1172.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
480 480  
481 481  {{figureCaption}}
482 482  SICS-Verbindung herstellen
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community