Wiki source code of Microservices
Last modified by jklein on 2025/08/20 08:12
Show last authors
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| 1 | {{aagon.floatingbox/}} | ||
| 2 | |||
| 3 | Im Arbeitsbereich //Microservices// können Sie alle verfügbaren Microservice-Pakete und -Vorlagen verwalten sowie die Supervisoren mit den installierten Microservice-Instanzen steuern. | ||
| 4 | |||
| 5 | {{aagon.infobox}} | ||
| 6 | Sollten Ihnen noch keine Microservice-Pakete und -Instanzen angezeigt werden, können Sie erst einmal [[Produkte installieren>>doc:AESB.19.Workspaces.Produkte.WebHome||anchor="#HProdukteinstallieren"]] oder eigene [[PowerShell-Microservices erstellen>>doc:AESB.111.Workspaces.Powershell.WebHome]]. | ||
| 7 | {{/aagon.infobox}} | ||
| 8 | |||
| 9 | Der Arbeitsbereich unterteilt sich in die Liste der Microservice-Pakete und -Vorlagen, die Liste der Supervisoren und Microservice-Instanzen sowie den Bereich mit Detailinformationen zu Ihrer jeweiligen Auswahl. An dieser Stelle soll kurz der Unterschied zwischen Microservice-Vorlagen und Microservice-Instanzen erläutert werden: Bei einer Microservice-Vorlage handelt es sich in AESB um die spezifische Konfiguration von einer bestimmten Version eines Microservice-Packages. Diese Vorlage kann jederzeit beliebig angepasst werden, denn sie ist keine Systemkomponente, die kommuniziert. Aus einer Microservice-Vorlage kann dann die sogenannte Microservice-Instanz erzeugt werden. Bei der Microservice-Instanz handelt es sich dann um einen aktiven Prozess, der durch einen Microservice-Supervisor überwacht und gesteuert wird. | ||
| 10 | |||
| 11 | [[Arbeitsbereich zur Microservice-Verwaltung>>image:Microservice-Arbeitsbereich.png||alt="Arbeitsbereich zur Microservice-Verwaltung"]] | ||
| 12 | |||
| 13 | Bedienen lässt sich der Microservice-Arbeitsbereich über die Buttons in der Ribbonleiste oder das Kontextmenü. Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Auswahl: | ||
| 14 | |||
| 15 | |**Button**|**Funktionen** | ||
| 16 | |Importieren|Öffnet das Dialogfenster zur Auswahl einer Microservice-Paketdatei aus dem Datei-Verzeichnis. | ||
| 17 | |Handbuch|Öffnet die Webseite [[https:~~/~~/doc.aagon.com/bin/view/AESB>>https://doc.aagon.com/bin/view/AESB]] im Standard-Browser. | ||
| 18 | |||
| 19 | = Microservice-Pakete und -Vorlagen verwalten = | ||
| 20 | |||
| 21 | In der Liste der Microservice-Pakete und -Vorlagen sehen Sie alle verfügbaren Microservice-Pakete, Microservice-Vorlagen und Microservice-Instanzen, die Sie verwalten können. Die Verwaltung ist über die Ribbonleiste oder das Kontextmenü möglich. Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Auswahl: | ||
| 22 | |||
| 23 | |**Funktion**|**Bedeutung** | ||
| 24 | |Hinzufügen (Microservice-Instanz)|Öffnet das Dialogfenster zum Erstellen einer neuen Microservice-Instanz. | ||
| 25 | |Bearbeiten (Microservice-Vorlage)|Startet den Bearbeitungsmodus zur Anpassung der verschiedenen Einstellungen für die Microservice-Vorlage. | ||
| 26 | |Löschen (Microservice-Vorlage)|Löscht die ausgewählte Microservice-Vorlage. | ||
| 27 | |Duplizieren (Microservice-Vorlage)|Erstellt eine Kopie der ausgewählten Microservice-Vorlage. | ||
| 28 | |Exportieren (Microservice-Vorlage)|Öffnet das Datei-Verzeichnis zur Auswahl des Ordners, in den die Microservice-Vorlage als XML-Datei exportiert werden soll. | ||
| 29 | |Importieren (Microservice-Vorlage)|Öffnet das Datei-Verzeichnis zur Auswahl der XML-Datei, die importiert werden soll. | ||
| 30 | |Migrieren (Microservice-Vorlage)|Migriert die ausgewählte Microservice-Vorlage in eine höhere Version (sofern mehrere Versionen installiert sind). | ||
| 31 | |Löschen (Microservice-Paket)|Löscht das ausgewählte Microservice-Paket und bei Bedarf ebenfalls die Paket-Benutzer (Auswahl in Dialogfenster). | ||
| 32 | |Speichern (Microservice-Vorlage Änderung)|Speichert die Änderungen an der Microservice-Vorlage und beendet den Bearbeitungsmodus. | ||
| 33 | |Verwerfen (Microservice-Vorlage Änderung)|Verwirft die Änderungen an der Microservice-Vorlage und beendet den Bearbeitungsmodus | ||
| 34 | |||
| 35 | = Eine Microservice-Instanz aus einer Microservice-Vorlage erstellen = | ||
| 36 | |||
| 37 | Für die Erstellung einer Microservice-Instanz gibt es mehrere Möglichkeiten: | ||
| 38 | |||
| 39 | * __**EMPFOHLEN:**__ Ziehen Sie die Microservice-Vorlage, die als Konfigurationsvorlage für die Microservice-Instanz verwendet werden soll, per Drag-and-Drop zu dem Supervisor, von dem die Microservice-Instanz gesteuert werden soll. | ||
| 40 | * Wählen Sie aus dem Microservice-Pakete-Repository die Microservice-Vorlage aus, die als Konfigurationsvorlage für die Microservice-Instanz verwendet werden soll und klicken Sie in der Ribbonleiste im Abschnitt //Microservice-Instanz// auf den Button //Hinzufügen.// | ||
| 41 | * Wählen Sie aus der Liste der Supervisoren den Supervisor aus, der die Microservice-Instanz steuern soll und klicken Sie in der Ribbonleiste im Abschnitt //Microservice-Instanz// auf den Button //Hinzufügen.// | ||
| 42 | |||
| 43 | Nun öffnet sich das Dialogfenster zum Erstellen einer neuen Microservice-Instanz. Geben Sie im nächsten Schritt in den Feldern die benötigten Angaben für die Microservice-Instanz an. | ||
| 44 | |||
| 45 | {{aagon.infobox}} | ||
| 46 | Abhängig davon, welche der genannten Möglichkeiten Sie gewählt haben, sind die Angaben zum Host und der Vorlage zur Erstellung der Microservice-Instanz bereits vorhanden. | ||
| 47 | {{/aagon.infobox}} | ||
| 48 | |||
| 49 | {{figure}} | ||
| 50 | [[image:MS-Instanzen_Erstellen.png||alt="Microservice-Instanz erstellen" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="380" width="800"]] | ||
| 51 | |||
| 52 | {{figureCaption}} | ||
| 53 | Microservice-Instanz erstellen | ||
| 54 | {{/figureCaption}} | ||
| 55 | {{/figure}} | ||
| 56 | |||
| 57 | |=**Feld**|=**Benötigte Angabe** | ||
| 58 | |Host|Microservice-Supervisor, der die Microservice-Instanz steuern soll. | ||
| 59 | |Vorlage|Konfigurationsvorlage, deren Einstellungen für die Microservice-Instanz verwendet werden sollen. | ||
| 60 | |Name der Instanz|Frei wählbarer Name, mit dem die Microservice-Instanz in der Liste angezeigt wird. | ||
| 61 | |Starttyp|Die Einstellung bestimmt, ob die Microservice-Instanz bei einem Supervisor- oder System-Neustart A//utomatisch// auch neustartet oder //Manuell //gestartet werden muss. | ||
| 62 | |Nach dem Speichern starten|Die Checkbox bestimmt, ob die Microservice-Instanz nach dem Speichern und Erstellen direkt gestartet werden soll oder nicht (nur möglich, wenn Supervisor auch gestartet ist). | ||
| 63 | |||
| 64 | = Supervisoren und Microservice-Instanzen steuern = | ||
| 65 | |||
| 66 | In der Liste der Supervisoren und Microservice-Instanzen werden Ihnen alle vorhandenen Supervisoren und Microservice-Instanzen angezeigt, die Sie steuern können. | ||
| 67 | |||
| 68 | [[Microservice-Instanzen steuern>>image:Microservice-Instanzen steuern.png||alt="Microservice-Instanzen steuern"]] | ||
| 69 | |||
| 70 | == Supervisor steuern == | ||
| 71 | |||
| 72 | Die Steuerung ist über die Ribbonleiste oder das Kontextmenü möglich. Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Auswahl: | ||
| 73 | |||
| 74 | |**Funktion**|**Bedeutung** | ||
| 75 | |Starten (Alle Microservice-Instanzen)|Startet alle nicht aktiven Microservice-Instanzen, die dem Supervisor untergeordnet sind. | ||
| 76 | |Stoppen (Alle Microservice-Instanzen)|Stoppt alle aktiven Microservice-Instanzen, die dem Supervisor untergeordnet sind. | ||
| 77 | |Neustarten (Alle Microservice-Instanzen)|Beendet alle Microservice-Instanzen, die dem Supervisor untergeordnet sind und startet sie anschließend neu. | ||
| 78 | |Beenden (Alle Microservice-Instanzen)|Beendet alle Microservice-Instanzen, die dem Supervisor untergeordnet sind. | ||
| 79 | |Hinzufügen (Microservice-Instanz)|Öffnet das Dialogfenster zum Erstellen einer neuen Microservice-Instanz. | ||
| 80 | |Löschen (Supervisor)|Löscht den ausgewählten Supervisor (nur möglich, wenn dem Supervisor keine Microservice-Instanzen untergeordnet sind). | ||
| 81 | |Neustarten (Supervisor)|Stoppt den ausgewählten Supervisor und startet ihn mit den ihm untergeordneten Service-Instanzen neu. | ||
| 82 | |Aktiviere Logging (Supervisor)|Aktiviert das Logging für den Supervisor, um Ereignisse im SmartInspect-Protokoll anzeigen zu lassen. | ||
| 83 | |||
| 84 | == Microservice-Instanz steuern == | ||
| 85 | |||
| 86 | Bei Auswahl einer Microservice-Instanz stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: | ||
| 87 | |||
| 88 | |**Funktion**|**Bedeutung** | ||
| 89 | |Starten|Startet die ausgewählte Microservice-Instanz, falls sie derzeit nicht aktiv ist. Ihr neuer Dienststatus ist anschließend „Gestartet“. | ||
| 90 | |Stoppen|Stoppt die ausgewählte Microservice-Instanz, ihr neuer Dienststatus ist anschließend „Stoppt“. | ||
| 91 | |Neustarten|Stoppt die ausgewählte Microservice-Instanz und startet sie anschließend neu. | ||
| 92 | |Beenden|Beendet die ausgewählte Microservice-Instanz, ihr neuer Dienststatus ist anschließend „Gestoppt“. | ||
| 93 | |Bearbeiten|Startet den Bearbeitungsmodus zur Anpassung der verschiedenen Einstellungen für die Microservice-Instanz. | ||
| 94 | |Löschen|Löscht die ausgewählte Microservice-Instanz. | ||
| 95 | |Verschieben|Verschiebt die markierte Microservice-Instanz zu einem anderen Microservice-Supervisor (muss bereits vorhanden sein). | ||
| 96 | |Migrieren|Migriert die ausgewählte Microservice-Instanz in eine höhere Version (sofern mehrere Versionen installiert sind). | ||
| 97 | |Aktiviere Logging|Aktiviert das Logging für die ausgewählte Microservice-Instanz, um Ereignisse im SmartInspect-Protokoll anzeigen zu lassen. | ||
| 98 | |||
| 99 | = Verwendung von PowerShell-Microservices nach einem Update = | ||
| 100 | |||
| 101 | Nach einem Update von AESB wird grundsätzlich empfohlen alle Microservice-Instanzen, bei denen es sich um PowerShell-Microservices handelt, zu aktualisieren und erneut bereitzustellen. Die Aktualisierung und Bereitstellung muss im Workspace //Creator - PowerShell// durchgeführt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt [[PowerShell-Vorlagen>>doc:AESB.111.Workspaces.Powershell.WebHome||anchor="HPowerShell-Vorlagen"]]. |

