Microservice Cmdlets
Instances
Add-AESBMicroservice
Mit diesem Cmdlet wird eine neue Microservice-Instanz auf Grundlage einer bestimmten Vorlage hinzugefügt.
Parameter | Parameter-Sets | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
-ConnectionName | Keine | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die die Microservice-Instanz hinzugefügt werden soll. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-InstanceName | Keine | String | ✅ | Keine | Der Name der Instanz. |
-TemplateName | UseTemplateName | String | ✅ | Keine | Der Name für die Vorlage der Instanz. |
-TemplateId | UseTemplateId | String | ✅ | Keine | Die Id für die Vorlage der Instanz. |
-SupervisorId | Keine | String | ❌ | Keine | Die Id des Supervisors zu der die Instanz hinzugefügt werden soll. |
-StartupType | Keine | InstanceStartType | ❌ | Keine | Setzt die Art der Zeitplanung der Instanz. |
-StoppedAfterCreation | Keine | Bool | ❌ | Keine | Setzt den Wert um die Instanz direkt nach der Erstellung zu starten. |
Parameter-Sets
Das Cmdlet verwendet Parameter-Sets, um verschiedene Möglichkeiten zum Hinzufügen von Microservices zu ermöglichen:
UseTemplateName: Ermöglicht das Hinzufügen von Microservice-Instanzen über den Vorlagen-Namen
UseTemplateId: Ermöglicht das Hinzufügen von Microservice-Instanzen über die Vorlagen-Id
Beispiele
Beispiel 1: Microservice über Vorlagen-Name hinzufügen
Dieses Beispiel fügt eine neue Instanz mithilfe des Vorlagen-Namen hinzu. Die Standardverbindung wird verwendet.
Beispiel 2: Microservice über Vorlagen-Id hinzufügen
Dieses Beispiel fügt eine neue Instanz mithilfe der Vorlagen-Id hinzu. Die Standardverbindung wird verwendet.
Beispiel 3: Microservice-StartUpType beim Hinzufügen setzen
Dieses Beispiel fügt eine neue Instanz mithilfe der Vorlagen-Id hinzu und setzt den StartupType auf Manuell. Die Standardverbindung wird verwendet.
Beispiel 4: Microservice mit SupervisorId setzen
Dieses Beispiel fügt eine neue Instanz einem bestimmten Supervisor hinzu, der über die Supervisor-Id angegeben wird. Die Standardverbindung wird verwendet.
Beispiel 5: Microservice mit StoppedAfterCreation setze
Dieses Beispiel fügt eine neue Instanz hinzu und setzt den Wert von StoppedAfterCreation auf false, womit der Start nach dem Hinzufügen des Microservices verhindert wird. Die Standardverbindung wird verwendet.
Beispiel 6: Microservice mit vielen Parametern
Dieses Beispiel fügt eine neue Instanz zu einem angegebenen Supervisor hinzu, setzt den StartupType auf Manuell und den Wert von StoppedAfterCreation auf false. Die Standardverbindung wird verwendet
Get-AESBMicroservices
Mit diesem Cmdlet erhalten Sie eine Liste mit allen installierten und registrierten Microservices des AESB. In dieser Liste finden Sie detaillierte Informationen zu jedem Microservice, einschließlich seines Namens, des zugehörigen Pakets, der Version, des aktuellen Zustands und der Ressourcennutzung.
Diese Informationen sind nützlich für die Überwachung, Fehlerbehebung und Verwaltung der Microservice-Infrastruktur.
Mit den optionalen Parametern können Sie die Ausgabe filtern und spezifische Microservices oder Instanzen abrufen.
Parameter | Parameter-Sets | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
-ConnectionName | Keine | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über welche die Informationen zu Microservice-Instanzen abgerufen werden sollen. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-InstanceNames | InstanceNamesParameterSet | String[] | ✅ | Gibt die Namen der Microservice-Instanzen an, die abgerufen werden sollen. Du kannst einen oder mehrere Instanznamen als String-Array übergeben. | |
-SupervisorIds | SupervisorsParameterSet | String[] | ✅ | Filtert Microservices basierend auf den IDs ihrer übergeordneten Supervisoren. Du musst eine oder mehrere Supervisor-IDs als String-Array übergeben. | |
-ShowAllInstances | NotRequiredParameterSet | SwitchParameter | ❌ | Wenn dieser Parameter angegeben wird, zeigt das Cmdlet alle Instanzen von Microservices an, einschließlich derer, die normalerweise ausgeblendet oder als inaktiv betrachtet werden könnten. |
Parameter-Sets
Das Cmdlet verwendet Parameter-Sets, um verschiedene Möglichkeiten zur Abfrage von Microservices zu ermöglichen:
- InstanceNamesParameterSet: Ermöglicht das Abrufen von Microservices, basierend auf ihren Instanz-Namen.
- SupervisorsParameterSet: Ermöglicht das Abrufen von Microservices, die bestimmten Supervisor-IDs zugeordnet sind.
- NotRequiredParameterSet: Dient hauptsächlich dazu, die ShowAllInstances-Option zu ermöglichen.
Sie können immer nur Parameter aus einem dieser Sets gleichzeitig verwenden.
Beispiele
Beispiel 1: Alle Microservices auflisten
Dieser Befehl ruft alle registrierten AESB Microservices ab und zeigt deren detaillierte Informationen an. Ohne explizite Parameterauswahl fällt dies in das NotRequiredParameterSetName.
Beispiel 2: Einen spezifischen Microservice nach Namen abrufen
Dieser Befehl ruft Informationen nur für die Microservice-Instanz mit dem Namen "TestMicroservice" ab. Hier wird das InstanceNamesParameterSetName verwendet.
Beispiel 3: Mehrere Microservices nach Namen abrufen
Dieser Befehl ruft Informationen für die Microservice-Instanzen "TestMicroservice1" und "TestMicroservice2" ab, ebenfalls unter Verwendung des InstanceNamesParameterSetName.
Beispiel 4: Alle Microservices inklusive inaktiver Instanzen anzeigen
Dieser Befehl zeigt alle Microservice-Instanzen an, auch diejenigen, die normalerweise ausgeblendet würden. Dies nutzt das NotRequiredParameterSetName.
Beispiel 5: Microservices nach Supervisor-ID (GUID) filtern
Rückgabewerte
Das Cmdlet gibt eine Sammlung von Objekten zurück, die jeweils die folgenden Eigenschaften für einen Microservice enthalten:
- Name: Der eindeutige Name der Microservice-Instanz.
- Package: Der Name des Pakets, zu dem der Microservice gehört.
- PackageVersion: Die Version des zugehörigen Pakets.
- TemplateName: Der Name der Vorlage, die zum Erstellen dieser Microservice-Instanz verwendet wurde.
- InstanceId: Eine eindeutige ID der Microservice-Instanz (GUID).
- Routing: Informationen zum Routing des Microservices (in der Regel ein leeres Array, wenn keine spezifischen Routing-Regeln konfiguriert sind).
- IndividualSicsCredentials: Zeigt an, ob der Microservice individuelle SICS-Anmeldeinformationen verwendet (True/False).
- LoggingEnabled: Zeigt an, ob die Protokollierung für den Microservice aktiviert ist (True/False).
- StartupType: Der Starttyp des Microservices (z.B. Manuell oder Automatisch).
- Scheduling: Informationen zur Zeitplanung des Microservices (z.B. NotAvailable, wenn keine Zeitplanung konfiguriert ist).
- ServiceState: Der aktuelle Zustand des Microservices (z.B. Stopped, Running).
- ProcessId: Die Prozess-ID des Microservices, wenn er ausgeführt wird.
- SicsUsername: Der SICS-Benutzername, der vom Microservice verwendet wird.
- CpuUsage: Die aktuelle CPU-Auslastung des Microservices in Prozent.
- MemoryUsage: Die aktuelle Speicherauslastung des Microservices in Bytes.
Edit-AESBMicroservice
Dieses Cmdlet ermöglicht die Bearbeitung der Konfiguration eines spezifischen Microservice. Derzeit unterstützt es die Änderung des Starttyps (StartupType) und optional die Konfiguration von Anmeldeinformationen (Credentials) für den Microservice. Dies ist besonders nützlich, um das Startverhalten von Microservices zu steuern oder SICS-Anmeldeinformationen zu aktualisieren.
Parameter | Parameter-Sets | Datentyp | Erforderlich | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
-ConnectionName | Keine | String | ❌ | Der Name der Verbindung, über die Microservice-Instanzen bearbeitet werden sollen. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-InstanceName | NoCredentialParameterSet, CredentialParameterSet | String | ✅ | Gibt den eindeutigen Namen der Microservice-Instanz an, deren Konfiguration geändert werden soll. Dieser Parameter ist in beiden Parametersets obligatorisch. |
-UseCredentials | CredentialParameterSet | SwitchParameter | ✅ | Gibt an, dass Anmeldeinformationen für den Microservice konfiguriert werden sollen. Dieser Parameter gehört zum CredentialParameterSetName und ist obligatorisch, wenn dieses Set verwendet wird. |
-UserName | CredentialParameterSet | String | ✅ | Gibt den Benutzernamen an, der verwendet werden soll, wenn UseCredentials aktiviert ist. Dieser Parameter gehört zum CredentialParameterSetName und ist obligatorisch, wenn dieses Set verwendet wird. |
-Password | CredentialParameterSet | SecureString | ✅ | Gibt das Passwort für den angegebenen Benutzernamen an. Das Passwort muss als SecureString-Objekt übergeben werden. Dieser Parameter gehört zum CredentialParameterSetName und ist obligatorisch, wenn dieses Set verwendet wird. |
-StartupType | NoCredentialParameterSet, CredentialParameterSet | Enum | ✅ | Legt fest, wie sich der Microservice beim Systemstart verhalten soll. Dies ist ein Enum-Wert vom Typ InstanceStartType. Gängige Werte sind Automatic (startet automatisch mit dem System) und Manual (muss manuell gestartet werden). |
Parameter-Sets
Das Cmdlet verwendet Parameter-Sets, um zwei Hauptszenarien zu unterstützen:
- NoCredentialParameterSet: Ermöglicht die Bearbeitung des Starttyps ohne die Angabe von Anmeldeinformationen.
- CredentialParameterSet: Ermöglicht die Bearbeitung des Starttyps und die Konfiguration von Anmeldeinformationen für den Microservice.
Sie können immer nur Parameter aus einem dieser Sets gleichzeitig verwenden.
Beispiele
Beispiel 1: Starttyp eines Microservice auf "Automatisch" ändern
Dieser Befehl ändert den Starttyp des Microservice mit dem Namen "TestMicroservice" auf "Automatisch". Hier wird das NoCredentialParameterSetName verwendet.
Beispiel 2: Starttyp ändern und individuelle Anmeldeinformationen festlegen
2
Edit-AESBMicroservice -InstanceName "TestMicroservice" -UseCredentials -Username "MySicsUser" -Password $password -StartupType Automatic
Dieser Befehl ändert den Starttyp des Microservice "TestMicroservice" auf "Automatisch" und konfiguriert individuelle SICS-Anmeldeinformationen mit dem angegebenen Benutzernamen und Passwort. Hier wird das CredentialParameterSetName verwendet.
Kill-AESBMicroservices
Mit diesem Cmdlet können Sie laufende Microservices gezielt beenden. Dies ist nützlich für die Wartung, Fehlerbehebung oder das Herunterfahren bestimmter Microservice-Instanzen. Das Cmdlet bietet zwei Methoden zum Ansprechen der zu beendenden Microservices: entweder direkt über deren Instanz-IDs oder indirekt über die ID ihres Supervisoren, wodurch alle zugehörigen Microservices beendet werden.
Parameter | Parameter-Sets | Datentyp | Erforderlich | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
-ConnectionName | Keine | String | ❌ | Der Name der Verbindung, über welche die Ausführung von Microservice-Instanzen abgebrochen werden soll. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-InstanceIds | UseMicroservicesIdListParameterSet | String[] | ✅ | Gibt eine Liste von eindeutigen Instanz-IDs (GUIDs als String) der Microservices an, die beendet werden sollen. |
-SupervisorId | UseSupervisorIdParameterSet | String | ✅ | Der SupervisorId-Parameter gibt die eindeutige ID (GUID als String) des Supervisors an. Alle Microservices, die von diesem spezifischen Supervisor verwaltet werden, werden beendet. |
Parameter-Sets
Das Cmdlet verwendet Parameter-Sets, um diese beiden Betriebsmodi zu unterscheiden:
- UseMicroservicesIdListParameterSet: Ermöglicht das Ansprechen von Microservices über eine Liste ihrer eindeutigen Instanz-IDs.
- UseSupervisorIdParameterSet: Ermöglicht das Ansprechen von Microservices durch Angabe der ID ihres Supervisoren. Alle Microservices, die diesem Supervisor zugeordnet sind, werden beendet.
Sie können immer nur Parameter aus einem dieser Sets gleichzeitig verwenden.
Beispiele
Beispiel 1: Einen spezifischen Microservice mit seiner Instanz-ID beenden
Dieser Befehl versucht, den Microservice mit der angegebenen Instanz-ID zu beenden. Die Beispielausgabe zeigt, dass der Microservice bereits gestoppt war. Hier wird das UseMicroservicesIdListParameterSet verwendet.
Beispiel 2: Mehrere Microservices mit ihren Instanz-IDs beenden
Dieser Befehl versucht, die Microservices mit den angegebenen Instanz-IDs zu beenden.
Beispiel 3: Alle Microservices beenden, die einem bestimmten Supervisor zugeordnet sin
Dieser Befehl beendet alle Microservices, die dem Supervisor mit der angegebenen ID zugeordnet sind. Hier wird das UseSupervisorIdParameterSet verwendet.
Rückgabewerte
Das Cmdlet gibt eine Sammlung von Objekten zurück, die den Status der Beendigung für jeden angesprochenen Microservice anzeigen. Die Ausgabe im Beispiel zeigt folgende Eigenschaften:
- Status: Der Status der Beendigungsoperation (z.B. Unchanged/Changed).
- InstanceId: Die eindeutige ID der betroffenen Microservice-Instanz.
- InstanceState: Der Zustand des Microservice nach der Operation (z.B. Stopped/Already stopped).
- Error: Eine Fehlermeldung, falls die Operation nicht erfolgreich war oder ein Problem aufgetreten ist.
Move-AESBMicroservice
Mit diesem Cmdlet können Sie eine oder mehrere Microservice-Instanzen auf einen anderen Supervisor verschieben. Es unterstützt optionale Parameter für Timeout und asynchrone Ausführung.
Parameter | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
-ConnectionName | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die Microservice-Instanzen verschoben werden sollen. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-InstanceIds | String | ✅ | Die IDs der zu verschiebenden Microservice-Instanzen (Pflichtfeld, unterstützt mehrere Werte). | |
-SupervisorId | String | ✅ | Die Id des Ziel-Supervisors, auf den die Instanzen verschoben werden sollen. | |
-Timeout | String | ❌ | Optionales Timeout für die Operation (Standard: "30s"). | |
-NoWait | SwitchParameter | ❌ | Gibt an, ob das Cmdlet auf den Abschluss der Operation warten soll (asynchron). |
Beispiele
Beispiel 1: Einen Microservice zu einem neuen Supervisor verschieben
Dieser Befehl verschiebt den Microservice mit der Instanz-ID "aaaaaaaa-ffff-ffff-ffff-ffffffffffff" zu dem Supervisor mit der ID "ffffffff-ffff-ffff-ffff-aaaaaaaa".
Das Cmdlet wartet, bis der Vorgang abgeschlossen ist (Standard-Timeout von 30 Sekunden).
Beispiel 2: Mehrere Microservices zu einem neuen Supervisor verschieben und nicht auf Abschluss warten.
Dieser Befehl initiiert die Verschiebung der Microservices mit den Instanz-IDs "aaaaaaaa-ffff-ffff-ffff-fffffffffff1" und "aaaaaaaa-ffff-ffff-ffff-fffffffffff2" zu "ffffffff-ffff-ffff-ffff-aaaaaaaa" und kehrt sofort zurück, ohne auf den Abschluss des Vorgangs zu warten.
Beispiel 3: Einen Microservice verschieben mit längerem Timeout
Dieser Befehl versucht, "aaaaaaaa-ffff-ffff-ffff-fffffffffff1" zu "ffffffff-ffff-ffff-ffff-aaaaaaaa" zu verschieben und wartet bis zu 5 Minuten auf den Abschluss des Vorgangs.
Rückgabewerte
Das Cmdlet gibt für jede verschobene Instanz ein Objekt mit folgenden Eigenschaften zurück:
- InstanceId: Die ID der verschobenen Microservice-Instanz
- SicsUsername: Der zugehörige Benutzername (z. B. für die Verbindung)
- IsIdentified: Gibt an, ob die Instanz eindeutig identifiziert wurde
- ProcessState: Aktueller Prozessstatus der Instanz (z. B. Stopped)
- LastUpdate: Zeitpunkt der letzten Statusänderung
- Timestamp: Zeitstempel der letzten Änderung
- ProcessId: (Optional) Prozess-ID der Instanz
- CpuUsage: (Optional) CPU-Auslastung der Instanz
- RamUsage: (Optional) RAM-Auslastung der Instanz
Remove-AESBMicroservices
Dieses Cmdlet entfernt die angegebenen Microservice-Instanzen. Die zu entfernenden Microservices können entweder über ihre Instanz-Namen oder ihre Instanz-IDs identifiziert werden. Es muss einer der Parameter -InstanceNames oder -InstanceIds angegeben werden. Die Parameter können nicht zusammen verwendet werden.
Parameter | Parameter-Sets | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
-ConnectionName | Keine | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die Microservice-Instanzen entfernt werden sollen. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-InstanceNames | InstanceNamesParameterSet | String[] | ✅ | Keine | Gibt die Namen der Microservices an, die entfernt werden sollen. Es kann ein einzelner Name oder ein Array von Namen übergeben werden. Obligatorisch für den Parameter-Satz ByInstanceName. |
-InstanceIds | InstanceIdsParameterSet | String[] | ✅ | Keine | Gibt die eindeutigen Instanz-IDs (GUIDs) der Microservices an, die entfernt werden sollen. Es kann eine einzelne ID oder ein Array von IDs übergeben werden. Obligatorisch für den Parameter-Satz ByInstanceId. |
Parameter-Sets
Das Cmdlet verwendet Parameter-Sets, um verschiedene Möglichkeiten zur Abfrage von Microservices zu ermöglichen:
- InstanceNamesParameterSet: Ermöglicht das Abrufen von Microservices, basierend auf ihren Instanz-Namen.
- InstanceIdsParameterSet: Ermöglicht das Abrufen von Microservices, basierend auf ihren eindeutigen Instanz-IDs.
Beispiele
Beispiel 1: Einen Microservice anhand seiner Instanz-ID entfernen
Dieser Befehl entfernt den Microservice mit der Instanz-ID "b6cb7044-b6b2-4a64-9997-29f0ea5283db". Die Ausgabe zeigt die Instanz und das Ergebnis "Success".
Beispiel 2: Mehrere Microservices anhand ihrer Instanz-IDs entfernen
Dieser Befehl entfernt zwei Microservices, die durch ihre jeweiligen Instanz-IDs identifiziert werden.
Beispiel 3: Einen Microservice anhand seines Namens entfernen
Dieser Befehl entfernt den Microservice mit dem Namen "MeinService".
Beispiel 4: Mehrere Microservices anhand ihrer Namen entfernen und Bestätigung anfordern
Dieser Befehl versucht, die Microservices "Service1" und "Service2" zu entfernen. Vor dem eigentlichen Entfernen wird der Benutzer um Bestätigung gebeten.
Beispiel 5: Microservices über die Pipeline anhand von Instanz-IDs entfernen
Dieser Befehl übergibt zwei Instanz-IDs über die Pipeline an `Remove-Microservices`, um die entsprechenden Microservices zu entfernen.
Rückgabewerte
Das Cmdlet gibt für jeden versuchten Entfernungsvorgang ein Objekt zurück. Dieses Objekt enthält typischerweise die folgenden Informationen:
- Instance: Die ID oder der Name des Microservices.
- Result: Das Ergebnis des Entfernungsvorgangs (z.B. "Success", "Failed").
Restart-AESBMicroservices
Mit diesem Cmdlet können Sie die angegebenen Microservice-Instanzen neu starten. Die neu zu startenden Microservices können entweder über ihre `InstanceIds` oder über eine `SupervisorId` (die alle zugehörigen Instanzen neu startet) identifiziert werden. Es muss einer der Parameter `-InstanceIds` oder `-SupervisorId` angegeben werden.
Parameter | Parameter-Sets | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
-ConnectionName | Keine | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die Microservice-Instanzen neugestartet werden sollen. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-InstanceIds | InstanceNamesParameterSet | String[] | ✅ | Keine | Gibt die eindeutigen Instanz-IDs (GUIDs) der Microservices an, die entfernt werden sollen. Es kann eine einzelne ID oder ein Array von IDs übergeben werden. Obligatorisch für Parametersatz ByInstanceId. |
-SupervisorId | SupervisorParameterSet | String[] | ✅ | Keine | Der SupervisorId-Parameter gibt die eindeutige ID (GUID als String) des Supervisors an. Alle Microservices, die von diesem spezifischen Supervisor verwaltet werden, werden neugestartet. |
-Timeout | Keine | String | ❌ | Keine | Gibt die maximale Wartezeit für den Neustartvorgang an (z.B. "30s", "1m"). Standardwert: "30s". |
-NoWait | Keine | SwitchParameter | ❌ | Keine | Wenn dieser Parameter angegeben ist, wartet das Cmdlet nicht auf den Abschluss des Neustartvorgangs, sondern kehrt sofort zurück. |
Parameter-Sets
Das Cmdlet verwendet Parameter-Sets, um verschiedene Möglichkeiten zur Abfrage von Microservices zu ermöglichen:
- InstanceIdsParameterSet: Ermöglicht das Abrufen von Microservices, basierend auf ihren eindeutigen Instanz-IDs.
- SupervisorParameterSet: Ermöglicht das Abrufen von Microservices, die bestimmten Supervisor-IDs zugeordnet sind.
Beispiele
Beispiel 1: Einen Microservice anhand seiner Instanz-ID neu starten
Dieser Befehl startet den Microservice mit der Instanz-ID "aaaaaaaa-ffff-ffff-ffff-fffffffffff1" neu und wartet auf das Ergebnis.
Beispiel 2: Mehrere Microservices anhand ihrer Instanz-IDs neu starten mit Timeout
Dieser Befehl startet zwei Microservices neu und setzt das Timeout für den Vorgang auf eine Minute.
Beispiel 3: Alle Microservices eines Supervisors neu starten, ohne auf den Abschluss zu warten
Dieser Befehl initiiert den Neustart aller Microservices, die vom Supervisor "aaaaaaaa-ffff-ffff-ffff-fffffffffff1" verwaltet werden, und kehrt sofort zurück.
Beispiel 4: Microservices über die Pipeline anhand von Instanz-IDs neu starten
Dieser Befehl übergibt zwei Instanz-IDs über die Pipeline an `Restart-Microservices`, um die entsprechenden Microservices neu zu starten.
Rückgabewert
Das Cmdlet gibt für jeden versuchten Neustartvorgang ein Objekt zurück. Dieses Objekt enthält typischerweise die folgenden Informationen:
- Name: Der Name des Microservices.
- InstanceId: Die Instanz-ID des Microservices.
- RestartRequested: Zeitstempel, wann der Neustart angefordert wurde.
- RestartSucceeded: Zeitstempel, wann der Neustart erfolgreich war (oder leer/Fehlerdatum bei Misserfolg).
- Status: Das Ergebnis des Neustartvorgangs (z.B. "Success", "Failed", "InProgress").
Set-AESBMicroserviceLogging
Mit diesem Cmdlet können Sie die Logging-Einstellungen für die angegebenen Microservice-Instanzen konfigurieren. Es kann verwendet werden, um das Logging entweder zu aktivieren (mit `-Enable`) oder zu deaktivieren (mit `-Disable`). Dabei muss einer der Parameter `-Enable` oder `-Disable` zusammen mit `-InstanceIds` angegeben werden.
Parameter | Parameter-Sets | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
-ConnectionName | Keine | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die das Logging von Microservice-Instanzen aktiviert / deaktiviert werden soll. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-InstanceIds | InstanceIdsParameterSet | String[] | ✅ | Keine | Gibt die eindeutigen Instanz-IDs (GUIDs) der Microservices an, die entfernt werden sollen. Es kann eine einzelne ID oder ein Array von IDs übergeben werden. Obligatorisch für Parametersatz ByInstanceId. |
-Enable | Keine | SwitchParameter | ✅ | Keine | Aktiviert das Logging für die angegebenen Microservices. Obligatorisch für Parametersatz `SwitchEnable`. Kann nicht zusammen mit `-Disable` verwendet werden. |
-Disable | Keine | SwitchParameter | ✅ | Keine | Deaktiviert das Logging für die angegebenen Microservices. Obligatorisch für Parametersatz `SwitchDisable`. Kann nicht zusammen mit `-Enable` verwendet werden. |
Parameter-Sets
Das Cmdlet verwendet Parameter-Sets, um verschiedene Möglichkeiten zur Abfrage von Microservices zu ermöglichen:
- InstanceIdsParameterSet: Ermöglicht das Abrufen von Microservices, basierend auf ihren eindeutigen Instanz-IDs.
Beispiele
Beispiel 1: Logging für einen Microservice aktivieren
Dieser Befehl aktiviert das Logging für den Microservice mit der Instanz-ID "aaaaaaaa-ffff-ffff-ffff-fffffffffff1".
Beispiel 2: Logging für mehrere Microservices deaktivieren
Dieser Befehl deaktiviert das Logging für die Microservices mit den angegebenen Instanz-IDs.
Beispiel 3: Logging für einen Microservice über die Pipeline aktivieren
Dieser Befehl übergibt eine Instanz-ID über die Pipeline an `Set-MicroserviceLogging`, um das Logging für den entsprechenden Microservice zu aktivieren.
Rückgabewerte
Das Cmdlet gibt für jede Instanz, deren Logging-Status geändert wurde, ein Objekt zurück. Dieses Objekt enthält typischerweise die folgenden Informationen:
- Status: Der Status der Operation (z.B. "Changed", "Unchanged", "Failed").
- MicroserviceId: Die Instanz-ID des Microservices.
- MicroserviceName: Der Name des Microservices.
- Logging: Der neue Logging-Status (True oder False).
Start-AESBMicroservices
Mit diesem Cmdlet starten Sie die angegebenen, zuvor gestoppten Microservice-Instanzen. Die zu startenden Microservices können entweder über ihre `InstanceIds` oder über eine `SupervisorId` (die alle zugehörigen Instanzen startet) identifiziert werden. Es muss einer der Parameter `-InstanceIds` oder `-SupervisorId` angegeben werden.
Parameter | Parameter-Sets | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
-ConnectionName | Keine | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die Microservice-Instanzen gestartet werden sollen. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-InstanceIds | InstanceIdsParameterSet | String[] | ✅ | Keine | Gibt die eindeutigen Instanz-IDs (GUIDs) der Microservices an, die gestartet werden sollen. Es kann eine einzelne ID oder ein Array von IDs übergeben werden. Obligatorisch für Parametersatz `InstanceIdsParameterset`. |
-SupervisorId | SupervisorParameterSet | String | ✅ | Keine | Gibt die ID des Supervisors an, dessen zugehörige Microservices gestartet werden sollen. Obligatorisch für Parametersatz `SupervisorParameterset`. |
-Timeout | Keine | String | ❌ | Keine | Gibt die maximale Wartezeit für den Startvorgang an (z.B. "30s", "1m"). Standardwert: "30s". |
-NoWait | Keine | SwitchParameter | ❌ | Keine | Wenn dieser Parameter angegeben ist, wartet das Cmdlet nicht auf den Abschluss des Startvorgangs, sondern kehrt sofort zurück. |
Parameter-Sets
Das Cmdlet verwendet Parameter-Sets, um verschiedene Möglichkeiten zur Abfrage von Microservices zu ermöglichen:
- InstanceIdsParameterSet: Ermöglicht das Abrufen von Microservices, basierend auf ihren eindeutigen Instanz-IDs.
- SupervisorParameterSet: Ermöglicht das Abrufen von Microservices, die bestimmten Supervisor-IDs zugeordnet sind.
Beispiele
Beispiel 1: Einen Microservice anhand seiner Instanz-ID starten
Dieser Befehl startet den Microservice mit der Instanz-ID "aaaaaaaa-ffff-ffff-ffff-fffffff1" und wartet auf das Ergebnis.
Beispiel 2: Mehrere Microservices anhand ihrer Instanz-IDs starten mit Timeout
Dieser Befehl startet zwei Microservices und setzt das Timeout für den Vorgang auf eine Minute.
Beispiel 3: Alle Microservices eines Supervisors starten, ohne auf den Abschluss zu warten
Dieser Befehl initiiert den Start aller Microservices, die vom Supervisor "ffffffff-ffff-ffff-ffff-aaaaaaaa" verwaltet werden, und kehrt sofort zurück.
Beispiel 4: Microservices über die Pipeline anhand von Instanz-IDs starten
Dieser Befehl übergibt zwei Instanz-IDs über die Pipeline an `Start-Microservices`, um die entsprechenden Microservices zu starten.
Rückgabewert
Das Cmdlet gibt für jeden versuchten Startvorgang ein Objekt zurück. Dieses Objekt enthält typischerweise die folgenden Informationen:
- InstanceName: Der Name des Microservices.
- InstanceId: Die Instanz-ID des Microservices.
- Status: Das Ergebnis des Startvorgangs (z.B. "Started", "Failed", "AlreadyRunning").
Stop-AESBMicroservices
Mit diesem Cmdlet werden die angegebenen, laufenden Microservice-Instanzen gestoppt. Die zu stoppenden Microservices können entweder über ihre `InstanceIds` oder über eine `SupervisorId` (die alle zugehörigen Instanzen stoppt) identifiziert werden. Es muss einer der Parameter `-InstanceIds` oder `-SupervisorId` angegeben werden.
Parameter | Parameter-Sets | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
-ConnectionName | Keine | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die Microservice-Instanzen gestoppt werden sollen. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-InstanceIds | UseMicroservicesIdListParameterSet | String[] | ✅ | Keine | Gibt die eindeutigen Instanz-IDs (GUIDs) der Microservices an, die gestoppt werden sollen. Es kann eine einzelne ID oder ein Array von IDs übergeben werden. Obligatorisch für Parametersatz `UseMicroservicesIdListParameterSet`. |
-SupervisorId | UseSupervisorIdParameterSet | String | ✅ | Keine | Gibt die ID des Supervisors an, dessen zugehörige Microservices gestoppt werden sollen. Obligatorisch für Parametersatz `UseSupervisorIdParameterSet`. |
-Timeout | Keine | String | ❌ | Keine | Gibt die maximale Wartezeit für den Stoppvorgang an (z.B. "5s", "1m"). Standardwert: "5s". |
-NoWait | Keine | SwitchParameter | ❌ | Keine | Wenn dieser Parameter angegeben ist, wartet das Cmdlet nicht auf den Abschluss des Stoppvorgangs, sondern kehrt sofort zurück. |
Parameter-Sets
Das Cmdlet verwendet Parameter-Sets, um verschiedene Möglichkeiten zur Abfrage von Microservices zu ermöglichen:
- UseMicroservicesIdListParameterSet: Ermöglicht das Abrufen von Microservices, basierend auf ihren eindeutigen Instanz-IDs.
- UseSupervisorIdParameterSet`: Ermöglicht das Abrufen von Microservices, die bestimmten Supervisor-IDs zugeordnet sind.
Beispiele
Beispiel 1: Einen Microservice anhand seiner Instanz-ID stoppen
Dieser Befehl stoppt den Microservice mit der Instanz-ID "c7e323e9-abc1-4150-a4a3-afb4e57e9cb1" und wartet auf das Ergebnis.
Beispiel 2: Mehrere Microservices anhand ihrer Instanz-IDs stoppen mit Timeout
Dieser Befehl stoppt zwei Microservices und setzt das Timeout für den Vorgang auf zehn Sekunden.
Beispiel 3: Alle Microservices eines Supervisors stoppen, ohne auf den Abschluss zu warten
Dieser Befehl initiiert den Stoppvorgang aller Microservices, die vom Supervisor "FinanceSupervisor" verwaltet werden, und kehrt sofort zurück.
Beispiel 4: Microservices über die Pipeline anhand von Instanz-IDs stoppen
Dieser Befehl übergibt zwei Instanz-IDs über die Pipeline an `Stop-AESBMicroservices`, um die entsprechenden Microservices zu stoppen.
Rückgabewert
Das Cmdlet gibt für jeden versuchten Stoppvorgang ein Objekt zurück. Dieses Objekt enthält typischerweise die folgenden Informationen:
- Status: Der Status der Operation (z.B. "Changed", "Unchanged", "Failed")
- InstanceId: Die Instanz-ID des Microservices.
- InstanceState: Der Zustand des Microservices nach dem versuchten Stoppvorgang (z.B. "Stopped", "Running").
- Error: Fehlermeldungen, falls der Stoppvorgang nicht erfolgreich war.
Packages
Get-AESBMicroservicePackages
Dieses Cmdlet ruft eine Liste aller verfügbaren Microservice-Pakete und deren Versionen ab. Es sind keine spezifischen Parameter erforderlich.
Parameter | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
-ConnectionName | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die Informationen zu Microservice-Paketen abgerufen werden soll. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
Beispiele
Beispiel 1: Alle verfügbaren Microservice-Pakete auflisten
Dieser Befehl ruft alle verfügbaren Microservice-Pakete und die zugehörigen Versionen ab.
Rückgabewert
Das Cmdlet gibt für jedes gefundene Microservice-Paket ein Objekt zurück. Dieses Objekt enthält typischerweise die folgenden Informationen:
- PackageName: Der Name des Microservice-Pakets.
- PackageVersions: Eine Liste der verfügbaren Versionen für dieses Paket.
Templates
Add-AESBMicroserviceTemplate
Dieses Cmdlet fügt eine Microservice-Vorlage auf Basis der beigefügten Vorlagen-Konfiguration hinzu.
Parameter | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
-ConnectionName | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die eine Vorlage hinzugefügt werden soll. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-TemplateName | String | ✅ | Keine | Der Name für die Vorlage. |
-TemplateConfig | XmlDocument | ✅ | Keine | Die Konfiguration der Vorlage. |
Beispiele
Beispiel 1: Fügt ein neue Microservice-Vorlage hinzu
Dieses Beispiel fügt eine neue Vorlagen-konfiguration mit dem Namen "Test" auf Basis des $templateConfig-Objekts hinzu. Die Standardverbindung wird verwendet.
Rückgabewerte
Bei erfolgreicher Anwendung erhalten Sie zwei Objekte zurück.
- String
- Erfolgreiche Statusmeldung
- TemplateInfo
- TemplateId
- ID der Vorlage
- Configuration
- Aktuelle Konfiguration der Vorlage
- Name
- Name der Vorlage
- Type
- Der Typ der Vorlage
- Version
- Die Versionierung der Vorlage
- TemplateId
Export-MicroserviceTemplateConfig
Dieses Cmdlet ermöglicht es, die Konfiguration einer Microservice-Vorlagen zu exportieren.
Parameter | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
-ConnectionName | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die die Microservice-Vorlagen-Konfiguration exportiert werden soll. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-TemplateConfig | XmlDocument | ✅ | Keine | Die Konfiguration, die exportiert werden soll. |
-Path | String | ✅ | Keine | Der Pfad, unter dem die Microservice-Vorlagen-Konfiguration gespeichert werden soll. |
Beispiele
Beispiel 1: Microservice-Vorlage exportieren
In diesem Beispiel wird die $templateConfig am Speicherort "C:\Test.xml" exportiert.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
param (
[string]$Path
)
$microserviceTemplates = Get-AESBMicroserviceTemplates
$microserviceTemplateConfig = Get-AESBMicroserviceTemplateConfig -TemplateName $microserviceTemplates[0].Name
$exportMicroserviceTemplateConfigResult = Export-AESBMicroserviceTemplateConfig -TemplateConfig $microserviceTemplateConfig -Path $Path
return $exportMicroserviceTemplateConfigResult
}
Rückgabewerte
Nach erfolgreichem Exportieren erhalten Sie eine Statusmeldung zurück.
Get-AESBMicroserviceTemplateConfig
Dieses Cmdlet fragt die TemplateConfig einer bestimmten Microservice-Vorlage ab.
Parameter | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
-ConnectionName | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die die Microservice-Vorlagen-Konfiguration exportiert werden soll. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-TemplateName | String | ✅ | Keine | Der Name der Vorlage für die gewünschte Konfiguration. |
Beispiele
Beispiel 1: Konfiguration der Microservice-Vorlage von $templateName anfragen
Dieses Beispiel fragt die Vorlagen-Konfiguration mit dem Namen $templateName an. Die Standardverbindung wird verwendet.
2
3
4
5
6
7
8
$aesbMicroserviceTemplates = Get-AESBMicroserviceTemplates
$microserviceTemplateConfig = Get-AESBMicroserviceTemplateConfig -TemplateName $aesbMicroserviceTemplates[0].Name
return $microserviceTemplateConfig
}
Rückgabewerte
Bei erfolgreicher Anwendung erhalten Sie die gewünschte Microservice-Konfiguration zurück:
- MicroserviceConfiguration
- Version
- Die jeweilige Version des Microservices
- Type
- Der Typ des Microservices
- TypeConfiguration
- Die jeweilige Typ-Konfiguration des Microservices
- Version
MicroserviceConfiguration
-------------------------
MicroserviceConfiguration
$microserviceTemplateConfig.MicroserviceConfiguration
Version Type SnmpConnectorConfiguration
------- ---- --------------------------
1.11.0.895 SnmpConnector SnmpConnectorConfiguration
Get-AESBMicroserviceTemplates
Dieses Cmdlet fragt die vorhandenen Microservice-Vorlagen ab und listet sie auf.
Parameter | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
-ConnectionName | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die die Microservices-Vorlagen-Konfiguration importiert werden soll. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-PackageName | String | ❌ | Der Name des Microservice-Pakets, dessen Vorlagen geholt werden sollen | |
-PackageVersion | String | ❌ | Die Version des Pakets, dessen Vorlagen geholt werden sollen |
Beispiele
Beispiel 1: Alle vorhandenen Microservice-Vorlagen anzeigen
Dieses Beispiel listet alle vorhandenen Microservice-Vorlagen auf. Die Standardverbindung wird verwendet. Falls keine Vorlagen vorhanden sind, wird ein Fehler angezeigt.
Beispiel 2: Die Vorlagen eines bestimmten Microservice-Pakets einer bestimmten Version auflisten
Dieses Beispiel listet alle vorhandenen Microservice-Vorlagen des Pakets "SnmpConnector" in der Version "1.11.0.895" auf. Die Standardverbindung wird verwendet.
Rückgabewerte
Bei erfolgreicher Anwendung werden die gewünschten Microservice-Vorlagen als Objekte aufgelistet.
- MicroserviceTemplate
- Name
- Der Name der Vorlage
- Id
- Die Id der Vorlage
- PackageName
- Der Name des Microservice-Pakets
- PackageVersion
- Die Version des Microservice-Pakets
- Name
---- -- ----------- --------------
SnmpConnector a6e37f49-5a15-4213-96f5-e23cc03209a8 SnmpConnector 1.11.0.895
PS_Microservice1 33618fc3-60f2-484b-b6c9-b9f19c5eb4fa PS_Microservice1 1.1.0.1
Import-AESBMicroserviceTemplateConfig
Dieses Cmdlet importiert die Vorlagen-Konfiguration vom angegebenen Pfad.
Parameter | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
-ConnectionName | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die die Microservices-Vorlagen-Konfiguration importiert werden soll. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-Path | String | ✅ | Keine | Der Pfad, von dem die Konfiguration importiert werden soll. |
Beispiele
Beispiel 1: Vorlagen-Konfiguration von $path laden
Dieses Beispiel importiert die Vorlagen-Konfiguration beim hinterlegten Pfad. Die Standardverbindung wird verwendet.
Rückgabewerte
Bei erfolgreicher Anwendung erhalten Sie die gewünschte MicroserviceConfiguration zurück:
- MicroserviceConfiguration
- Version
- Die jeweilige Version des Microservices
- Type
- Der Typ des Microservices
- TypeConfiguration
- Die jeweilige Typ-Konfiguration des Microservices
- Version
MicroserviceConfiguration
-------------------------
MicroserviceConfiguration
$microserviceTemplateConfig.MicroserviceConfiguration
Version Type SnmpConnectorConfiguration
------- ---- --------------------------
1.11.0.895 SnmpConnector SnmpConnectorConfiguration
Migrate-AESBMicroserviceTemplate
Mit diesem Cmdlet werden bestehende Vorlagen auf die gewünschte Zielversion übertragen.
Parameter | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
-ConnectionName | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die Microservice-Vorlagen migriert werden sollen. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-TemplateNames | String[] | ✅ | Keine | Hier sind die Namen der Vorlagen, die übertragen werden sollen. |
-TargetVersion | String | ✅ | Keine | Die Zielversion, auf die die Vorlagen migriert werden sollen. |
-KeepTemplateIds | SwitchParameter | ❌ | Keine | Hier wird festgelegt, ob die bestehenden Template-IDs gleich bleiben oder beim Migrieren neu erstellt werden sollen. |
Beispiele
Beispiel 1: Mehrere Vorlagen auf Version $templateVersion migrieren
Dieses Beispiel migriert alle Vorlagen, die in $templateNames stehen, auf die Version $templateVersion.
Rückgabewerte
Bei erfolgreicher Anwendung erhalten Sie eine Liste von Vorlagen-Informationen mit den neuen Daten der erfolgreich migrierten Vorlagen:
- TemplateInfo
- TemplateId
- Die neu erstellte / gleichbleibende Id der Vorlage
- Configuration
- Die aktuelle Konfiguration der Vorlage
- Name
- Der neue Name der Vorlage
- Type
- Der Typ der Vorlage
- Version
- Die neue Version der Vorlage
- TemplateId
Configuration : <Configuration>
<SchedulingConfig>
<SchedulingConfig_Scheduling>Disabled</SchedulingConfig_Scheduling>
</SchedulingConfig>
</Configuration>
Name : TestTest_1_0_0_1
Type : Test
Version : 1.0.0.1
New-AESBMicroserviceTemplateConfig
Mit diesem Cmdlet wird eine neue Vorlagen-Konfiguration auf Basis des Pakets erstellt.
Parameter | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
-ConnectionName | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die die Microservice-Vorlagen-Konfiguration erstellt werden soll. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-PackageName | String | ✅ | Keine | Der Name des Pakets. |
-PackageVersion | String | ✅ | Keine | Die Version des Pakets. |
Beispiele
Beispiel 1: MicroserviceTemplateConfig erstellen
2
3
4
$packageName = "Test"
New-AESBMicroserviceTemplateConfig -PackageName $packageName -PackageVersion $packageVersion
Dieses Beispiel erstellt eine Vorlagen-Konfiguration auf Basis des angegebenen Microservice-Pakets.
Rückgabewerte
- MicroserviceConfiguration
- Version
- Die neue Version der Vorlage
- Type
- Der Typ der Vorlage
- Configuration
- Die aktuelle Konfiguration der Vorlage
- Version
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
MicroserviceConfiguration
-------------------------
MicroserviceConfiguration
$microserviceTemplateConfig.MicroserviceConfiguration
Version Type Configuration
------- ---- -------------
1.0.0.0 Test Configuration
Remove-AESBMicroserviceTemplate
Mit diesem Cmdlet können Sie Microservice-Vorlagen löschen.
Parameter | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
-ConnectionName | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die die Microservice-Vorlagen gelöscht werden sollen. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-TemplateIds | String[] | ✅ | Keine | Die ID's der Vorlagen, die zu löschen sind. |
-RemoveReferences | SwitchParameter | ❌ | Keine | Gibt an ob alle erstellten Referenzen der Vorlagen mitgelöscht werden sollen. |
Beispiele
Beispiel 1: Vorlage löschen
Dieses Beispiel löscht eine Microservice-Vorlage auf Basis der angegebenen Id.
Beispiel 2: Vorlagen löschen
Dieses Beispiel löscht mehrere Microservice-Vorlagen auf Basis der angegebenen Ids.
Beispiel 3: Vorlagen löschen mitsamt den Referenzen
Dieses Beispiel löscht eine Microservice-Vorlage mitsamt den erstellten Referenzen der Vorlage .
Rückgabewerte
- RemoveMicroserviceTemplateStatusData
- StatusResult
- Ergebnis des Resultats des Vorgangs
- TemplateId
- Die erfolgreich gelöschte Id der Vorlage
- Message
- Status Nachricht
- StatusResult
------------ ---------- -------
Success bde8016f-8557-4438-a165-ab05a4a78db4 The template was successfully removed.
Update-AESBMicroserviceTemplate
Dieses Cmdlet aktualisiert die Microservice-Vorlage mittels der beigefügten Microservice-Vorlagen-Konfiguration.
Parameter | Datentyp | Erforderlich | Alias | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
-ConnectionName | String | ❌ | C | Der Name der Verbindung, über die die Microservice-Vorlage aktualisiert werden soll. Wenn nicht angegeben, wird die Standardverbindung verwendet. |
-TemplateId | String | ✅ | Keine | Die ID der Vorlage, die aktualisiert werden soll. |
-TemplateConfig | XmlDocument | ✅ | Keine | Die neue Microservices-Vorlagen-Konfiguration, die die aktuelle Konfiguration überschreiben soll. |
Beispiele
Beispiel 1: Vorlage updaten
2
3
4
5
6
7
8
9
10
<Configuration>
<SchedulingConfig>
<SchedulingConfig_Scheduling>Enabled</SchedulingConfig_Scheduling>
</SchedulingConfig>
</Configuration>
</MicroserviceConfiguration>
Update-AESBMicroserviceTemplate -TemplateId "838fb7e2-e293-4004-9602-7223aaa3854a" -TemplateConfig $templateConfiguration
Dieses Beispiel updated die Vorlage mit der beigefügten Konfiguration.
Rückgabewerte
- Templateinfo
- TemplateId
- Configuration
- Name
- Type
- Version
Configuration : <Configuration>
<SchedulingConfig>
<SchedulingConfig_Scheduling>Enabled</SchedulingConfig_Scheduling>
</SchedulingConfig>
</Configuration>
Name : ASDASDASD
Type : ASD
Version : 1.0.0.0