... |
... |
@@ -10,8 +10,15 @@ |
10 |
10 |
|
11 |
11 |
An dieser Stelle soll kurz der Unterschied zwischen Workflow-Vorlagen und Workflow-Instanzen erläutert werden: Bei einer Workflow-Vorlage handelt es sich in AESB um den Ablaufplan eines konkreten Workflows mit allen Variablen und Argumenten (z.B. Transformation von Daten eines Quell-Formats in ein bestimmtes Ziel-Format). Aus einer Workflow-Vorlage kann dann entweder eine Workflow-Instanz oder eine Ondemand-Workflow-Definition erzeugt werden. Eine Ondemand-Workflow-Definition gruppiert dabei eine gewisse Anzahl einzelner Ondemand-Workflow-Instanzen. Sowohl die Workflow-Instanzen als auch die Ondemand-Workflow-Definitionen werden von der sogenannten Workflow-Engine ausgeführt. |
12 |
12 |
|
13 |
|
-[[Arbeitsbereich zur Workflow-Verwaltung>>image:Arbeitsbereich zur Workflow-Verwaltung.png||alt="Arbeitsbereich zur Workflow-Verwaltung"]] |
|
13 |
+{{figure}} |
|
14 |
+(% style="text-align:center" %) |
|
15 |
+[[image:Übersicht_Workflow_Workspace.png||alt="Arbeitsbereich zur Workflow-Verwaltung"]] |
14 |
14 |
|
|
17 |
+{{figureCaption}} |
|
18 |
+Arbeitsbereich zur Workflow-Verwaltung |
|
19 |
+{{/figureCaption}} |
|
20 |
+{{/figure}} |
|
21 |
+ |
15 |
15 |
Bedienen lässt sich der Workflow-Arbeitsbereich über die Buttons in der Ribbonleiste oder das Kontextmenü. |
16 |
16 |
|
17 |
17 |
= Workflow-Vorlagen verwalten = |
... |
... |
@@ -25,7 +25,6 @@ |
25 |
25 |
|=**Button**|=**Funktionen** |
26 |
26 |
|Hinzufügen (Workflow-Vorlage)|Öffnet das Dialogfenster zum Erstellen einer neuen Workflow-Vorlage. |
27 |
27 |
|Importieren (Workflow-Vorlage)|Öffnet das Datei-Verzeichnis zur Auswahl der Workflow-Vorlage (XAML-Datei), die importiert werden soll. |
28 |
|
-|Löschen (Workflow-Vorlage)|Löscht die ausgewählte Workflow-Vorlage. |
29 |
29 |
|Hinzufügen (Ordner)|Öffnet das Dialogfenster zum Erstellen eines neuen Vorlagenordners. |
30 |
30 |
|Umbenennen (Ordner)|Öffnet das Dialogfenster zum Umbenennen des ausgewählten Vorlagenordners. |
31 |
31 |
|Löschen (Ordner)|Löscht den ausgewählten Ordner (nur bei leeren Ordnern möglich). |
... |
... |
@@ -52,7 +52,8 @@ |
52 |
52 |
In der nachfolgenden Grafik sehen Sie eine beispielhafte Änderung der Metadaten, bei welcher der Name und die Beschreibungen auf englischer und deutscher Sprache verändert wurden. |
53 |
53 |
|
54 |
54 |
{{figure}} |
55 |
|
-[[image:Workflow_Historie.png||alt="Beispiel einer Änderungshistorie" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="288" width="487"]] |
|
61 |
+(% style="text-align:center" %) |
|
62 |
+[[image:Workflow_Historie.png||alt="Beispiel einer Änderungshistorie" height="288" width="487"]] |
56 |
56 |
|
57 |
57 |
{{figureCaption}} |
58 |
58 |
Beispiel einer Änderungshistorie |
... |
... |
@@ -73,7 +73,8 @@ |
73 |
73 |
* __**EMPFOHLEN:**__ Ziehen Sie die Workflow-Vorlage, die als Konfigurationsvorlage verwendet werden soll, per Drag-and-Drop zu der Workflow-Engine, auf der der Workflow laufen soll. Wählen Sie anschließend aus, ob aus der Workflow-Vorlage eine Workflow-Instanz oder eine Ondemand-Definition erstellt werden soll. |
74 |
74 |
|
75 |
75 |
{{figure}} |
76 |
|
-[[image:Workflow-Instanz_Auswahl.png||alt="Auswahl bei der Erstellung einer Workflow-Instanz" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] |
|
83 |
+(% style="text-align:center" %) |
|
84 |
+[[image:Workflow-Instanz_Auswahl.png||alt="Auswahl bei der Erstellung einer Workflow-Instanz"]] |
77 |
77 |
|
78 |
78 |
{{figureCaption}} |
79 |
79 |
Auswahl bei der Erstellung einer Workflow-Instanz |
... |
... |
@@ -108,7 +108,8 @@ |
108 |
108 |
Geben Sie im nächsten Schritt in den Feldern die benötigten Angaben für die Ondemand-Definition an. |
109 |
109 |
|
110 |
110 |
{{figure}} |
111 |
|
-[[image:Workflow-Instanz_erstellen.png||alt="Erstellung einer neuen Ondemand-Definition" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] |
|
119 |
+(% style="text-align:center" %) |
|
120 |
+[[image:Workflow-Instanz_erstellen.png||alt="Erstellung einer neuen Ondemand-Definition"]] |
112 |
112 |
|
113 |
113 |
{{figureCaption}} |
114 |
114 |
Fenster zur beispielhaften Erstellung einer neuen Ondemand-Definition |
... |
... |
@@ -135,14 +135,19 @@ |
135 |
135 |
|Stoppen (Alle Workflow -Instanzen)|Stoppt alle aktiven Workflow-Instanzen, die der ausgewählten Workflow-Engine untergeordnet sind. |
136 |
136 |
|Neustarten (Alle Workflow -Instanzen)|Beendet alle Workflow-Instanzen, die der ausgewählten Workflow-Engine untergeordnet sind und startet sie anschließend neu. |
137 |
137 |
|Hinzufügen (Workflow-Instanz)|Öffnet das Dialogfenster zum Erstellen einer neuen Workflow-Instanz. |
138 |
|
-|Löschen (Workflow-Instanz)|Öffnet das Dialogfenster zur Auswahl, in dem die zu löschenden Workflow-Instanzen ausgewählt werden können. |
139 |
139 |
|Aktivieren (Ondemand-Definitionen)|Aktiviert alle nicht aktiven Ondemand-Definitionen, die der ausgewählten Workflow-Engine untergeordnet sind. |
140 |
140 |
|Deaktivieren (Ondemand-Definitionen)|Deaktiviert alle aktiven Ondemand-Definitionen, die der ausgewählten Workflow-Engine untergeordnet sind. |
141 |
141 |
|Hinzufügen (Ondemand-Definition)|Öffnet das Dialogfenster zum Erstellen einer neuen Ondemand-Definition. |
142 |
|
-|Löschen (Ondemand-Definition)|Öffnet das Dialogfenster zur Auswahl, in dem die zu löschenden Ondemand-Definition ausgewählt werden können. |
143 |
143 |
|
144 |
|
-[[Workflow-Engine steuern>>image:Workflow-Engine steuern.png||alt="Workflow-Engine steuern"]] |
|
151 |
+{{figure}} |
|
152 |
+(% style="text-align:center" %) |
|
153 |
+[[image:Workflow_Engines_steuern.png||alt="Workflow-Engine steuern"]] |
145 |
145 |
|
|
155 |
+{{figureCaption}} |
|
156 |
+Workflow-Engine steuern |
|
157 |
+{{/figureCaption}} |
|
158 |
+{{/figure}} |
|
159 |
+ |
146 |
146 |
== Workflow-Instanz steuern == |
147 |
147 |
|
148 |
148 |
Bei Auswahl einer Workflow-Instanz stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: |