Changes for page PowerShell
Last modified by jklein on 2025/05/26 08:44
Summary
-
Page properties (2 modified, 0 added, 0 removed)
-
Attachments (0 modified, 0 added, 2 removed)
Details
- Page properties
-
- Parent
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -AESB.1 10.Workspaces.WebHome1 +AESB.19.Workspaces.WebHome - Content
-
... ... @@ -1,54 +1,60 @@ 1 1 {{aagon.floatingbox/}} 2 2 3 -Im -Workspacekönnen SiemitPowerShell-Vorlagenarbeiten und aus diesen Vorlagen eigene PowerShell-Microservices entwickeln.Für die Entwicklung und dieArbeit mit PowerShellstehenIhnen in der AESB Console verschiedene Werkzeuge zur Verfügung,dieindiesem Abschnitt genauer erklärt werden. UmfangreicheBeispiele dafür, wie Sie mit PowerShell-Microservices eigene Anwendungenfür dieAutomatisierung bestimmterTätigkeitenentwickeln können, findenSie hingegen im Abschnitt[[ Entwicklung von PowerShell-Microservices>>doc:AESB.110.Entwicklung von PowerShellMicroservices.WebHome]].3 +Im Arbeitsbereich //PowerShell// können Sie PowerShell-Vorlagen erstellen, verwalten und aus diesen Vorlagen eigene PowerShell-Microservices entwickeln, testen und anschließend für die Nutzung übertragen und bereitstellen. 4 4 5 - =PowerShell-Vorlagen=5 +Mit dem [[Script-Editor>>doc:.Skript-Editor.WebHome]] und [[Schema-Designer>>doc:.Schema-Designer.WebHome]] stehen Ihnen zwei effiziente und zugleich simple Werkzeuge zur Verfügung. So können Sie selbst, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse, eigene voll konfigurierbare Microservices entwickeln. Diese können Sie anschließend als ganzheitlich funktionale Microservices exportieren und in Kombination mit Workflows für die Kommunikation und Verarbeitung von Daten zwischen Ihren Systemen entwickeln. 6 6 7 +{{aagon.infobox}} 8 +Zudem finden Sie in unseren [[Essential Code-Snippets>>doc:.Code-Snippets.WebHome]] bereits vorgefertigte Skripte für einige konkrete Anwendungsfälle. 9 +{{/aagon.infobox}} 10 + 7 7 Der Arbeitsbereich unterteilt sich in die Liste der PowerShell-Vorlage und den Detailbereich, in dem Ihnen die Eigenschaften der ausgewählten Vorlage angezeigt werden. Bedienen lässt sich der PowerShell-Arbeitsbereich über die Buttons in der Ribbonleiste oder das Kontextmenü. 8 8 9 -In der Liste der PowerShell-Vorlagen sehen Sie das PowerShell-Vorlagen-Repository mit allen Ordnern und PowerShell-Vorlagen, die Sie verwalten können. Diese können Sie nutzen, um eigene PowerShell-Microservices zu erstellen und diese direkt in den Microservice-Workspace zu importieren. 13 +{{figure}} 14 +(% style="text-align:center" %) 15 +[[image:Übersicht_PowerShell_Workspace.png||alt="PowerShell-Arbeitsbereich"]] 10 10 11 -[[PowerShell-Workspace>>image:Powershell Arbeitsbereich.png||alt="PowerShell-Workspace"]] 17 +{{figureCaption}} 18 +PowerShell-Arbeitsbereich 19 +{{/figureCaption}} 20 +{{/figure}} 12 12 22 += PowerShell-Vorlagen verwalten = 23 + 24 +In der Liste der PowerShell-Vorlagen sehen Sie das PowerShell-Vorlagen-Repository mit allen Ordnern und PowerShell-Vorlagen, die Sie verwalten können. Diese können Sie nutzen, um eigene PowerShell-Microservices zu erstellen und diese direkt in den Microservice-Workspace zu importieren. 25 + 13 13 Bei Auswahl des Vorlagen-Repositorys oder eines Ordners stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: 14 14 15 15 |=**Button**|=**Funktionen** 16 16 |Hinzufügen (PowerShell-Vorlage)|Erstellt eine neue PowerShell-Vorlage mit leeren Eigenschaften. 17 17 |Importieren (PowerShell-Vorlage)|Öffnet das Datei-Verzeichnis zur Auswahl des PowerShell-Ordners, der importiert werden soll. 18 -|Löschen (PowerShell-Vorlage)|Öffnet das Dialogfenster zur Auswahl der zu löschenden PowerShell-Vorlagen. 19 -|Exportieren (PowerShell -Vorlage)|Öffnet das Dialogfenster zur Auswahl der zu exportierenden PowerShell-Vorlagen und zur Festlegung der Export-Einstellungen. 20 20 |Hinzufügen (Ordner)|Öffnet das Dialogfenster zum Erstellen eines neuen Vorlagenordners. 21 21 |Umbenennen (Ordner)|Öffnet das Dialogfenster zum Umbenennen des ausgewählten Vorlagenordners. 22 22 |Löschen (Ordner)|Löscht den ausgewählten Ordner (nur bei leeren Ordnern möglich). 23 23 |Handbuch|Öffnet die Webseite [[https:~~/~~/doc.aagon.com/bin/view/AESB>>https://doc.aagon.com/bin/view/AESB]] im Standard-Browser. 24 24 25 -=== PowerShell-Vorlagen bearbeiten === 36 +{{figure}} 37 +(% style="text-align:center" %) 38 +[[image:PowerShell_Vorlagen.png||alt="PowerShell-Vorlage bearbeiten"]] 26 26 27 -Nachdem Sie eine PowerShell-Vorlage neu hinzugefügt oder importiert haben, können Sie diese mit den verschiedenen Funktionen bearbeiten und weiterentwickeln. 40 +{{figureCaption}} 41 +PowerShell-Vorlage bearbeiten 42 +{{/figureCaption}} 43 +{{/figure}} 28 28 29 - [[PowerShell-Vorlagebearbeiten>>image:PowerShell_Vorlage.png||alt="PowerShell-Vorlage bearbeiten"]]45 += PowerShell-Vorlagen bearbeiten = 30 30 31 31 Bei Auswahl einer PowerShell-Vorlage stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: 32 32 33 -|(% style="width:264px" %)**Funktion**|(% style="width:1175px" %)**Bedeutung** 34 -|(% style="width:264px" %)Eigenschaften (Bearbeiten)|(% style="width:1175px" %)Startet den Bearbeitungsmodus, in dem anschließend die Eigenschaften der PowerShell-Vorlage im Detailbereich angepasst werden können. 35 -|(% style="width:264px" %)Skript (Bearbeiten)|(% style="width:1175px" %)Öffnet die ausgewählte PowerShell-Vorlage im Skript-Editor. Detaillierte Informationen zur Bearbeitung finden Sie im Abschnitt [[Skript-Editor>>doc:.Skript-Editor.WebHome]]. 36 -|(% style="width:264px" %)Schema (Bearbeiten)|(% style="width:1175px" %)Öffnet die ausgewählte PowerShell-Vorlage im Schema-Designer. Detaillierte Informationen zur Bearbeitung finden Sie im Abschnitt [[Schema-Designer>>doc:.Schema-Designer.WebHome]]. 37 -|(% style="width:264px" %)Module (Bearbeiten)|(% style="width:1175px" %)Öffnet den Module-Dialog für die ausgewählte PowerShell-Vorlage. Detaillierte Informationen zur Verwaltung der Module finden Sie im Abschnitt Module. 38 -|(% style="width:264px" %)Favorisieren (PowerShell-Vorlage)|(% style="width:1175px" %)Fügt die ausgewählte Vorlage zur Favoriten-Liste bei der Erstellung von Vorlagen hinzu. 39 -|(% style="width:264px" %)Löschen (PowerShell-Vorlage)|(% style="width:1175px" %)Löscht die ausgewählte PowerShell-Vorlage. 40 -|(% style="width:264px" %)Duplizieren (PowerShell -Vorlage)|(% style="width:1175px" %)Erstellt eine Kopie der ausgewählten PowerShell-Vorlage. 41 -|(% style="width:264px" %)Exportieren (PowerShell -Vorlage)|(% style="width:1175px" %)Öffnet das Dialogfenster zur Auswahl des Ordners, in den der Ordner mit den Dateien der PowerShell-Vorlage exportiert werden soll. 42 -|(% style="width:264px" %)Bereitstellen (Microservice-Paket)|(% style="width:1175px" %)Fügt den ausgewählten PowerShell-Microservices direkt als Microservice-Paket im Microservice-Workspace hinzu. 43 -|(% style="width:264px" %)Exportieren (Microservice-Paket)|(% style="width:1175px" %)Öffnet das Dialogfenster zur Festlegung der Export-Einstellungen für das Microservice-Paket. {{aagon.infobox}}Wenn Sie einen PowerShell-Microservice weitergeben, achten Sie darauf diesen tatsächlich als Microservice-Datei (MSPACK) zu verteilen. Wenn Sie stattdessen die PowerShell-Vorlage verteilen, kann der Microservice von anderen Nutzern ggf. nicht eingesetzt werden, da ihnen die nötigen Berechtigungen fehlen.{{/aagon.infobox}} 44 -|(% style="width:264px" %)Beenden (Tests)|(% style="width:1175px" %)Beendet einen laufenden Test des PowerShell-Skripts. Detaillierte Informationen zum Testen von PowerShell-Skripten finden Sie im Abschnitt [[Skript-Editor>>doc:.Skript-Editor.WebHome]]. 49 +|**Funktion**|**Bedeutung** 50 +|Eigenschaften (Bearbeiten)|Startet den Bearbeitungsmodus, in dem anschließend die Eigenschaften der PowerShell-Vorlage im Detailbereich angepasst werden können. 51 +|Skript (Bearbeiten)|Öffnet die ausgewählte PowerShell-Vorlage im Skript-Editor. Detaillierte Informationen zur Bearbeitung sind im Abschnitt Skript-Editor zu finden. 52 +|Schema (Bearbeiten)|Öffnet die ausgewählte PowerShell-Vorlage im Schema-Designer. Detaillierte Informationen zur Bearbeitung sind im Abschnitt Schema-Designer zu finden. 53 +|Löschen (PowerShell-Vorlage)|Löscht die ausgewählte PowerShell-Vorlage. 54 +|Duplizieren (PowerShell -Vorlage)|Erstellt eine Kopie der ausgewählten PowerShell-Vorlage. 55 +|Exportieren (PowerShell -Vorlage)|Öffnet das Dialogfenster zur Auswahl des Ordners, in den der Ordner mit den Dateien der PowerShell-Vorlage exportiert werden soll. 56 +|Erstellen (Microservice)|Öffnet das Dialogfenster zur Erstellung des Microservices. Der Microservice kann in einem Verzeichnis auf der Festplatte gespeichert und/oder direkt in den Microservice-Workspace importiert werden. 45 45 46 -= (% id="cke_bm_102419S" style="display:none" %) (%%)PowerShell-Werkzeuge = 47 - 48 -Mit dem [[Script-Editor>>doc:.Skript-Editor.WebHome]] und [[Schema-Designer>>doc:.Schema-Designer.WebHome]] stehen Ihnen zwei effiziente Werkzeuge zur Verfügung. So können Sie selbst, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse, eigene voll konfigurierbare Microservices entwickeln. Diese können Sie anschließend als ganzheitlich funktionale Microservices exportieren und in Kombination mit Workflows für die Kommunikation und Verarbeitung von Daten zwischen Ihren Systemen entwickeln. 49 - 50 50 {{aagon.infobox}} 51 - Zudemfinden Sie inunseren[[EssentialCode-Snippets>>doc:.Code-Snippets.WebHome]]bereits vorgefertigteSkripte füreinigekonkreteAnwendungsfälle.59 +Wenn Sie einen PowerShell-Microservice weitergeben möchten, achten Sie darauf diesen tatsächlich als Microservice-Datei (MSPACK) zu verteilen. Wenn Sie stattdessen die PowerShell-Vorlage verteilen, kann der Microservice von anderen Nutzern ggf. nicht eingesetzt werden, da ihnen die nötigen Berechtigungen fehlen. 52 52 {{/aagon.infobox}} 53 - 54 -
- PowerShell_Vorlage.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.jklein - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -87.5 KB - Content
- Powershell Arbeitsbereich.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.jklein - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -64.5 KB - Content