Wiki source code of SICS-Einstellungen

Last modified by Jannis Klein on 2025/01/06 10:12

Hide last authors
Jannis Klein 1.1 1 In den //SICS-Einstellungen// können Sie die Details zur SICS-Verbindung einsehen und ggf. anpassen.
2
3 {{aagon.infobox}}
4 Bei einer Änderung an den SICS-Einstellungen wird der SICS neugestartet. Speichern Sie daher ggf. alle Zwischenstände in wichtigen Drittprogrammen, die mit dem SICS kommunizieren, bevor Sie den Neustart durchführen.
5 {{/aagon.infobox}}
6
Jannis Klein 2.1 7 [[SICS-Einstellungen>>image:SICS-Einstellungen.png||alt="SICS-Einstellungen"]]
Jannis Klein 1.1 8
9 Folgende Einstellungsbereiche können geändert werden:
10
11 |(% style="width:181px" %)**Einstellung**|(% style="width:895px" %)**Funktionen**
12 |(% style="width:181px" %)Service Ports|(% style="width:895px" %)Anpassen der Ports für dem SICS Websocket und die REST-Schnittstelle.
13 |(% style="width:181px" %)Loggen|(% style="width:895px" %)Aktivieren bzw. deaktivieren der verschiedenen Protokolle.{{aagon.infobox}}Bei vielen großen Messages kann es hilfreich sein, das Element "Maximale Länge Byte-Arrays" auf einen niedrigeren Wert einzustellen. So wird die Größe von SmartInspect-Logs und damit der Speicherbedarf des SICS verringert.{{/aagon.infobox}}
14 |(% style="width:181px" %)Verlaufsprotokoll|(% style="width:895px" %)Anpassen der Einstellungen für das Verlaufsprotokoll.{{aagon.infobox}}In Umgebungen mit vielen Komponenten kann es hilfreich sein, die Checkbox "Nur Fehlermeldungen protokollieren" zu aktivieren. So wird die Größe des Verlaufsprotokolls verringert.{{/aagon.infobox}}
15 |(% style="width:181px" %)SIDS Web Interface|(% style="width:895px" %)Anpassen der Einstellungen für das SIDS Web Interface.
Jannis Klein 2.1 16 |(% style="width:181px" %)ACMP-Einstellungen|(% style="width:895px" %)Auswählen des standardmäßig verwendeten ACMP-Servers.
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community