Changes for page Entwicklung eines ACMP Connectors für die ISS
Last modified by jklein on 2025/02/13 13:15
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
-
Attachments (0 modified, 2 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -2,6 +2,10 @@ 2 2 3 3 In diesem Best Practice möchten wir Ihnen anhand der Entwicklung eines ACMP Connectors aufzeigen, wie Sie PowerShell-Microservices für Ihre eigenen Projekte entwickeln und nutzen können. Als Beispiel-Projekt wird zur Veranschaulichung ein Connector entwickelt, mit dem die aktuellen Informationen zur Internationalen Raumstation (ISS) aus der öffentlichen REST API [[https:~~/~~/wheretheiss.at>>url:https://wheretheiss.at/]] abgerufen und über die ACMP Public API als Asset im ACMP angelegt bzw. aktualisiert werden. Ziel ist es, die Positions- und Statusdaten der ISS regelmäßig zu synchronisieren und damit immer auf die aktuellen Informationen im System zugreifen zu können. 4 4 5 +{{aagon.infobox}} 6 +Am Ende des Best Practice finden Sie das Verzeichnis ISSACMPConnector.zip mit allen Dateien dieses ACMP Connectors zum Herunterladen. 7 +{{/aagon.infobox}} 8 + 5 5 = Entwicklungsumgebung = 6 6 7 7 Als Entwicklungsumgebung für die Umsetzung dieses Beispiel-Projekts benötigen Sie: ... ... @@ -17,7 +17,7 @@ 17 17 18 18 Wenn Sie Visual Studio Code mit der PowerShell-Erweiterung installiert haben, können Sie die AESB Shell in Visual Studio Code einrichten: 19 19 20 -1. Legen Sie einen neuen Ordner mit dem Namen //ISS _ACMP_Connector// im Datei-Explorer an.24 +1. Legen Sie einen neuen Ordner mit dem Namen //ISSACMPConnector// im Datei-Explorer an. 21 21 1. Klicken Sie mit einem Rechtsklick auf den neuen Ordner, um das Kontextmenü zu öffnen. 22 22 1. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag //Mit Code öffnen //aus, damit direkt das richtige Verzeichnis geöffnet wird. 23 23 1. Erstellen Sie eine neue Datei mit der Endung **//.psm1 //**(z.B. Microservice.psm1). Bei dieser Datei handelt es sich um ein PowerShell-Modul, in dem nun die Businesslogik implementiert werden kann.{{aagon.infobox}}Das Erstellen dieser Datei ist notwendig, damit eine PowerShell-Session mit dem Terminal in Visual Studio Code geöffnet wird.{{/aagon.infobox}} ... ... @@ -116,7 +116,8 @@ 116 116 117 117 1. Klicken Sie mit einem Rechtsklick auf den Ordner //ISS_ACMP_Connector//, um das Kontextmenü zu öffnen. 118 118 1. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag //Mit Code öffnen //aus, damit direkt das richtige Verzeichnis geöffnet wird. 119 -1. Erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen //ISSRestConnector.psm1//. Alternativ können Sie auch die anfangs erstellte, leere Datei //Microservice.psm1// umbenennen. 123 +1. Erstellen Sie einen neuen Unterordner mit dem Namen //Modules.// 124 +1. Erstellen Sie im Unterordner //Modules //eine neue Datei mit dem Namen //ISSRestConnector.psm1//. Alternativ können Sie auch die anfangs erstellte, leere Datei //Microservice.psm1// umbenennen und in den Ordner verschieben. 120 120 1. Fügen Sie den nachfolgenden Code in die Datei ein. 121 121 1. Drücken Sie Strg + S, um die Datei zu speichern. 122 122 ... ... @@ -166,7 +166,7 @@ 166 166 167 167 Das Modul zum Speichern des Assets und der zugehörigen Custom Fields erstellt das Asset für die ISS, falls es noch nicht vorhanden ist. Außerdem konvertiert es das PSCustomObject zurück in ein integrierbares Datenformat. 168 168 169 -1. Erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen 174 +1. Erstellen Sie im Unterordner //Modules //eine neue Datei mit dem Namen //ISSAssetImporter.psm1//. 170 170 1. Fügen Sie den nachfolgenden Code in die Datei ein. 171 171 1. Drücken Sie Strg + S, um die Datei zu speichern. 172 172 ... ... @@ -279,12 +279,19 @@ 279 279 280 280 === Testen der PowerShell-Module === 281 281 282 -Die Funktionalität des erstellten Moduls können Sie mithilfe von Pester (dem Standard-Framework für Unit-Testing in PowerShell) oder eines dedizierten PowerShell Scripts verifizieren. So stellen Sie sicher, dass die Logik fehlerfrei und robust ist. Das Modul //ISSRestConnector.psm1//können Siemit Pester(5.5.0)beispielsweise folgendermaßentesten:287 +Die Funktionalität des erstellten Moduls können Sie mithilfe von Pester (dem Standard-Framework für Unit-Testing in PowerShell) oder eines dedizierten PowerShell Scripts verifizieren. So stellen Sie sicher, dass die Logik fehlerfrei und robust ist. In diesem Beispiel wird das Modul //ISSRestConnector.psm1// mit Pester 5.5.0 getestet. 283 283 284 -1. Erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen //ISSRestConnectorTests.ps1//. 289 +{{aagon.infobox}} 290 +Beachten Sie, dass Sie Pester für diesen Test ggf. vorher installieren oder updaten müssen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der __[[Dokumentation von Pester>>https://pester.dev/docs/introduction/installation]]__. 291 +{{/aagon.infobox}} 292 + 293 +Sie können das PowerShell-Modul folgendermaßen testen: 294 + 295 +1. Erstellen Sie im Unterordner //Modules //einen neuen Unterordner mit dem Namen //Tests.// 296 +1. Erstellen Sie im Unterordner //Tests// eine neue Datei mit dem Namen //ISSRestConnectorTests.ps1//. 285 285 1. Fügen Sie den nachfolgenden Code in die Datei ein. 286 286 1. Drücken Sie Strg + S, um die Datei zu speichern. 287 -1. Führen Sie das Script 299 +1. Führen Sie das Script aus 288 288 289 289 {{code language="PowerShell" layout="LINENUMBERS" title="**ISSRestConnectorTest.ps1**"}} 290 290 Import-Module -Name Pester -MinimumVersion 5.5.0 ... ... @@ -300,7 +300,7 @@ 300 300 Latitude = 12.34 301 301 Longitude = 56.78 302 302 Altitude = 408.5 303 - Velocity = 27600 .0315 + Velocity = 27600 304 304 Visibility = "daylight" 305 305 Timestamp = [datetime]::Now.ToUniversalTime().Subtract([datetime]::UnixEpoch).TotalSeconds 306 306 } ... ... @@ -327,10 +327,10 @@ 327 327 It "Should correctly map the API response to the output object" { 328 328 $result = Get-ISSData 329 329 $result.Name | Should -Be "iss" 330 - $result.Latitude | Should -Be 12 .34331 - $result.Longitude | Should -Be 56 .78332 - $result.Altitude | Should -Be 408 .5333 - $result.Velocity | Should -Be 27600 .0342 + $result.Latitude | Should -Be "12,34" 343 + $result.Longitude | Should -Be "56,78" 344 + $result.Altitude | Should -Be "408,5" 345 + $result.Velocity | Should -Be "27600" 334 334 } 335 335 } 336 336 ... ... @@ -350,8 +350,21 @@ 350 350 } 351 351 {{/code}} 352 352 365 +(% class="wikigeneratedid" %) 366 +Da in diesem Test kein Abruf der tatsächlichen API stattfindet, sondern die API-Daten simuliert werden, wird Ihnen als Ergebnis der beabsichtigte Error //Failed to fetch ISS data: API error //angezeigt. Darüber hinaus sollten die drei Tests erfolgreich gewesen sein. 367 + 368 +(% class="wikigeneratedid" %) 369 +[[image:Output_Pester Testing.png||alt="Ergebnis des Modul-Tests mit Pester" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 370 + 353 353 === Erstellen der PowerShell-Microservices in AESB === 354 354 373 + 374 +Da die benötigten PowerShell-Module nun erstellt und getestet sind, kann mit der Erstellung der Microservices begonnen werden. 375 + 376 +1. Öffnen Sie die AESB Console und navigieren Sie zum Workspace //Creator - PowerShell//. 377 +1. Klicken Sie in der Ribbonleiste im Bereich //Ordner //auf den Button //Hinzufügen// und Erstellen Sie einen Ordner mit dem Namen// ISS_ACMP_Connector.// 378 +1. 379 + 355 355 === Integrieren der PowerShell-Module in die PowerShell-Microservices === 356 356 357 357
- 1738156789994-903.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.jklein - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +33.7 KB - Content
- Output_Pester Testing.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.jklein - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +28.5 KB - Content