Last modified by jklein on 2025/02/13 13:15

From version 30.1
edited by jklein
on 2025/02/12 15:46
Change comment: There is no comment for this version
To version 29.1
edited by jklein
on 2025/02/12 13:49
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -102,24 +102,8 @@
102 102  
103 103  == IDs der benutzerdefinierten Felder abfragen ==
104 104  
105 -Für die spätere [[Erstellung der Microservices-Schemas>>doc:||anchor="HErstellungderMicroservice-Schemas"]] benötigen Sie die IDs der benutzerdefinierten Felder. Diese nnen Sie mit Hilfe der AESB Shell in Visual Studio Code abfragen. Für die Abfrage ist es notwendig, dass Sie in der AESB Shell eine SICS-Verbindung angelegt und geöffnet haben. Außerdem müssen die ACMP Public Api Cmdlets importiert sein
105 +Für die spätere Konfiguration der Microservices benötigen Sie die IDs des Assettyps und der benutzerdefinierten Felder.
106 106  
107 -{{aagon.infobox}}
108 -Weitere Informationen zur Nutzung der AESB Shell finden Sie im Abschnitt __[[Verbindungen in der AESB Shell einrichten>>doc:AESB.110.AESB Shell.Verbindungen einrichten.WebHome]]__.
109 -{{/aagon.infobox}}
110 -
111 -Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie folgendes Cmdlet ausführen:
112 -
113 -{{code language="PowerShell"}}
114 -$response = Acmp-GetCustomFieldList_V2
115 -$response.CustomFields | Where-Object {@("Latitude", "Longitude", "Altitude", "Velocity") -contains $_.Caption_EN} | select Caption_EN, Id
116 -{{/code}}
117 -
118 -(% class="wikigeneratedid" %)
119 -Als Ausgabe sollten Sie die IDs der benutzerdefinierten Felder erhalten. Diese sollten Sie sich in einem separaten Dokument notieren, um später wieder drauf zugreifen zu können. Im nachfolgenden Screenshot ist noch einmal die gesamte Abfrage inklusive der Einrichtung einer SICS-Verbindung in der AESB Shell zu sehen.
120 -
121 -[[Einrichtung der AESB Shell mit anschließender Abfrage von den IDs der benutzerdefinierten Felder>>image:AESB Shell_Custom Fields abfragen.png||alt="Einrichtung der AESB Shell mit anschließender Abfrage von den IDs der benutzerdefinierten Felder"]]
122 -
123 123  = Entwicklung der Microservices =
124 124  
125 125  Die Entwicklung der PowerShell-Microservices stellt den umfangreichsten Teil bei der Entwicklung dieses ACMP Connectors dar. Für die Entwicklung wird die eingangs beschriebene [[Entwicklungsumgebung >>doc:||anchor="HEntwicklungsumgebung"]]benötigt. Zur Sicherstellung eine sauberen, modularen und effizienten Umsetzung, wird für die Entwicklung von PowerShell-Microservices folgende Vorgehensweise empfohlen:
... ... @@ -587,7 +587,7 @@
587 587  |=(% style="width: 224px;" %)Anzeigename|(% style="width:214px" %)Alias|(% style="width:173px" %)AssetTypeName|(% style="width:154px" %)AssetStateId|(% style="width:125px" %)Latitude|(% style="width:114px" %)Longitude|(% style="width:169px" %)Altitude|(% style="width:177px" %)Velocity
588 588  |=(% style="width: 224px;" %)Beschreibung|(% style="width:214px" %)- |(% style="width:173px" %)Name des Assettypes, welcher für die ISS verwendet werden soll.|(% style="width:154px" %)-|(% style="width:125px" %)ID des Custom Fields|(% style="width:114px" %)ID des Custom Fields|(% style="width:169px" %)ID des Custom Fields|(% style="width:177px" %)ID des Custom Fields
589 589  |=(% style="width: 224px;" %)Erforderlich|(% style="width:214px" %)Ja|(% style="width:173px" %)Ja|(% style="width:154px" %)Ja|(% style="width:125px" %)Ja|(% style="width:114px" %)Ja|(% style="width:169px" %)Ja|(% style="width:177px" %)Ja
590 -|=(% style="width: 224px;" %)Initialwert|(% style="width:214px" %)ISS2ACMP.ISSAcmpAssetImporter|(% style="width:173px" %)Spacestation|(% style="width:154px" %){7BDAC345-C25E-44C9-B220-CBA3CCCD19A7}|(% style="width:114px" %)[[//{ID des benutzerdefinierten Feldes}//>>doc:||anchor="HIDsderbenutzerdefiniertenFelderabfragen"]]|(% style="width:114px" %)[[//{ID des benutzerdefinierten Feldes}//>>doc:||anchor="HIDsderbenutzerdefiniertenFelderabfragen"]]|(% style="width:169px" %)[[//{ID des benutzerdefinierten Feldes}//>>doc:||anchor="HIDsderbenutzerdefiniertenFelderabfragen"]]|(% style="width:177px" %)[[//{ID des benutzerdefinierten Feldes}//>>doc:||anchor="HIDsderbenutzerdefiniertenFelderabfragen"]]
574 +|=(% style="width: 224px;" %)Initialwert|(% style="width:214px" %)ISS2ACMP.ISSAcmpAssetImporter|(% style="width:173px" %)Spacestation|(% style="width:154px" %){7BDAC345-C25E-44C9-B220-CBA3CCCD19A7}|(% style="width:114px" %)[[//{ID des benutzerdefinierten Feldes}//>>doc:||anchor="IDsderbenutzerdefiniertenFelderabfragen"]]|(% style="width:114px" %)[[//{ID des benutzerdefinierten Feldes}//>>doc:||anchor="IDsderbenutzerdefiniertenFelderabfragen"]]|(% style="width:169px" %)[[//{ID des benutzerdefinierten Feldes}//>>doc:||anchor="IDsderbenutzerdefiniertenFelderabfragen"]]|(% style="width:177px" %)[[//{ID des benutzerdefinierten Feldes}//>>doc:||anchor="IDsderbenutzerdefiniertenFelderabfragen"]]
591 591  
592 592  [[Schema mit Datenfeldern für den ISSRestConnector>>image:Schema_ISSAssetImporter.png||alt="Schema mit Datenfeldern für den ISSRestConnector"]]
593 593  
... ... @@ -603,32 +603,6 @@
603 603  
604 604  = Orchestrierung =
605 605  
606 -Abschließend müssen Sie noch die Ausführungslogik festlegen. In diesem Beispiel beinhaltet die Ausführungslogik nur die zeitliche Abfrage der Daten der ISS über den ISSRestConnector, da die restliche Logik (z.B. die IDs der benutzerdefinierten Felder) bereits im Microservice-Schema mit den Initialwerten festgelegt wurde. Sie können die Ausführungslogik entweder erst mit einer Testkonfiguration im Skript-Editor testen oder die PowerShell-Microservices direkt als Microservice-Pakete bereitstellen.
607 -
608 -== Ausführungslogik testen ==
609 -
610 -1. Wählen Sie den Microservice //ISSAssetImporter //aus und klicken Sie in der Ribbonleiste auf den Button //Skript//.
611 -1. Wechseln Sie im Skript-Editor in den Tab //Testen//.
612 -1. Klicken Sie auf den Button //Testkonfiguration hinzufügen.//
613 -1. Geben Sie das Passwort für den aktiven Benutzer ein.
614 -1. Klicken Sie auf den Button //Starten//, um die Testkonfiguration zu starten.
615 -1. Wählen Sie den Microservice //ISSRestConnector //aus und klicken Sie in der Ribbonleiste auf den Button //Skript//.
616 -1. Wechseln Sie im Skript-Editor in den Tab //Testen//.
617 -1. Klicken Sie auf den Button //Testkonfiguration hinzufügen.//
618 -1. Geben Sie das Passwort für den aktiven Benutzer ein.
619 -1. Wählen Sie den Eintrag //Zeitplanung //aus und klicken Sie auf den Button //Bearbeiten//.
620 -1. Legen Sie fest, nach welcher Zeitplanung der Microservice ausgeführt werden soll. Für den Test genügt eine einmalige Ausführung mit wenigen Sekunden Vorlaufzeit.
621 -1. Klicken Sie auf den Button //Speichern.//
622 -1. Klicken Sie auf den Button //Starten//, um die Testkonfiguration zu starten.
623 -
624 -{{aagon.warnungsbox}}
625 -Beachten Sie, dass für eine korrekte Test-Ausführung beide Microservices als Testkonfigurationen gestartet sein müssen. Ansonsten schlägt die Testkonfiguration fehl.
626 -{{/aagon.warnungsbox}}
627 -
628 -Nach dem Starten der Testkonfigurationen öffnen sich jeweils die Skript-Consolen und die Skripte werden ausgeführt. Entsprechend der eingestellten Zeitplanung wird das Skript //ISSRestConnector.OnExecute //ausgeführt und löst das Skript //ISSAssetImporter.OnMessage// aus. Das Ergebnis sollte eine erfolgreiche Auführung zeigen und im ACMP Asset Management sollte nun das Asset //ISS //im Assettyp //Spacestation //angelegt worden sein. Dazu sollten im Tab //Benutzerdefinierte Felder (1:1) //alle Werte der ISS eingetragen sein.
629 -
630 -[[Ausgeführte Testkonfiguration mit erfolgreichem Abschluss und eingetragenen Werten im Asset Management>>image:Ausgeführte Testkonfiguration.png||alt="Ausgeführte Testkonfiguration mit erfolgreichem Abschluss und eingetragenen Werten im Asset Management"]]
631 -
632 632  = Datei-Download =
633 633  
634 634  Das komplette Dateiverzeichnis mit allen Dateien, die Sie in diesem Best Practice selbstständig erstellt haben, finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in unserer Community.
Ausgeführte Testkonfiguration.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.jklein
Size
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -93.0 KB
Content
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community