Changes for page Entwicklung eines ACMP Connectors für die ISS
Last modified by jklein on 2025/02/13 13:15
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
-
Attachments (0 modified, 0 added, 2 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -98,12 +98,9 @@ 98 98 99 99 Der Assettyp //Spacestation //ist nun in der Liste verfügbar und hat die entsprechenden benutzerdefinierten Felder. 100 100 101 -[[Neuer Assettyp mit benutzerdefinierten Feldern für die ISS-Daten>>image:Assettyp_ISS Connector.png]] 101 +(% style="width: 500px;" %) 102 +[[Neuer Assettyp mit benutzerdefinierten Feldern für die ISS-Daten>>image:Assettyp_ISS Connector.png||alt="Neuer Assettyp mit benutzerdefinierten Feldern für die ISS-Daten" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 102 102 103 -== IDs der benutzerdefinierten Felder abfragen == 104 - 105 -Für die spätere Konfiguration der Microservices benötigen Sie die IDs des Assettyps und der benutzerdefinierten Felder. 106 - 107 107 = Entwicklung der Microservices = 108 108 109 109 Die Entwicklung der PowerShell-Microservices stellt den umfangreichsten Teil bei der Entwicklung dieses ACMP Connectors dar. Für die Entwicklung wird die eingangs beschriebene [[Entwicklungsumgebung >>doc:||anchor="HEntwicklungsumgebung"]]benötigt. Zur Sicherstellung eine sauberen, modularen und effizienten Umsetzung, wird für die Entwicklung von PowerShell-Microservices folgende Vorgehensweise empfohlen: ... ... @@ -524,6 +524,8 @@ 524 524 Mit dem Schema-Designer haben Sie die Möglichkeit, die Eingabe-Felder anzulegen, welche für die Konfiguration benötigt werden. Alternativ ist es auch möglich, die benötigte Konfiguration statisch im Microservice-Skript zu integrieren. 525 525 {{/aagon.infobox}} 526 526 524 + 525 + 527 527 (% class="wikigeneratedid" %) 528 528 **ISSRestConnector - Schema** 529 529 ... ... @@ -531,50 +531,38 @@ 531 531 Für den ISSRestConnector müssen drei Datenfelder angelegt werden. 532 532 533 533 1. Wählen Sie den Microservice //ISSRestConnector //aus und klicken Sie in der Ribbonleiste auf den Button //Schema//. 534 -1. Klicken Sie i mSchema-Designer auf //Hinzufügen, //um den SchemaString//Alias// anzulegen.533 +1. Klicken Sie in der Ribbonleiste des Schema-Designers auf //Hinzufügen, //um den Schemaknoten //Alias //vom Typ //SchemaString// anzulegen. 535 535 1. Konfigurieren Sie den Schemaknoten //Alias //entsprechend den Daten in der nachfolgenden Tabelle. 536 -1. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für die weiteren Schema Strings//ApiUrl //und //Target//.537 -1. Klicken Sie i mSchema-Designer auf //Speichern//, um das Schema zu speichern.535 +1. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für die weiteren Schemaknoten //ApiUrl //und //Target//. 536 +1. Klicken Sie in der Ribbonleiste des Schema-Designers auf //Speichern//, um das Schema zu speichern. 538 538 1. Schließen Sie den Schema-Designer. 539 539 540 -|=(% style="width: 2 25px;" %)Datenfeld/Schemaknoten|=(% style="width:430px;" %)Alias|=(% style="width: 415px;" %)ApiUrl|=(% style="width: 370px;" %)Target541 -|=(% style="width: 2 25px;" %)Anzeigename|(% style="width:430px" %)Alias|(% style="width:415px" %)API Url|(% style="width:370px" %)Target542 -|=(% style="width: 2 25px;" %)Beschreibung|(% style="width:430px" %)Der Alias des Microservice.|(% style="width:415px" %)Die URL der Rest API der ISS(https:~/~/wheretheiss.at/w/developer).|(% style="width:370px" %)Der Ziel-Microservice543 -|=(% style="width: 2 25px;" %)Erforderlich|(% style="width:430px" %)Ja|(% style="width:415px" %)Ja|(% style="width:370px" %)Ja544 -|=(% style="width: 2 25px;" %)Initialwert|(% style="width:430px" %)ISS2ACMP.ISSRestConnector|(% style="width:415px" %)https:~/~/api.wheretheiss.at/v1/satellites/25544|(% style="width:370px" %)ISS2ACMP.ISSAcmpAssetImporter539 +|=(% style="width: 283px;" %)Datenfeld/Schemaknoten|=(% style="width: 372px;" %)Alias|=(% style="width: 415px;" %)ApiUrl|=(% style="width: 370px;" %)Target 540 +|=(% style="width: 283px;" %)Anzeigename|(% style="width:372px" %)Alias|(% style="width:415px" %)API Url|(% style="width:370px" %)Target 541 +|=(% style="width: 283px;" %)Beschreibung|(% style="width:372px" %)Der Alias des Microservice.|(% style="width:415px" %)Die URL der Rest API der ISS(https:~/~/wheretheiss.at/w/developer).|(% style="width:370px" %)Der Ziel-Microservice 542 +|=(% style="width: 283px;" %)Erforderlich|(% style="width:372px" %)Ja|(% style="width:415px" %)Ja|(% style="width:370px" %)Ja 543 +|=(% style="width: 283px;" %)Initialwert|(% style="width:372px" %)ISS2ACMP.ISSRestConnector|(% style="width:415px" %)https:~/~/api.wheretheiss.at/v1/satellites/25544|(% style="width:370px" %)ISS2ACMP.ISSAcmpAssetImporter 545 545 546 -[[Schema mit Datenfeldern für den ISSRestConnector>>image:Schema_ISSRestConnector.png||alt="Schema mit Datenfeldern für den ISSRestConnector"]] 547 547 546 + 548 548 **ISSAssetImporter - Schema** 549 549 550 550 (% class="wikigeneratedid" %) 551 - FürdenISSAssetImportermüssenzweiSchema-Objekteundinsgesamtsieben Datenfelder angelegtwerden550 +Der ISSRestConnector soll zu einstellbaren Zeiten die Daten von der Rest API holen. Dafür werden die Skript-Events //.OnStart// und //.OnExecute //entsprechend angepasst. 552 552 553 553 1. Wählen Sie den Microservice //ISSAssetImporter //aus und klicken Sie in der Ribbonleiste auf den Button //Schema//. 554 -1. Klicken Sie i mSchema-Designer auf //Hinzufügen, //um den SchemaString//Alias //anzulegen.553 +1. Klicken Sie in der Ribbonleiste des Schema-Designers auf //Hinzufügen, //um den Schemaknoten //Alias //vom Typ //SchemaString// anzulegen. 555 555 1. Konfigurieren Sie den Schemaknoten //Alias //entsprechend den Daten in der nachfolgenden Tabelle. 556 - 557 -__Acmp: SchemaObject__ 558 - 559 -Nun wird das erste SchemaObject erstellt. Alle weiteren SchemaStrings und auch das zweite SchemaObject werden unter dem SchemaObject //Acmp// untergliedert. 560 - 561 -1. Klicken Sie im Schema-Designer auf //Hinzufügen, //um das SchemaObject //Acmp// anzulegen. 562 -1. Wählen Sie das angelegte SchemaObject //Acmp //aus und legen Sie alle weiteren Schemaknoten innerhalb dieses SchemaObjects an. 563 -1. Klicken Sie im Schema-Designer auf //Hinzufügen //und legen Sie nacheinander die SchemaStrings //AssetTypeName //und //AssetStateId// an. 564 -1. Klicken Sie im Schema-Designer auf //Hinzufügen //und legen Sie das SchemaObject //CustomFields //an. 565 -1. Klicken Sie im Schema-Designer auf //Hinzufügen //und legen Sie nacheinander die SchemaStrings //Latitude, Longitude, Altitude //und //Velocity //an. 566 -1. Konfigurieren Sie alle SchemaStrings// //entsprechend den Daten in der nachfolgenden Tabelle. 555 +1. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für die weiteren Schemaknoten //ApiUrl //und //Target//. 567 567 1. Klicken Sie in der Ribbonleiste des Schema-Designers auf //Speichern//, um das Schema zu speichern. 568 568 1. Schließen Sie den Schema-Designer. 569 569 570 -|=(% style="width: 2 24px;" %)Datenfeld/Schemaknoten|=(% style="width: 214px;" %)Alias|=(% style="width: 173px;" %)AssetTypeName|=(% style="width: 154px;" %)AssetStateId|=(% style="width: 125px;" %)Latitude|=(% style="width: 114px;" %)Longitude|=(% style="width:169px;" %)Altitude|=(% style="width: 177px;" %)Velocity571 -|=(% style="width: 2 24px;" %)Anzeigename|(% style="width:214px" %)Alias|(%style="width:173px" %)AssetTypeName|(% style="width:154px" %)AssetStateId|(% style="width:125px" %)Latitude|(%style="width:114px" %)Longitude|(% style="width:169px" %)Altitude|(% style="width:177px" %)Velocity572 -|=(% style="width: 2 24px;" %)Beschreibung|(% style="width:214px" %)-|(% style="width:173px" %)Name des Assettypes, welcher für die ISS verwendet werden soll.|(% style="width:154px" %)-|(% style="width:125px" %)IDdes Custom Fields|(% style="width:114px" %)ID des Custom Fields|(% style="width:169px" %)ID des Custom Fields|(% style="width:177px" %)IDdes Custom Fields573 -|=(% style="width: 2 24px;" %)Erforderlich|(% style="width:214px" %)Ja|(%style="width:173px" %)Ja|(% style="width:154px" %)Ja|(% style="width:125px" %)Ja|(%style="width:114px" %)Ja|(% style="width:169px" %)Ja|(% style="width:177px" %)Ja574 -|=(% style="width: 2 24px;" %)Initialwert|(% style="width:214px" %)ISS2ACMP.ISSAcmpAssetImporter|(% style="width:173px" %)Spacestation|(% style="width:154px" %){7BDAC345-C25E-44C9-B220-CBA3CCCD19A7}|(% style="width:114px" %)[[//{IDdes benutzerdefinierten Feldes}//>>doc:||anchor="IDsderbenutzerdefiniertenFelderabfragen"]]|(% style="width:114px" %)[[//{ID des benutzerdefinierten Feldes}//>>doc:||anchor="IDsderbenutzerdefiniertenFelderabfragen"]]|(% style="width:169px" %)[[//{IDdes benutzerdefinierten Feldes}//>>doc:||anchor="IDsderbenutzerdefiniertenFelderabfragen"]]|(% style="width:177px" %)[[//{IDdes benutzerdefinierten Feldes}//>>doc:||anchor="IDsderbenutzerdefiniertenFelderabfragen"]]559 +|=(% style="width: 283px;" %)Datenfeld/Schemaknoten|=(% style="width: 372px;" %)Alias|=(% style="width: 415px;" %)ApiUrl|=(% style="width: 370px;" %)Target 560 +|=(% style="width: 283px;" %)Anzeigename|(% style="width:372px" %) |(% style="width:415px" %) |(% style="width:370px" %) 561 +|=(% style="width: 283px;" %)Beschreibung|(% style="width:372px" %) |(% style="width:415px" %) |(% style="width:370px" %) 562 +|=(% style="width: 283px;" %)Erforderlich|(% style="width:372px" %) |(% style="width:415px" %) |(% style="width:370px" %) 563 +|=(% style="width: 283px;" %)Initialwert|(% style="width:372px" %) |(% style="width:415px" %) |(% style="width:370px" %) 575 575 576 -[[Schema mit Datenfeldern für den ISSRestConnector>>image:Schema_ISSAssetImporter.png||alt="Schema mit Datenfeldern für den ISSRestConnector"]] 577 - 578 578 = Fehlerbehandlung = 579 579 580 580 Die Fehlerbehandlung unterscheidet sich je nach System, in welches die Daten integriert werden sollen. Abhängig vom Zeitpunkt der Entwicklung, an dem ein Fehler auftritt, gibt es in diesem Beispiel mehrere Ansätze zur Fehlerbehandlung. Außerdem ist es immer hilfreich, die Informationen aus dem Logging der AESB Console zu beachten.
- Schema_ISSAssetImporter.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.jklein - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -71.4 KB - Content
- Schema_ISSRestConnector.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.jklein - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -48.1 KB - Content