Zuletzt geändert von Jannis Klein am 2025/02/13 13:15

Von Version 27.1
bearbeitet von Jannis Klein
am 2025/02/10 14:58
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 27.2
bearbeitet von Jannis Klein
am 2025/02/11 10:41
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -405,7 +405,7 @@
405 405  {{/aagon.warnungsbox}}
406 406  
407 407  (% class="wikigeneratedid" %)
408 -**ISSRestConnector**
408 +**ISSRestConnector - Skript**
409 409  
410 410  (% class="wikigeneratedid" %)
411 411  Der ISSRestConnector soll zu einstellbaren Zeiten die Daten von der Rest API holen. Dafür werden die Skript-Events //.OnStart// und //.OnExecute //entsprechend angepasst.
... ... @@ -452,7 +452,7 @@
452 452  {{/code}}
453 453  
454 454  (% class="wikigeneratedid" %)
455 -**ISSAssetImporter**
455 +**ISSAssetImporter - Skript**
456 456  
457 457  (% class="wikigeneratedid" %)
458 458  Der ISSAssetImporter soll eingehende Nachrichten des ISSRestConnectors in ein gültiges Asset umwandeln und dieses mit den definierten Custom Fields in das Asset Management von ACMP eintragen. Dafür werden die Skript-Events //.OnStart// und //.OnMessage //entsprechend angepasst.
... ... @@ -513,6 +513,55 @@
513 513  Save-CustomFieldList -AssetId $asset.Id -CustomFieldList $customFieldList
514 514  {{/code}}
515 515  
516 +== Microservice-Schema erstellen ==
517 +
518 +Nachdem die Microservice-Skripte nun angepasst wurden und die benötigten Funktionalitäten enthalten, müssen für die Möglichkeit der Konfiguration noch die Schemas für die Microservices erstellt werden. Dazu wird der Schema-Designer verwendet.
519 +
520 +{{aagon.infobox}}
521 +Mit dem Schema-Designer haben Sie die Möglichkeit, die Eingabe-Felder anzulegen, welche für die Konfiguration benötigt werden. Alternativ ist es auch möglich, die benötigte Konfiguration statisch im Microservice-Skript zu integrieren.
522 +{{/aagon.infobox}}
523 +
524 +
525 +
526 +(% class="wikigeneratedid" %)
527 +**ISSRestConnector - Schema**
528 +
529 +(% class="wikigeneratedid" %)
530 +Für den ISSRestConnector müssen drei Datenfelder angelegt werden.
531 +
532 +1. Wählen Sie den Microservice //ISSRestConnector //aus und klicken Sie in der Ribbonleiste auf den Button //Schema//.
533 +1. Klicken Sie in der Ribbonleiste des Schema-Designers auf //Hinzufügen, //um den Schemaknoten //Alias //vom Typ //SchemaString// anzulegen.
534 +1. Konfigurieren Sie den Schemaknoten //Alias //entsprechend den Daten in der nachfolgenden Tabelle.
535 +1. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für die weiteren Schemaknoten //ApiUrl //und //Target//.
536 +1. Klicken Sie in der Ribbonleiste des Schema-Designers auf //Speichern//, um das Schema zu speichern.
537 +1. Schließen Sie den Schema-Designer.
538 +
539 +|=(% style="width: 283px;" %)Datenfeld/Schemaknoten|=(% style="width: 372px;" %)Alias|=(% style="width: 415px;" %)ApiUrl|=(% style="width: 370px;" %)Target
540 +|=(% style="width: 283px;" %)Anzeigename|(% style="width:372px" %)Alias|(% style="width:415px" %)API Url|(% style="width:370px" %)Target
541 +|=(% style="width: 283px;" %)Beschreibung|(% style="width:372px" %)Der Alias des Microservice.|(% style="width:415px" %)Die URL der Rest API der ISS(https:~/~/wheretheiss.at/w/developer).|(% style="width:370px" %)Der Ziel-Microservice
542 +|=(% style="width: 283px;" %)Erforderlich|(% style="width:372px" %)Ja|(% style="width:415px" %)Ja|(% style="width:370px" %)Ja
543 +|=(% style="width: 283px;" %)Initialwert|(% style="width:372px" %)ISS2ACMP.ISSRestConnector|(% style="width:415px" %)https:~/~/api.wheretheiss.at/v1/satellites/25544|(% style="width:370px" %)ISS2ACMP.ISSAcmpAssetImporter
544 +
545 +
546 +
547 +**ISSAssetImporter - Schema**
548 +
549 +(% class="wikigeneratedid" %)
550 +Der ISSRestConnector soll zu einstellbaren Zeiten die Daten von der Rest API holen. Dafür werden die Skript-Events //.OnStart// und //.OnExecute //entsprechend angepasst.
551 +
552 +1. Wählen Sie den Microservice //ISSAssetImporter //aus und klicken Sie in der Ribbonleiste auf den Button //Schema//.
553 +1. Klicken Sie in der Ribbonleiste des Schema-Designers auf //Hinzufügen, //um den Schemaknoten //Alias //vom Typ //SchemaString// anzulegen.
554 +1. Konfigurieren Sie den Schemaknoten //Alias //entsprechend den Daten in der nachfolgenden Tabelle.
555 +1. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für die weiteren Schemaknoten //ApiUrl //und //Target//.
556 +1. Klicken Sie in der Ribbonleiste des Schema-Designers auf //Speichern//, um das Schema zu speichern.
557 +1. Schließen Sie den Schema-Designer.
558 +
559 +|=(% style="width: 283px;" %)Datenfeld/Schemaknoten|=(% style="width: 372px;" %)Alias|=(% style="width: 415px;" %)ApiUrl|=(% style="width: 370px;" %)Target
560 +|=(% style="width: 283px;" %)Anzeigename|(% style="width:372px" %) |(% style="width:415px" %) |(% style="width:370px" %)
561 +|=(% style="width: 283px;" %)Beschreibung|(% style="width:372px" %) |(% style="width:415px" %) |(% style="width:370px" %)
562 +|=(% style="width: 283px;" %)Erforderlich|(% style="width:372px" %) |(% style="width:415px" %) |(% style="width:370px" %)
563 +|=(% style="width: 283px;" %)Initialwert|(% style="width:372px" %) |(% style="width:415px" %) |(% style="width:370px" %)
564 +
516 516  = Fehlerbehandlung =
517 517  
518 518  Die Fehlerbehandlung unterscheidet sich je nach System, in welches die Daten integriert werden sollen. Abhängig vom Zeitpunkt der Entwicklung, an dem ein Fehler auftritt, gibt es in diesem Beispiel mehrere Ansätze zur Fehlerbehandlung. Außerdem ist es immer hilfreich, die Informationen aus dem Logging der AESB Console zu beachten.
... ... @@ -525,4 +525,6 @@
525 525  
526 526  = Orchestrierung =
527 527  
577 += Datei-Download =
528 528  
579 +Das komplette Dateiverzeichnis mit allen Dateien, die Sie in diesem Best Practice selbstständig erstellt haben, finden Sie ebenfalls zum Herunterladen in unserer Community.
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community