Zuletzt geändert von Jannis Klein am 2025/02/13 13:15

Von Version 20.1
bearbeitet von Jannis Klein
am 2025/02/06 12:49
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 20.2
bearbeitet von Jannis Klein
am 2025/02/06 12:55
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -24,7 +24,7 @@
24 24  1. Legen Sie einen neuen Ordner mit dem Namen //ISSACMPConnector// im Datei-Explorer an.
25 25  1. Klicken Sie mit einem Rechtsklick auf den neuen Ordner, um das Kontextmenü zu öffnen.
26 26  1. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag //Mit Code öffnen //aus, damit direkt das richtige Verzeichnis geöffnet wird.
27 -1. Erstellen Sie eine neue Datei mit der Endung **//.psm1 //**(z.B. Microservice.psm1). Bei dieser Datei handelt es sich um ein PowerShell-Modul, in dem nun die Businesslogik implementiert werden kann.{{aagon.infobox}}Das Erstellen dieser Datei ist notwendig, damit eine PowerShell-Session mit dem Terminal in Visual Studio Code geöffnet wird.{{/aagon.infobox}}
27 +1. Erstellen Sie eine neue Datei mit der Endung **//.psm1 //**(z.B. Modul.psm1). Bei dieser Datei handelt es sich um ein PowerShell-Modul, in dem nun die Businesslogik implementiert werden kann.{{aagon.infobox}}Das Erstellen dieser Datei ist notwendig, damit eine PowerShell-Session mit dem Terminal in Visual Studio Code geöffnet wird.{{/aagon.infobox}}
28 28  1. Geben Sie im Terminal den Befehl //{{code language="PowerShell"}}code $profile{{/code}} //ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Nun öffnet sich die Datei //Microsoft.VSCode_profile.ps1//,// //mit der Sie das verwendete PowerShell-Profil anpassen können.
29 29  1. Fügen Sie den nachfolgenden Code in die Datei //Microsoft.VSCode_profile.ps1// ein. Beachten Sie, dass der angegebene Pfad für die AESB Shell korrekt ist.
30 30  1. Drücken Sie Strg + S, um die Datei zu speichern.
... ... @@ -124,7 +124,7 @@
124 124  1. Klicken Sie mit einem Rechtsklick auf den Ordner //ISS_ACMP_Connector//, um das Kontextmenü zu öffnen.
125 125  1. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag //Mit Code öffnen //aus, damit direkt das richtige Verzeichnis geöffnet wird.
126 126  1. Erstellen Sie einen neuen Unterordner mit dem Namen //Modules.//
127 -1. Erstellen Sie im Unterordner //Modules //eine neue Datei mit dem Namen //ISSRestConnector.psm1//. Alternativ können Sie auch die anfangs erstellte, leere Datei //Microservice.psm1// umbenennen und in den Ordner verschieben.
127 +1. Erstellen Sie im Unterordner //Modules //eine neue Datei mit dem Namen //ISSRestConnector.psm1//. Alternativ können Sie auch die anfangs erstellte, leere Datei //Modul.psm1// umbenennen und in den Ordner verschieben.
128 128  1. Fügen Sie den nachfolgenden Code in die Datei ein.
129 129  1. Drücken Sie Strg + S, um die Datei zu speichern.
130 130  
... ... @@ -383,7 +383,7 @@
383 383  
384 384  == PowerShell-Module implementieren ==
385 385  
386 -Die Integration der Module in die PowerShell-Microservices erfolgt an zwei Stellen: In der Modul-Verwaltung und im Skript-Editor.
386 +Die Implementierung der Module in die PowerShell-Microservices erfolgt an zwei Stellen: In der Modul-Verwaltung und im Skript-Editor.
387 387  
388 388  === PowerShell-Module in der Modul-Verwaltung hochladen ===
389 389  
... ... @@ -394,9 +394,11 @@
394 394  1. Klicken Sie auf den Button //Hinzufügen//, um das Modul hochzuladen und klicken Sie in der Modul-Verwaltung auf //OK//, um die Modul-Verwaltung zu schließen.
395 395  1. Wiederholen Sie die Schritte für den Microservice ISSAssetImporter mit dem entsprechenden Modul //ISSAssetImporter.psm1//.
396 396  
397 +-> Bild einfügen
398 +
397 397  === PowerShell-Module im Microservice-Skript aufrufen ===
398 398  
399 -Da die PowerShell-Module nun in der Modul-Verwaltung hochgeladen sind, können Sie die Module aus einem Microservice-Skript heraus aufrufen
401 +Die PowerShell-Module sind nun in der Modul-Verwaltung hochgeladen und können aus einem Microservice-Skript heraus aufgerufen werden.
400 400  
401 401  {{aagon.warnungsbox}}
402 402  In diesem Beispiel werden nur die
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community