Last modified by jklein on 2025/02/13 13:15

From version 14.1
edited by jklein
on 2025/02/06 09:28
Change comment: There is no comment for this version
To version 16.1
edited by jklein
on 2025/02/06 12:00
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -46,6 +46,10 @@
46 46  
47 47  Als Ergebnis wird in Visual Studio Code im Terminal-Bereich nun direkt die AESB Shell geladen. So können Sie ab jetzt einfach und effektiv neue Module entwickeln, um diese später in den Microservices zu nutzen.
48 48  
49 +[[Geladene AESB Shell in Visual Studio Code>>image:Visual Studio Code_AESB Shell.png||alt="Geladene AESB Shell in Visual Studio Code"]]
50 +
51 +
52 +
49 49  = Aufgabenteilung =
50 50  
51 51  Das Ziel der Aufgabenteilung ist es, die Hauptaufgabe auf kleinere Services aufzuteilen und damit zu modularisieren. Jeder Service soll dabei nur eine spezifische Funktion übernehmen. Somit wird gewährleistet, dass die verschiedenen Services unabhängig voneinander laufen.
... ... @@ -380,14 +380,10 @@
380 380  
381 381  === PowerShell-Module in die PowerShell-Microservices integrieren ===
382 382  
383 -
384 -
385 385  {{aagon.warnungsbox}}
386 386  In diesem Beispiel werden nur die
387 387  {{/aagon.warnungsbox}}
388 388  
389 -
390 -
391 391  = Fehlerbehandlung =
392 392  
393 393  = Orchestrierung =
Visual Studio Code_AESB Shell.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.jklein
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +21.5 KB
Content
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community