Änderungen von Dokument Best Practice: Entwicklung von PowerShell-Microservices
Zuletzt geändert von jklein am 2025/01/28 14:27
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -11,8 +11,6 @@ 11 11 Der Ablauf eines Projekts mit Microservices ist von vielen Faktoren abhängig, wie z.B. der zu automatisierenden Aufgabe oder dem System, für das die PowerShell-Microservices entwickelt werden sollen. Dennoch gibt es vier übergeordnete Phasen, die in nahezu jedem Projekt identisch sind: 12 12 13 13 1. **Aufgabenteilung:** Die Hauptaufgabe wird in kleinere Services zerlegt, die unabhängig voneinander arbeiten. Jeder Service übernimmt eine spezifische Funktion. 14 -1. **Kommunikation definieren:** Die Kommunikation derServicesüber den AESBwird definiert.14 +1. **Kommunikation definieren:** Die Services kommunizieren über den AESB miteinander. 15 15 1. **Fehlerbehandlung:** Jeder Service wird so konzipiert, dass er Ausfälle handhabt und Statusmeldungen protokolliert. 16 16 1. **Orchestrierung:** Die zeitliche Ausführung der Services wird über den internen Scheduler des AESB gesteuert. 17 - 18 - Wie diese Phasen in einem praktischen Projekt aussehen und welche Tätigkeiten in den jeweiligen Phasen stattfinden, können Sie sich am Beispiel der Entwicklung des ACMP ISS Connectors ansehen.