Änderungen von Dokument Best Practice: Entwicklung von PowerShell-Microservices
Zuletzt geändert von Jannis Klein am 2025/01/28 14:27
Von Version 3.1
bearbeitet von Jannis Klein
am 2025/01/21 11:02
am 2025/01/21 11:02
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 4.1
bearbeitet von Jannis Klein
am 2025/01/21 14:52
am 2025/01/21 14:52
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,3 +1,16 @@ 1 1 In AESB können Sie mit Microservices grundsätzlich unterschiedliche Aufgaben und Prozesse im Bereich der Datenintegration oder Datentransformation umsetzen und automatisieren. Dies wurde beispielsweise bereits mit den [[vorgefertigten Adaptern im Produkte-Workspace>>doc:AESB.110.Workspaces.Produkte.WebHome]] für einige Aufgaben mit ACMP getan. Wenn Sie nun allerdings andere Aufgaben oder Prozesse für die Arbeit mit ACMP oder ein anderes bestehendes System automatisieren möchten, benötigen Sie hierfür eigene Microservices. Diese Microservices können Sie in AESB selbst mit PowerShell entwickeln. 2 2 3 -In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen daher erklären und anhand eines Beispiels veranschaulichen, wie Sie selbst eigene PowerShell-Microservices entwickeln können und wie der typische Ablauf eines Projekts zur Entwicklung von PowerShell-Microservices für die Automatisierung Ihrer Aufgaben aussieht. 3 +In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen erklären und anhand eines Beispiel-Projekts veranschaulichen, wie Sie selbst ein Projekt mit eigenen PowerShell-Microservices umsetzen können und wie der typische Ablauf eines solchen Projekts für die Automatisierung Ihrer Aufgaben mit Hilfe von PowerShell-Microservices aussieht. 4 + 5 +{{aagon.infobox}} 6 +Sollten Sie sich noch nicht grundlegend mit Microservices und ihrer Funktionsweise auskennen, empfehlen wir Ihnen, sich zuerst den [[allgemeinen Abschnitt zu Microservices>>doc:AESB.110.Workspaces.Microservices.WebHome]] durchzulesen. Machen Sie sich außerdem damit vertraut, wie Sie generell [[im PowerShell-Workspace mit dem Skript-Editor eigene Microservices erstellen>>doc:AESB.110.Workspaces.Powershell.WebHome]] können. 7 +{{/aagon.infobox}} 8 + 9 += Ablauf eines Projekts mit PowerShell-Microservices = 10 + 11 +Der Ablauf eines Projekts mit Microservices ist von vielen Faktoren abhängig, wie z.B. der zu automatisierenden Aufgabe oder dem System, für das die PowerShell-Microservices entwickelt werden sollen. Dennoch gibt es vier übergeordnete Phasen, die in nahezu jedem Projekt identisch sind: 12 + 13 +1. **Aufgabenteilung:** Die Hauptaufgabe wird in kleinere Services zerlegt, die unabhängig voneinander arbeiten. Jeder Service übernimmt eine spezifische Funktion. 14 +1. **Kommunikation definieren:** Die Services kommunizieren über den AESB miteinander. 15 +1. **Fehlerbehandlung:** Jeder Service wird so konzipiert, dass er Ausfälle handhabt und Statusmeldungen protokolliert. 16 +1. **Orchestrierung:** Die zeitliche Ausführung der Services wird über den internen Scheduler des AESB gesteuert.