Aufbau und Funktionsweise

Last modified by Jannis Klein on 2024/12/18 15:08

Als ganzheitliche Lösung für die Kommunikation zwischen verschiedenen Diensten, besteht AESB aus vier Core-Komponenten: dem SICS, (mindestens) einem Supervisor, der Console und der AESB Shell. Diese Grundstruktur ermöglicht es verschiedenen Programmen und Benutzern über eine Plattform miteinander zu kommunizieren, während Sie die volle Kontrolle und Übersicht über die Kommunikation in Ihrer Infrastruktur haben.

Nachrichtenfluss im AESB 

Nachrichtenfluss im AESB 

Der SICS

Der SICS (Smart Infrastructure Communication Service) ist der zentrale Baustein für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen und Datenquellen. Systeme können Daten als Messages an der SICS Instanz abgeben und umgekehrt auch Messages von der SICS Instanz annehmen. Der SICS transportiert diese Nachrichten zwischen den Systemen. So ist auch eine standardisierte Kommunikation von Programmen möglich, die innerhalb Ihrer Infrastruktur durch eine Firewall getrennt sind – mit nur einer einzigen Anpassung der Firewall.

Der Supervisor

Der Supervisor steuert das Starten und Stoppen der Microservices über Messages. Außerdem hält er die Verbindung zum SICS. Er gibt sämtliche Statusinformationen der Microservices als Messages an die SICS Instanz und darüber anschließend an die AESB Console weiter. Durch die Möglichkeit, mehrere Supervisoren an den SICS anzubinden, können mehrere Umgebungen miteinander vernetzt werden.

Die AESB Console

Die AESB Console ist Ihre Nutzeroberfläche, in der Sie die Kommunikation in Ihrer Infrastruktur kontrollieren, verwalten und entwickeln können. Sie haben Zugriff auf mehrere Arbeitsbereiche, in denen Sie unterschiedliche Informationen zu Ihrem System einsehen und Aktionen ausführen können. Weitere Informationen zur AESB Console finden Sie im Abschnitt Aufbau der AESB Console.

Die AESB Shell

Die AESB Shell ist ein leistungsstarkes Command Line Interface auf Basis von PowerShell, mit der die Verwaltung des AESB bzw. der einzelnen Komponenten des AESB vereinfacht wird. Die AESB Shell kann je nach Einsatz eine Alternative oder eine Erweiterung zur AESB Console sein. Durch eine Vielzahl von Cmdlets stehen Ihnen verschiedenste Möglichkeit zur Verfügung, um Ihre Prozesse zu optimieren und zu automatisieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zur AESB Shell.

 

© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community