Wiki source code of Verbindungen einrichten
Show last authors
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | {{aagon.floatingbox/}} | ||
2 | |||
3 | Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit in der AESB Shell beginnen können, müssen Sie zunächst die notwendigen Verbindungen zu Ihren spezifischen Endpunkten hinzufügen. | ||
4 | |||
5 | {{aagon.infobox}} | ||
6 | Sollte die AESB Shell bei Ihnen noch nicht vorhanden sein, dann müssen Sie diese erst __[[über den AESB Installer installieren>>doc:AESB.110.AESB installieren, konfigurieren und aktualisieren.AESB Core-Komponenten installieren.WebHome]]__. | ||
7 | {{/aagon.infobox}} | ||
8 | |||
9 | == Verbindung hinzufügen == | ||
10 | |||
11 | Zum Hinzufügen einer Verbindung in der AESB Shell, müssen Sie das Cmdlet Add-AESBConnection ausführen. In diesem Befehl können Sie Verbindungsdetails wie Zieladresse, Authentifizierungsinformationen und spezifische Konfigurationsparameter angeben. | ||
12 | |||
13 | Das Cmdlet zum Hinzufügen einer Verbindung zum localhost würde beispielsweise folgendermaßen aussehen: | ||
14 | |||
15 | {{code language="PowerShell"}} | ||
16 | PS > Add-AESBConnection | ||
17 | |||
18 | cmdlet Add-AESBConnection at command pipeline position 1 | ||
19 | Supply values for the following parameters: | ||
20 | ConnectionName: LocalConnection | ||
21 | Server: localhost | ||
22 | Port: 3950 | ||
23 | Username: Operator | ||
24 | Password: ******** | ||
25 | Connection has been added. | ||
26 | {{/code}} | ||
27 | |||
28 | == Verbindung aufbauen == | ||
29 | |||
30 | Bevor Sie eine hinzugefügte Verbindung aktiv nutzen können, muss die Verbindung erst geöffnet werden. | ||
31 | |||
32 | {{code language="PowerShell"}} | ||
33 | PS > Open-AESBConnection | ||
34 | Connection established. | ||
35 | {{/code}} | ||
36 | |||
37 | == Verbindungen verwalten == |